Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Gesprächsführung im pädagogischen Kontext. Eine Fallstudie

Titel: Gesprächsführung im pädagogischen Kontext. Eine Fallstudie

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als zukünftige Förderschullehrkraft wird es ein wesentlicher Bestandteil des Berufs, Beratungen mit Schülerinnen und Schülern (SuS) und Kolleg*innen durchzuführen. Für SuS können private wie auch schulische Themen beratungsbedürftig sein. Ein klassisches Szenario mit Kolleg*innen ist die Beratung bezüglich problematischer Situationen mit SuS, Fördermöglichkeiten von SuS und vielleicht auch Beratung in Bezug auf andere Kolleg*innen. Es ist wünschenswert, dass Schulen grundsätzlich eine Kultur des Beratens pflegen und unterstützen. SuS sollten sich eingeladen fühlen alltägliche, aber auch schwerwiegende Probleme besprechen zu können, um mögliche Wege aus dem Problem heraus zu erkennen. Als Berater*in sollte man sich im Klaren darüber sein, wie eine Beratung ablaufen sollte, welche Phasen und Schritte relevant sind und welche Aspekte wichtig sind, um ein erfolgreiches und angenehmes Gespräch für alle zu schaffen. Beratungsgespräch erfolgen nicht immer auf freiwilliger Basis, weder aus Perspektive des/der Beratenen noch des Beraters/ der Beraterin. Eine offene Kommunikation und eine gute Strukturierung, kann für beide Seiten das Gespräch erheblich erleichtern. Im Seminar haben wir das Handwerkszeug des Beratens theoretisch erarbeitet und abschließend an zwei Tagen Beratungsgespräche mit Kommiliton*innen geführt, um das theoretische Wissen in die Praxis zu übertragen. So konnte ich Erfahrungen sammeln, die ich durch den theoretischen Zugang allein nicht machen konnte. Es ist festzuhalten, dass ein Beratungsgespräch, dass sich nach Strukturen und Grundätzen des Beratens richtet etwas Anderes ist, als Problemlösegespräch bei einem Glas Rotwein mit einer Freundin zu führen. Aus dem Beratungsgespräch konnte ich Erfahrungen und auch Erkenntnisse für zukünftige Gespräche sammeln und einen ersten Einblick gewinnen, was es bedeutet, jemanden zu Beraten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ERINNERUNGEN
    • EINSTIEG
    • BESCHREIBUNG DES PROBLEMS
    • PROBLEMSICHT ERWEITERN
    • ZIELDEFINITION
    • LÖSUNG UND TRANSFER
    • VERABSCHIEDUNG
  • REFLEKTIEREN
    • GELUNGENE TEILE DES GESPRÄCHS
    • AUFTRETEN VON UNWOHLSEIN
    • ZEIT
  • PLANEN
    • ÄNDERUNGEN
    • BEIBEHALTEN
    • LERNFORTSCHRITT
      • ÜBER MICH SELBST
      • STRATEGIEN DES BERATENS
      • THEORETISCHE HINTERGRÜNDE DER BERATUNG
  • DAS ZUKÜNFTIGE BERATERINNEN-ICH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit reflektiert ein Beratungsgespräch, das im Rahmen eines Seminars geführt wurde. Ziel ist es, die Erfahrungen, die als Beraterin gesammelt wurden, aufzuarbeiten und daraus Erkenntnisse für zukünftige Gespräche zu gewinnen. Das Beratungsgespräch wird in Bezug auf seine Struktur, die verwendeten Gesprächstechniken und die daraus resultierenden Erkenntnisse analysiert.

  • Die Phasen des Beratungsgesprächs
  • Die Anwendung von Gesprächstechniken
  • Reflexion des Gesprächs: Gelungene und weniger gelungene Momente
  • Erkenntnisse und Lernfortschritte für zukünftige Beratungsgespräche
  • Bedeutung des Beratungsgesprächs für die eigene berufliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet einen detaillierten Einblick in die einzelnen Phasen des Beratungsgesprächs. Es werden die wichtigsten Inhalte des Gesprächs beleuchtet, die angewendeten Gesprächstechniken erläutert und die Schwierigkeiten, die sich während des Gesprächs ergeben haben, beschrieben.

Kapitel 3 widmet sich der Reflexion des Beratungsgesprächs. Es werden sowohl die gelungenen Momente als auch die Situationen, in denen die Beraterin sich unwohl gefühlt hat, analysiert.

Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse zusammen, die die Beraterin aus dem Beratungsgespräch gewonnen hat. Diese Erkenntnisse werden in Bezug auf die eigene Person, die Strategien des Beratens und die theoretischen Hintergründe der Beratung erläutert.

Schlüsselwörter

Beratungsgespräch, Förderschullehrkraft, Gesprächstechniken, Reflexion, Lernfortschritt, Berufliche Entwicklung

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesprächsführung im pädagogischen Kontext. Eine Fallstudie
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V418609
ISBN (eBook)
9783668682993
ISBN (Buch)
9783668683006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesprächsführung Pädagoigik Kontext Fallstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Gesprächsführung im pädagogischen Kontext. Eine Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418609
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum