Wörterlernen ist in der Geschichte des Fremdsprachenlernens nie zu einem veralteten Thema geworden. Lexikalische Einheiten stellen das fundamentale Grundgerüst jeder neuen Sprache dar. Ohne Wortschatz ist die Erweiterung anderer sprachlichen Fähigkeiten wie Schreiben, Lesen, Sprechen und Hören kaum möglich. Es ist nicht ungewöhnlich oft die Beschwerden über das Wörterlernen zu hören: Wörter zu merken macht mich schläfrig. Warum vergesse ich sofort die Wörter wieder, die ich schon tausendmal gelesen habe? Es erscheint nicht verwunderlich, dass Wörterlernen keinen „guten Ruf“ unter den Sprachenlernern hat. Um seinen Ruf zu wahren, wurden in den letzten Jahren immer mehr neue Vokabellernstrategien konzipiert und entwickelt. Vokabellernen wird von vielen als monoton erfunden. Das muss aber nicht so sein! Nicht nur die spielerische Strategie mit Ausführung von Bewegungen sondern auch die Visualisierung der Wortbedeutungen mit schönen Bildern oder echten entsprechenden Gegenständen machen den Lernprozess interessanter und effektiver. Allerdings ist es in der Regel nicht nur die fehlende Motivation, die das Erlernen von neuen Vokabeln schwierig gestaltet, sondern vor allem das fehlende Wissen über die richtigen Lernstrategien, die das Speichern der Wörter erleichtern. Warum lernen viele Lerner immer noch so anstrengend Vokabeln mit Wörterlisten? Man guckt für eine Weile die Wörter mit Übersetzungen an, schreibt sie wiederholt auf, lernt sehr aufwendig, kurz danach kann man fast alle Wörter einmal richtig reproduzieren, das hat anscheinend sehr gut geklappt! Ein paar Tage später, wenn man es versucht, die gelernten Wörter wieder aus dem Gedächtnis hervorzurufen, merkt man erst, dass man bereits die Hälfte der Wörter nicht mehr aus dem Kopf abrufen kann. Das begründet sich darin, dass den Fremdsprachenlernern oft nur eine sehr begrenzte Auswahl beim Wörterspeichern zur Verfügung steht. Die verbreitetste Vokabellernstrategie „Listenlernen“ wird unter Umständen von manchen Lernern als die einzige Strategie benutzt, was einen besseren Lernerfolg oft verhindern könnte. Aus diesem Grund sollten die Lehrpersonen ihren Schülern von Anfang an verschiedene Möglichkeiten Wörter zu lernen anbieten und sie mit den Schülern gemeinsam trainieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wortschatzlernen in der Fremdsprache
- 2.1 Wortschatzlernen – ein den gesamten Fremdsprachenlernprozess begleitendes Verfahren
- 2.1.1 Wörter lernen und behalten
- 2.2 Vorstellung der Lernstrategien für Wörter
- 2.2.1 Lernstrategien und Lerntechniken
- 2.2.2 Verfahren der Wortschatzarbeit
- 2.2.3 Selbstgesteuertes Lernen mit Lernstrategien
- 2.2.3.1 Klassifizierung der Lernstrategien
- 2.2.3.2 Weitere Kategorisierung der kognitiven bzw. direkten Strategien
- 3. Das mentale Lexikon mit Vokabellernstrategien
- 3.1 Repräsentation des lexikalischen Wissens im mentalen Lexikon
- 3.2 Speichern und Strukturieren lexikalischer Einheiten im mentalen Lexikon
- 3.2.1 Modelle zum Aufbau des mentalen Lexikons
- 4. Auseinandersetzungen mit den häufig im DaF-Unterricht eingesetzten Vokabellernstrategien
- 4.1 Auswendiglernen mit Wörterliste
- 4.2 Vokabeln aus den Texten lernen
- 4.3 Vokabellernen mit visueller Bedeutungserklärung
- 4.4 Wörterlernen mit Wörternetzen
- 5. Wörterlernen mit Wörternetzen
- 5.1 Theoretische Grundlagen
- 5.2 Auseinandersetzung sieben kognitiver Teilnetze
- 6. Forschungsbericht
- 6.1 Abstract
- 6.2 Einleitung
- 6.3 Fragestellung und Hypothesen
- 6.4 Forschungsdesign
- 6.4.1 Beschreibung der Teilnehmenden
- 6.4.2 Untersuchungsmaterial
- 6.4.3 Untersuchungsablauf
- 6.5 Darlegung der Ergebnisse
- 6.5.1 Präsentation der Ergebnisse
- 6.5.2 Besprechung der Ergebnisse
- 6.5.3 Analyse der Fragebögen und Schlussfolgerungen
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Effizienz von Wörternetzen als Vokabellernstrategie im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methode im Vergleich zu anderen gängigen Strategien zu evaluieren und deren Anwendung im Unterricht zu optimieren.
- Effektivität verschiedener Vokabellernstrategien im DaF-Unterricht
- Das mentale Lexikon und die Speicherung von Vokabeln
- Anwendung und Wirksamkeit von Wörternetzen als Lernmethode
- Empirische Untersuchung der Lernleistung mit Wörternetzen
- Selbstgesteuertes Lernen und Lernstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Effizienz von Wörternetzen als Vokabellernstrategie im DaF-Unterricht. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Fremdsprachenlernens und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Lücke bestehender Forschung und die Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit von Wörternetzen.
2. Wortschatzlernen in der Fremdsprache: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Wortschatzlernens im Fremdsprachenunterricht. Es beschreibt Wortschatzlernen als einen integralen Bestandteil des gesamten Lernprozesses und diskutiert verschiedene Lernstrategien und -techniken. Es werden verschiedene Modelle zur Speicherung und Organisation lexikalischen Wissens im mentalen Lexikon vorgestellt und deren Relevanz für den Lernerfolg betont. Der Schwerpunkt liegt auf dem selbstgesteuerten Lernen und der Klassifizierung verschiedener kognitiver Strategien.
3. Das mentale Lexikon mit Vokabellernstrategien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Repräsentation und Organisation lexikalischen Wissens im mentalen Lexikon. Es werden verschiedene Modelle zum Aufbau des mentalen Lexikons vorgestellt und diskutiert, um die Prozesse des Speicherns und Strukturierens lexikalischer Einheiten zu erklären. Der Zusammenhang zwischen diesen Modellen und der Wahl der Vokabellernstrategie wird hervorgehoben.
4. Auseinandersetzungen mit den häufig im DaF-Unterricht eingesetzten Vokabellernstrategien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene im DaF-Unterricht gängige Vokabellernstrategien, wie Auswendiglernen mit Wörterlisten, Vokabellernen aus Texten, visuelles Lernen und das Lernen mit Wörternetzen. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Methode betrachtet und der Fokus wird auf die bestehenden Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse gelegt. Diese Analyse bildet die Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung der Wörternetze.
5. Wörterlernen mit Wörternetzen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Methode des Wörterlernens mithilfe von Wörternetzen. Es werden die theoretischen Grundlagen dieser Lernstrategie erläutert, insbesondere die kognitiven Prozesse, die durch die visuelle und semantische Verknüpfung von Wörtern aktiviert werden. Die sieben kognitiven Teilnetze werden detailliert betrachtet und in ihren funktionellen Zusammenhängen analysiert. Die Kapitel erläutert die Vorteile des Einsatzes von Wörternetzen als Vokabellernmethode im DaF-Unterricht.
6. Forschungsbericht: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung zur Effektivität von Wörternetzen. Es beinhaltet die Forschungsfrage, Hypothesen, das Forschungsdesign mit Beschreibung der Teilnehmer, des Untersuchungsmaterials und des Untersuchungsablaufs. Die Ergebnisse des Experiments werden präsentiert, besprochen und analysiert. Die Auswertung von Fragebögen liefert zusätzliche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Wörternetze, Vokabellernstrategien, DaF-Unterricht, mentales Lexikon, Selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, empirische Untersuchung, kognitive Prozesse, Wortschatzlernen, Lernleistung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Effizienz von Wörternetzen als Vokabellernstrategie im DaF-Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Effizienz von Wörternetzen als Vokabellernstrategie im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Sie evaluiert die Wirksamkeit dieser Methode im Vergleich zu anderen gängigen Strategien und sucht nach Möglichkeiten, deren Anwendung im Unterricht zu optimieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Wortschatzlernens, darunter die Effektivität verschiedener Vokabellernstrategien, die Rolle des mentalen Lexikons bei der Speicherung von Vokabeln, die Anwendung und Wirksamkeit von Wörternetzen, selbstgesteuertes Lernen und Lernstrategien sowie eine empirische Untersuchung der Lernleistung mit Wörternetzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Wortschatzlernen in der Fremdsprache, Das mentale Lexikon mit Vokabellernstrategien, Auseinandersetzungen mit den häufig im DaF-Unterricht eingesetzten Vokabellernstrategien, Wörterlernen mit Wörternetzen, Forschungsbericht und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in das Thema Wortschatzlernen und endend mit einer detaillierten Darstellung der empirischen Untersuchung und deren Ergebnisse.
Wie wird das Thema Wortschatzlernen in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Wortschatzlernen in der Fremdsprache" beleuchtet Wortschatzlernen als integralen Bestandteil des Lernprozesses. Es diskutiert verschiedene Lernstrategien und -techniken, Modelle zur Speicherung lexikalischen Wissens im mentalen Lexikon und den Stellenwert selbstgesteuerten Lernens. Die Arbeit betont die Bedeutung von kognitiven Strategien beim Wortschatzlernen.
Welche Rolle spielt das mentale Lexikon?
Das Kapitel "Das mentale Lexikon mit Vokabellernstrategien" konzentriert sich auf die Repräsentation und Organisation lexikalischen Wissens. Es präsentiert und diskutiert verschiedene Modelle zum Aufbau des mentalen Lexikons und deren Zusammenhang mit der Wahl der Vokabellernstrategie. Es wird erläutert, wie Vokabeln im mentalen Lexikon gespeichert und strukturiert werden.
Welche Vokabellernstrategien werden verglichen?
Die Arbeit analysiert verschiedene im DaF-Unterricht gängige Strategien: Auswendiglernen mit Wörterlisten, Vokabellernen aus Texten, visuelles Lernen und das Lernen mit Wörternetzen. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden im Detail betrachtet, basierend auf bestehenden Forschungsarbeiten.
Wie werden Wörternetze als Lernmethode beschrieben?
Das Kapitel "Wörterlernen mit Wörternetzen" erklärt die theoretischen Grundlagen dieser Methode, die kognitiven Prozesse, die durch die visuelle und semantische Verknüpfung von Wörtern aktiviert werden und analysiert sieben kognitive Teilnetze. Es werden die Vorteile des Einsatzes von Wörternetzen im DaF-Unterricht dargelegt.
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Das Kapitel "Forschungsbericht" beschreibt die empirische Untersuchung zur Effektivität von Wörternetzen. Es beinhaltet die Forschungsfrage, Hypothesen, das Forschungsdesign (Beschreibung der Teilnehmer, des Untersuchungsmaterials und des Ablaufs), die Präsentation, Besprechung und Analyse der Ergebnisse sowie die Auswertung von Fragebögen und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Analyse der empirischen Untersuchung und werden im Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" präsentiert. Sie geben Auskunft über die Effizienz von Wörternetzen im Vergleich zu anderen Methoden und bieten einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wörternetze, Vokabellernstrategien, DaF-Unterricht, mentales Lexikon, Selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, empirische Untersuchung, kognitive Prozesse, Wortschatzlernen, Lernleistung.
- Arbeit zitieren
- Qinyue Wang (Autor:in), 2017, Zur Effizienz von Wörternetzen als Vokabellernstrategie im DaF-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418571