Die heute aktuelle Form der Unternehmenssteuerung wird es in 10 Jahren nicht mehr geben. Im Zuge der digitalen Transformation hinterfragen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und gestalten Prozesse neu. Auch das Controlling verändert sich entsprechend.
Boran Bogdanow beleuchtet in seiner Publikation die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling. Er zeigt dabei auch, wie sich das Berufsbild des Controllers mehr und mehr wandelt. So verlangt die Digitalisierung unter anderem ein hohes Maß an Flexibilität, was die bisherigen Jahresrhythmen in der Kosten-, Ergebnis-, und Leistungsrechnung nicht leisten können.
Das derzeitige Berufsbild des Controllers als eines Analysten reicht daher künftig nicht mehr aus. Stattdessen muss der Controller in Zukunft eine fundamentale Rolle in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens spielen. Bogdanow erklärt, wie dieser Wandel funktioniert.
Aus dem Inhalt:
- Controlling;
- Unternehmenssteuerung;
- Industrie 4.0;
- Smart Factory;
- Data Scientist
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Problemstellung der Arbeit
- Aufbau und Vorgehensweise
- Einführende Definitionen und Erläuterungen
- Die Industrie 4.0
- Das Controlling
- Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling und die Unternehmenssteuerung
- Der Weg zur Umsetzung im Unternehmen
- Die Umsetzung und deren Folgen
- Gezielte Weiterentwicklung der Controller-Kompetenzen – Der „Data Scientist”
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling und die Unternehmenssteuerung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion ergeben. Im Fokus stehen die Veränderungen in den Anforderungen an das Controlling, die Entwicklung neuer Kompetenzen sowie die Implementierung digitaler Technologien in der Unternehmensführung.
- Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling
- Die Entwicklung neuer Controller-Kompetenzen
- Die Implementierung digitaler Technologien in der Unternehmenssteuerung
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Produktion
- Die Bedeutung von Datenanalyse und Datenmanagement für das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Unternehmenssteuerung im Zeitalter von Industrie 4.0 ein. Es erläutert die Problemstellung der Arbeit, die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise der Untersuchung.
- Einführende Definitionen und Erläuterungen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie z. B. Industrie 4.0 und Controlling.
- Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling und die Unternehmenssteuerung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Anforderungen an das Controlling und die Unternehmenssteuerung. Es untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion ergeben. Es werden verschiedene Aspekte der Umsetzung von Industrie 4.0 im Unternehmen beleuchtet, einschließlich der Folgen dieser Veränderungen für das Controlling.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Controlling, Unternehmenssteuerung, Digitalisierung, Vernetzung, Datenanalyse, Datenmanagement, Controller-Kompetenzen, Data Scientist.
- Arbeit zitieren
- Boran Bogdanow (Autor:in), 2018, Unternehmenssteuerung im Zeitalter von Industrie 4.0. Anforderungen an das Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418465