Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Resilienz. Ein Vergleich in verschiedenen Disziplinen

Title: Resilienz. Ein Vergleich in verschiedenen Disziplinen

Bachelor Thesis , 2017 , 77 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Leonhardt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der organisationalen Resilienzforschung wurde der gegenseitige Ideenaustausch mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen unvollständig angeregt. In dieser Arbeit integriere ich Sichtweisen aus der Literatur auf urbane und psychologische Resilienz, um vorzuschlagen, wie ein interdisziplinärer Vergleich das Verständnis von Resilienz in Organisationen beeinflussen kann. Die Gegenüberstellung der Disziplinen weist auf folgende fünf wichtige Erkenntnisse hin:

Erstens beschreibt Resilienz fächerübergreifend den erfolgreichen Umgang mit exogenen Störungen und dem Unerwarteten. Zweitens wird Resilienz über die Wissenschaftszweige unterschiedlich kontextspezifisch konzeptualisiert. Drittens erschwert der Kontrast der betrachteten Forschungsgegenstände in den einzelnen Fachbereichen eine universale Analyse. Viertens können Gemeinsamkeiten und Unterschiede des organisationalen Resilienzkonzeptes zu anderen Fachrichtungen festgestellt werden, die in anderen Studien bisher noch nicht untersucht wurden. Fünftens bietet der wissenschaftliche Vergleich ein großes Potenzial, um Rolle und Einfluss von Resilienz in Unternehmen besser zu verstehen. Ich schließe mit einer Darstellung über die Möglichkeiten und Fragen von zukünftiger Resilienzforschung in Organisationen ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG RESILIENZ
    • 2.2 RESILIENZFORSCHUNG
  • 3 RESILIENZ IN STÄDTEN ALS SOZIOÖKOLOGISCHE SYSTEME
    • 3.1 DEFINITIONEN URBANER RESILIENZ
    • 3.2 DIMENSIONEN UND FAKTOREN URBANER RESILIENZ
    • 3.3 PROZESSE URBANER RESILIENZ
      • 3.3.1 Gleichgewichtszustände Urbaner Systeme
      • 3.3.2 Adaptive Cycle und Panarchy
    • 3.4 SONDERFAKTOREN
      • 3.4.1 Normativität und Zielkonflikte
      • 3.4.2 Urban Governance
  • 4 RESILIENZ IN DER PSYCHOLOGIE
    • 4.1 DEFINITIONEN PSYCHOLOGISCHER RESILIENZ
    • 4.2 DIMENSIONEN UND FAKTOREN PSYCHOLOGISCHER RESILIENZ
    • 4.3 PROZESSE PSYCHOLOGISCHER RESILIENZ
    • 4.4 SONDERFAKTOREN
      • 4.4.1 Soziokontextuelle Faktoren
      • 4.4.2 Analyseebenen
  • 5 RESILIENZ IN ORGANISATIONEN
    • 5.1 DEFINITIONEN ORGANISATIONALER RESILIENZ
    • 5.2 DIMENSIONEN UND FAKTOREN ORGANISATIONALER RESILIENZ
    • 5.3 PROZESSE ORGANISATIONALER RESILIENZ
    • 5.4 SONDERFAKTOREN
      • 5.4.1 Berufliche Resilienz
      • 5.4.2 Resiliente Führung
  • 6 ANALYSE DES DISZIPLINVERGLEICHES
    • 6.1 DEFINITIONEN
    • 6.2 DIMENSIONEN UND FAKTOREN
    • 6.3 PROZESSE
  • 7 IMPLIKATIONEN AUF ORGANISATIONSFORSCHUNG
    • 7.1 AUS DER LITERATUR URBANER RESILIENZ
    • 7.2 AUS DER LITERATUR PSYCHOLOGISCHER RESILIENZ
  • 8 FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Relevanz des Konzepts der Resilienz in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und zeigt auf, wie ein interdisziplinärer Vergleich das Verständnis von Resilienz in Organisationen verbessern kann.

  • Das Konzept der Resilienz in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen
  • Interdisziplinäre Vergleiche von Resilienz
  • Anwendungen und Implikationen von Resilienz in Organisationen
  • Zukünftige Forschungsrichtungen im Bereich der organisationalen Resilienz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest, indem es den Begriff der Resilienz definiert und die Forschungslandschaft in diesem Bereich beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Resilienz in Städten, indem es Definitionen, Dimensionen, Faktoren und Prozesse untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Resilienz in der Psychologie, analysiert Definitionen, Dimensionen, Faktoren und Prozesse sowie Sonderfaktoren wie den soziokontextuellen Einfluss und unterschiedliche Analyseebenen. In Kapitel 5 wird die Resilienz in Organisationen thematisiert, einschließlich Definitionen, Dimensionen, Faktoren und Prozesse, sowie Sonderfaktoren wie berufliche Resilienz und resiliente Führung. Kapitel 6 analysiert den Vergleich der Disziplinen hinsichtlich Definitionen, Dimensionen, Faktoren und Prozessen. Kapitel 7 erörtert die Implikationen des interdisziplinären Vergleichs für die Organisationsforschung, indem es die Erkenntnisse aus der Literatur über urbane und psychologische Resilienz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Resilienz, Organisation, Stadt, Psychologie, Interdisziplinarität, Vergleich, Dimensionen, Faktoren, Prozesse, Sonderfaktoren, Implikationen, Organisationsforschung, Zukünftige Forschung

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Resilienz. Ein Vergleich in verschiedenen Disziplinen
College
Dresden Technical University  (Strategisches Management)
Grade
1,7
Author
Florian Leonhardt (Author)
Publication Year
2017
Pages
77
Catalog Number
V418548
ISBN (eBook)
9783668679030
ISBN (Book)
9783668679047
Language
German
Tags
Resilienz Resilienzforschung Urbane Resilienz Sozioökologische System Psychologische Resilienz Organisationale Resilienz Berufliche Resilienz Resiliente Führung Organisationsforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Leonhardt (Author), 2017, Resilienz. Ein Vergleich in verschiedenen Disziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418548
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint