Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Die Ressource Erdöl. Gewinnung, Nutzung und Risikopotentiale

Titre: Die Ressource Erdöl. Gewinnung, Nutzung und Risikopotentiale

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Martin Schaller (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Das schwarze Gold prägt unseren Alltag in mannigfaltiger Weise. Trotz alternativer Energien hängt die Welt immer noch vom Öl ab", schreibt der Finanzanalyst der Schweizer St. Galler Kantonalbank, Thomas Stadelmann, in seiner Marktanalyse "Erdöl: Schmiermittel der Weltwirtschaft" und weist damit nüchtern auf die immanente Abhängigkeit der modernen Industriegesellschaft vom Rohstoff Erdöl hin.

Und in der Tat – heute erscheint eine Welt ohne Erdöl schlicht unvorstellbar, zu allgegenwärtig scheint die Nutzung des fossilen Rohstoffes und so begegnet er uns tagtäglich in Form von Plastikverpackungen und -flaschen, Gerätegehäusen und Artikeln des täglichen Gebrauchs, als Trieb- und Schmiermittel für unsere Maschinen oder zur Strom- und Wärmeerzeugung. Doch so vielseitig und universell nützlich sich der Rohstoff Erdöl auch darstellt, sein Abbau und seine Verwendung sind mit vielfältigen Schwierigkeiten und Problemen verbunden. Unmengen die Landschaften dieser Erde verschandelnder Plastikmüll, ein durch die Verbrennung diverser fossiler Rohstoffe maßgeblich getriebener Klimawandel oder verherrende Ölkatastrophen mahnen zu einer sparsameren, unsichtigeren und nachhaltigeren Verwendung des vermeintlichen Schwarzen Goldes. Daher erscheint es kaum verwunderlich, dass sich weltweit die Stimmen für den längst überfälligen Umstieg auf erneuerbare Energien mehren.

Diese Seminararbeit setzt sich intensiv mit der Gewinnung und Nutzung des Rohstoffes Erdöl auseinander. Es wird die vielfältige Verwendung und die daraus resultierende Abhängigkeit von dieser Ressource erörtert, die globale Verteilung der Erdöllagerstätten, deren Exploration, verschiedenste Fördermethoden, sowie die Raffinierung von Erdöl beschrieben, Gefahren und Risiken seiner Verwendung untersucht und letztendlich eine Prognose zur Zukunftsaussicht der Erdölnutzung gewagt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Erdöl
    • Begriffsklärung
    • Entstehung von Erdöl
  • Bedeutung als Rohstoff
    • Lebensweltbezug
    • Lagerstätten des Erdöls
  • Erdölförderung
    • Auffinden von Lagerstätten
    • Exploration von Lagerstätten
    • Gewinnung von Erdöl
      • Tiefbohrtechnik
      • Offshore-Bohrungen
      • Abbau von Ölsand
      • Fracking
    • Rafffinierung von Erdöl
  • Gefahren und Risiken bei der Förderung und Verwendung von Erdöl
  • Zukunftsaussichten der Verwendung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Gewinnung und Nutzung von Erdöl als wichtigen Rohstoff. Die Arbeit erörtert die vielseitige Verwendung und die daraus resultierende Abhängigkeit der Gesellschaft von Erdöl, beleuchtet die globale Verteilung von Erdöllagerstätten, deren Exploration und verschiedene Fördermethoden sowie die Raffination von Erdöl. Darüber hinaus werden Gefahren und Risiken der Erdölförderung und -nutzung untersucht und eine Prognose zur Zukunftsaussicht der Erdölnutzung gewagt.

  • Vielfältige Verwendung von Erdöl und Abhängigkeit der Gesellschaft
  • Globale Verteilung und Exploration von Erdöllagerstätten
  • Verschiedene Methoden der Erdölförderung, darunter Tiefbohrtechnik, Offshore-Bohrungen und Fracking
  • Raffinierung von Erdöl
  • Gefahren und Risiken der Erdölförderung und -nutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Erdöl als "schwarzes Gold" für die moderne Industriegesellschaft dar und betont die Notwendigkeit einer sparsameren und nachhaltigeren Verwendung dieses Rohstoffes.

Kapitel 2 definiert Erdöl als fossilen Brennstoff und erklärt dessen Entstehung anhand der biogenen Theorie. Es beschreibt die Variationen in Farbe, Konsistenz und Geruch von Rohöl und diskutiert den Prozess der Erdölbildung, von der Sedimentierung organischer Substanzen bis zur Entstehung von Erdölfallen.

Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Erdöl als Rohstoff und befasst sich mit der globalen Verteilung und der Exploration von Erdöllagerstätten.

Kapitel 4 beschreibt verschiedene Methoden der Erdölgewinnung, darunter Tiefbohrtechnik, Offshore-Bohrungen, Abbau von Ölsand und Fracking.

Kapitel 5 befasst sich mit der Raffination von Erdöl und den damit verbundenen Verfahren.

Kapitel 6 untersucht die Gefahren und Risiken der Erdölförderung und -nutzung, die mit Umweltverschmutzung, Klimawandel und anderen Problemen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Erdöl, Rohöl, fossile Brennstoffe, biogene Theorie, Erdölentstehung, Lagerstätten, Exploration, Förderung, Tiefbohrtechnik, Offshore-Bohrungen, Fracking, Raffination, Gefahren, Risiken, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ressource Erdöl. Gewinnung, Nutzung und Risikopotentiale
Université
Dresden Technical University
Note
1,3
Auteur
Martin Schaller (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
20
N° de catalogue
V418295
ISBN (ebook)
9783668674318
ISBN (Livre)
9783668674325
Langue
allemand
mots-clé
ressource erdöl gewinnung nutzung risikopotentiale
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Schaller (Auteur), 2016, Die Ressource Erdöl. Gewinnung, Nutzung und Risikopotentiale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418295
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint