Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Wohlstand und Reichtum in Deutschland

Title: Wohlstand und Reichtum in Deutschland

Term Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Ringhofer (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wirtschaftskrise in der BRD durchläuft das vierte Jahr, ihre Spuren werden breiter. Käme heute irgendein Wohltäter auf die Idee, den zwei Millionen Haushalten am unteren Ende der Vermögensskala zwölf Milliarden Euro zu schenken, stünden sie trotzdem bei null. So viel brauchten sie allein, um ihre Schulden zu zahlen. Die Tagespresse ist erfüllt von Berichten über den Sozialabbau, Hartz IV und auch Entlassungen in Industrie und Dienstleistungsgewerbe stehen oben an.
Die Staatsverschuldung bewegt sich bisweilen in einem ungeahnten Ausmaß – so hat die Regierung derzeit eine jährliche Steigerung der Schulden in Höhe von ca. 20 Milliarden Euro zu verbuchen.
Das Sozialsystem droht aufgrund der finanziellen Situation, sowie der demographischen Entwicklung unserer Nation zu zerbrechen, wobei nötige Reformen nur sehr schleppend in Gang kommen.
Zudem zeigt sich die Wirtschaft, trotz durchschnittlich steigender Gewinne, sehr investitionsfaul. So hat die Deutsche Bank im vergangenen Jahr einen Gewinn vor Steuern von knapp 4,1 Milliarden Euro erzielen können, was seit vier Jahren nicht der Fall war. Trotzdem geht Josef Ackermann, der Vorstandsvorsitzende der deutschen Großbank, von mehreren Tausend entfallenden Stellen in den kommenden Jahren aus.
Eindeutiges Ziel dieser Entwicklung ist es, die Eigenkapitalrentabilität des Unternehmens zu steigern und den Aktionären somit eine höhere Verzinsung zu gewährleisten.
So scheint es ein neuer Trend zu sein, die Schraube gerade im Bezug auf Personalkosten stetig enger zu ziehen, um im internationalen Vergleich bestehen zu können.
Abspecken ist die Devise – und dies tut man im Moment in erster Linie an der Belegschaft.
Es gibt jedoch auch Gewinner in diesem Spiel, so geht man in der BRD von einer steigenden Zahl von Millionären aus. 1997 verfügten 510.000 Bundesbürger über ein Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Inzwischen sind es 756.000, so die Berechnung der Investmentbank Merril Lynch und des Beratungsunternehmens Capgemini.
Aber wer sind diese Gewinner und welche Rolle spielen sie in dieser Gesellschaft – und im gegenwärtigen Gerechtigkeitsstreit?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zahl, Verteilung und Strukturmerkmale
    • Einkommensverteilung
    • Gruppierung nach der beruflichen Stellung
    • Gruppierung nach dem Alter
    • Gruppierung nach dem Geschlecht
  • Öffentliche Förderung des Reichtums
    • Förderung des Reichtums durch den Staat (Steuern)
    • Lobbyismus
    • Privatisierungspolitik
    • Wohnungspolitik
  • Wie leben die Reichen? - Wohnungsreichtum
    • Standards der Wohnraumversorgung und des Wohnflächenverbrauchs
    • Wohnungsüberfluss: Gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge und Folgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Struktur der deutschen Gesellschaft im Hinblick auf Reichtum und Wohlstand. Sie untersucht die Herkunft dieses Vermögens, die aktuelle Verteilung und Entwicklungstrends. Als Grundlage dient der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

  • Verteilung und Strukturmerkmale von Einkommen und Vermögen in Deutschland
  • Rolle von Selbstständigkeit und Einkommen aus unselbstständiger Arbeit im Zusammenhang mit Reichtum
  • Einfluss öffentlicher Fördermaßnahmen und staatlicher Politik auf die Entstehung und Konzentration von Reichtum
  • Zusammenhänge zwischen Wohnungsreichtum und der Gesamtgesellschaft
  • Entwicklungsaussichten für die Verteilung von Reichtum in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Kontext von Wirtschaftskrise, Sozialabbau und zunehmender Ungleichheit in Deutschland. Sie stellt die Frage nach den Gewinnern dieser Entwicklung und ihrer Rolle in der Gesellschaft.
  • Zahl, Verteilung und Strukturmerkmale: Dieses Kapitel analysiert die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland. Es beleuchtet die Einkommenssituation verschiedener Bevölkerungsgruppen nach beruflicher Stellung, Alter und Geschlecht.
  • Öffentliche Förderung des Reichtums: Dieses Kapitel untersucht, wie staatliche Politik und öffentliche Fördermaßnahmen die Konzentration von Reichtum beeinflussen. Es beleuchtet Themen wie Steuerpolitik, Lobbyismus, Privatisierung und Wohnungspolitik.
  • Wie leben die Reichen? - Wohnungsreichtum: Dieses Kapitel untersucht die Lebensverhältnisse der Reichen und die Bedeutung von Wohnungsreichtum in der deutschen Gesellschaft. Es analysiert Standards der Wohnraumversorgung und die Folgen von Wohnungsüberfluss.

Schlüsselwörter

Einkommensverteilung, Reichtum, Wohlstand, Vermögen, Selbstständigkeit, unselbstständige Arbeit, öffentlicher Sektor, Steuerpolitik, Lobbyismus, Privatisierung, Wohnungspolitik, Wohnungsreichtum, Ungleichheit, Entwicklungsaussichten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Wohlstand und Reichtum in Deutschland
College
University of Marburg  (Institut der Soziologie)
Grade
2,0
Author
Markus Ringhofer (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V41838
ISBN (eBook)
9783638400220
ISBN (Book)
9783638921930
Language
German
Tags
Wohlstand Reichtum Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Ringhofer (Author), 2004, Wohlstand und Reichtum in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint