Wirtschaft ist in jeder Gesellschaft nach gewissen Regeln ausgeprägt und sie entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter. So hat sich aus der freien Marktwirtschaft eine soziale Marktwirtschaft gebildet und so scheint heute zur Bewahrung von Zukunftsfähigkeit eine Weiterentwicklung zur sozialökologischen Marktwirtschaft geboten. Denn neben wirtschaftlichem Erfolgsstreben und sozialen Notwendigkeiten gilt es, durch Nachhaltigkeit die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren, damit im Rahmen des Möglichen Zukunftsfähigkeit gesichert und langfristiges Überleben wahrscheinlich wird.
Die vorliegende Publikation setzt sich in diesem Zusammenhang insoweit mit dem weiterentwickelten sozialökologisch-marktwirtschaftlichen Konzept auseinander, welches eine Alternative darstellt, dem Gemeinwesen Chancen bietet, aber auch viele Fragezeichen bereithält. So beleuchten wir grund-legende Fragestellungen, gehen auf spezifische Einzelaspekte ein, befassen uns mit Ansatzpunkten für die geboten erscheinende Entwicklung und thematisieren weitere Bereiche von Bedeutung, bevor wir schließlich den Versuch unternehmen, Schlussfolgerungen zu ziehen und zu einer abgewogenen Einschätzung zu kommen.
Unser Bemühen ist dabei notgedrungen unvollkommen. Dennoch erscheint sinnvoll, über den Tellerrand zu blicken und in wahrgenommener Verant-wortung Zukunft zu bedenken. Denn was wir heute bewerkstelligen, damit werden wir morgen leben müssen. Das Morgen sollte letztlich für uns und nachwachsende Generationen nicht schlechter sein, als das unvollkommene Heute. Es gibt insoweit viel zu tun, damit wir unserer Mitverantwortung gerecht werden. Jeder Leser und jede Leserin ist herzlich dazu eingeladen, über das Vorgestellte hinaus zu denken und weiterführende Impulse zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegende Fragestellungen
- Sozialökologische Marktwirtschaft – eine zeitgemäße Antwort auf bestehende Herausforderungen
- Verantwortung im Rahmen des Wirtschaftens
- Sozialökologische Marktwirtschaft und Ost-West-Differenzierung
- Wirtschaften und Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
- Unmittelbarkeit des Wirtschaftens
- Hemmnisse und Widerstände
- Spezifische Einzelaspekte
- Grundwerte, ethisches Fundament und Kultur im Rahmen Eines sozialökologischen Wirtschaftens
- Steuer- und Subventionspolitik
- Finanzindustrie
- Globalisierung und internationale Verflechtung
- Soziales Gefüge mit Sicherheit und Nachhaltigkeit
- Umwelt und sozialökologisch-marktwirtschaftliche Ordnung
- Ansatzpunkte für die Entwicklung
- Sozialökologisch-marktwirtschaftliche Orientierung und deren ethisches Fundament
- Wissenschaft und Initiativen
- Individuelle Ebene
- Gesellschaftliche Milieus und erforderlicher Zielkonsens im Gemeinwesen
- Bilaterale und multilaterale Vereinbarungen
- Forcieren eines kritischen Dialogs
- Weitere Bereiche von Bedeutung
- Auseinandertriften der Gesellschaft
- Bildung und Zuwendung
- Gesundheitliche und soziale Aspekte
- Abbau umweltschädigenden Verhaltens, Umweltschonung, Nachhaltigkeit und Recycling
- Gestaltung des Zusammenlebens in und mit der Natur
- Gesamtzusammenfassung zum Thema „Sozialökologische Marktwirtschaft"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Sozialökologische Marktwirtschaft" setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen der heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu analysieren und eine zukunftsfähige Alternative aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines Wirtschaftsmodells, das soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und marktwirtschaftliche Prinzipien vereint.
- Die Notwendigkeit einer sozialökologischen Marktwirtschaft als Antwort auf bestehende Herausforderungen.
- Die Bedeutung von ethischen Werten und Verantwortung im Rahmen des Wirtschaftens.
- Die Herausforderungen der Globalisierung und die Notwendigkeit internationaler Verflechtung im Kontext der sozialökologischen Marktwirtschaft.
- Ansatzpunkte für die Entwicklung einer sozialökologisch geprägten Marktwirtschaft auf verschiedenen Ebenen.
- Die Gestaltung des Zusammenlebens in und mit der Natur als entscheidender Faktor für eine nachhaltige Zukunft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Analyse der grundlegenden Fragestellungen, die im Kontext einer sozialökologischen Marktwirtschaft relevant sind. Es werden die Grenzen und Chancen dieser Wirtschaftsform beleuchtet und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Entwicklung unterstrichen. Es werden verschiedene Einzelaspekte, wie Steuer- und Subventionspolitik, Finanzindustrie und Globalisierung, im Detail betrachtet. Dabei wird die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit hervorgehoben. Anschließend widmet sich das Buch den Ansatzpunkten für die Entwicklung einer sozialökologisch-marktwirtschaftlichen Ordnung. Es werden verschiedene Ebenen, von der individuellen Ebene bis hin zu bilateralen und multilateralen Vereinbarungen, betrachtet und konkrete Schritte zur Umsetzung vorgeschlagen. Abschließend werden weitere Bereiche von Bedeutung beleuchtet, die für die Gestaltung einer sozialökologischen Marktwirtschaft relevant sind. Dazu zählen unter anderem die Bereiche Bildung, Gesundheit, Umweltschutz und die Gestaltung des Zusammenlebens in und mit der Natur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte, die im Buch behandelt werden, umfassen unter anderem: Sozialökologische Marktwirtschaft, Nachhaltigkeit, Verantwortung, Globalisierung, ethisches Fundament, Gemeinwohl, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Bildung, Gesundheit, Zukunftsfähigkeit, gesellschaftliche Transformation.
- Quote paper
- Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt (Author), 2018, Sozialökologische Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418297