Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Peer-to-Peer Lending. Eine empirische Analyse von Kreditplattformen

Titel: Peer-to-Peer Lending. Eine empirische Analyse von Kreditplattformen

Bachelorarbeit , 2011 , 68 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Science (B.Sc.) Tobias Bergner (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit wird die Thematik von sog. privaten Kreditmarktplätzen, die vermehrt im Internet auftreten und derzeit das Interesse der Fachliteratur auf sich ziehen, vertieft dargestellt und behandelt. Auf diesen Plattformen können – ohne die Einschaltung eines klassischen Kreditinstitutes – Kredite unter Privatpersonen vermittelt und ausgereicht werden.

Die Arbeit verfolgt das Ziel, nach einer Einführung in die grundlegenden Funktionsweisen dieser Plattformen und der Darstellung der regulären Kreditvergabe durch Banken, repräsentativ gewählte Kreditmarktplätze aus Deutschland, Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika näher zu betrachten und wissenschaftlich zu analysieren. Zentrale Themen sind hierbei die Art und Weise der Kreditvergabe sowie Rahmendaten zu den angebotenen Krediten, die Hintergründe der Plattformen, Anforderungen an die Teilnehmer sowie zusätzliche Angebote der Plattformbetreiber. Als Analysemodell wird die Nutzwertanalyse angewendet, die seit den 1970er Jahren in Deutschland zunehmend als Entscheidungshilfe im Rahmen einer
Auswahlproblematik herangezogen wird.

Damit diese Nutzwertanalyse entsprechend durchgeführt werden kann, bedarf es zunächst der Entwicklung eines entsprechenden Analyserasters, anhand dessen die gewählten Plattformen systematisch und kategorisch eingeordnet werden können. Durch ein vorher festgelegtes und aufgestelltes Bewertungsmodell werden Nutzenwerte, die diese Plattformen gegenüber potenziellen Kunden aufweisen, ermittelt. Durch die Ergebnisse der Analyse kann eine Entscheidungsproblematik eines Interessenten in Bezug auf die jeweiligen Kreditplattformen gelöst und die Alternativen in Hinblick auf qualitative und quantitative Faktoren bewertet werden. Nach der Darstellung der Analyseergebnisse und einer Erörterung möglicher Gründe werden die Kreditplattformen kritisch hinterfragt und eine mögliche Zukunftsperspektive – auch in Hinblick auf die Konkurrenzsituation mit klassischen Banken - dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Das Geschäftsmodell von Kreditmarktplätzen
    • Definition und Entwicklung von P2P-Plattformen
      • Historische Entwicklung
      • P2P-Lending als Ausprägung des Crowdsourcing
      • Zielmärkte von Peer-to-Peer-Plattformen
    • Funktionsweise von Kreditmarktplätzen
      • Aufgaben und Funktionen von originären Finanzintermediären – die traditionelle Kreditvergabe durch Banken
      • Kreditvergabeprozess von Peer-to-Peer Plattformen
      • Bankaufsichtsrechtliche Hintergründe für Plattformen in Deutschland
  • Nutzwertanalyse von Peer-to-Peer Kreditplattformen
    • Grundlagen der Nutzwertanalyse
    • Aufbau des Analysemodells zur Bewertung von Peer-to-Peer Kreditplattformen
      • Auswahl der Analyse-Alternativen
      • Festlegung der zu analysierenden Merkmale
      • Aufbau des Gewichtungs- und Bewertungsmodells
    • Portraits der analysierten Peer-to-Peer-Plattformen
      • Smava
      • Auxmoney
      • Zopa
      • Prosper
      • Money4Friends
      • Direct-Lending
      • Kiva
    • Zusammenfassung der Datenerhebung
    • Ergebnisse der Nutzwertanalyse
      • Kredit- und Anlageprodukte
      • Anforderungen an die Teilnehmer der Plattformen
      • Rahmendaten der Plattformen und Prozessablauf
      • Gesamtbetrachtung
  • Fazit und Ausblick
    • Kritik an den Peer-to-Peer Plattformen
    • Zukunft des Social Lending

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Peer-to-Peer Lending, einem neuen und wachsenden Bereich des Finanzmarktes. Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von Kreditplattformen zu analysieren und ihre Eignung für potenzielle Kunden zu beurteilen. Hierzu werden verschiedene Kreditplattformen aus Deutschland, Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika anhand der Nutzwertanalyse untersucht.

  • Entwicklung und Funktionsweise von Peer-to-Peer-Kreditplattformen
  • Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen von Peer-to-Peer-Kreditplattformen
  • Nutzwertanalyse als Instrument zur Bewertung von Kreditplattformen
  • Vergleich verschiedener Peer-to-Peer-Kreditplattformen
  • Zukunft des Peer-to-Peer-Lendings im Vergleich zum traditionellen Bankgeschäft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Peer-to-Peer Lendings und erläutert die aktuelle Situation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das Geschäftsmodell von Kreditmarktplätzen vorgestellt, indem die Definition, historische Entwicklung und Funktionsweise dieser Plattformen erläutert werden. Dabei wird auch auf die Unterschiede zur traditionellen Kreditvergabe durch Banken eingegangen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Nutzwertanalyse als Instrument zur Bewertung von Kreditplattformen. Es werden die Grundlagen der Nutzwertanalyse erläutert und ein Analysemodell für die Bewertung von Peer-to-Peer Kreditplattformen entwickelt. Anschließend werden verschiedene Plattformen aus Deutschland, Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika vorgestellt und anhand des entwickelten Modells bewertet.

Schlüsselwörter

Peer-to-Peer Lending, Kreditmarktplatz, Nutzwertanalyse, Kreditvergabe, Crowdsourcing, Finanzmarkt, Regulierung, Bankgeschäft, Kreditplattformen, Social Lending, Alternative Finanzierungsquellen, Fintech, Innovation.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Peer-to-Peer Lending. Eine empirische Analyse von Kreditplattformen
Hochschule
Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn
Note
1,3
Autor
Bachelor of Science (B.Sc.) Tobias Bergner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
68
Katalognummer
V418530
ISBN (eBook)
9783668676343
ISBN (Buch)
9783668676350
Sprache
Deutsch
Schlagworte
peer-to-peer lending eine analyse kreditplattformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Science (B.Sc.) Tobias Bergner (Autor:in), 2011, Peer-to-Peer Lending. Eine empirische Analyse von Kreditplattformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418530
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum