Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwicklungsprozess der medizinischen und physiotherapeutischen Behandlung speziell im Hinblick auf die Rehabilitation und die Prävention im Fußballsport. Mithilfe eines selbst entwickelten Fragebogens sollen sowohl Ärzte und Physiotherapeuten, als auch Fußballtrainer und Fußballspieler in der Region Osnabrück zur vorderen Kreuzbandruptur befragt werden. Da ich mir vor zwei Jahren ebenfalls einen vorderen Kreuzbandriss beim Fußball zuzog, konnte ich bereits viele Ansichten über diesen Themenbereich erfahren.
Dabei zeigten sich gerade in der Medizin viele unterschiedliche Meinungen und therapeutische Herangehensweisen im Umgang mit dieser Verletzung.Wie soll es für Amateursportler umsetzbar sein, dass mithilfe von oftmals höchstens zwei physiotherapeutische Einheiten pro Woche keine gesundheitlichen Risiken in Kauf genommen werden, wenn bereits nach sechs Monaten wieder Fußball gespielt wird? Jahrelange Fußballerfahrung lässt vermuten, dass mit einem zu frühen Einstieg in das Mannschaftstraining auch das Wiederverletzungsrisiko enorm steigt. Lässt sich diese Annahme empirisch belegen? Welche Unterschiede lassen sich gerade in Bezug auf Rehabilitation und Prävention zwischen dem Amateur- und Profifußball finden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltliche Angaben
- Anatomische Strukturen im Kniegelenk
- Knöcherne und knorpelige Gelenkstrukturen
- Menisken
- Bandapparat
- Gelenkkapsel
- Muskulärer Halteapparat des Kniegelenks
- Der vordere Kreuzbandriss
- Diagnostik
- Klinische Untersuchungsprinzipien
- Zeitpunkt der Diagnosestellung
- Die Wahl der Therapie: operativ oder konservativ?
- Entwicklungen der Rehabilitationsmaßnahmen
- Rehabilitation vor 1990
- Rehabilitation nach 1990
- Erkenntnisse der heutigen orthopädischen Sportmedizin
- Präventive Maßnahmen für das vordere Kreuzband im Fußballsport
- Diagnostik
- Herleitung der Fragestellung
- Anatomische Strukturen im Kniegelenk
- Entwicklung der empirischen Untersuchung
- Ansätze der quantitativen Sozialforschung
- Das Grundkonzept der vorliegenden empirischen Studie
- Darstellung der gewählten Methode
- Überblick über die entwickelten Datenerhebungsinstrumente
- Beschreibung der Stichproben
- Durchführung der empirischen Studie
- Methode der Datenauswertung
- Ergebnisse
- Fußballspieler
- Fußballtrainer
- Ärzte und Physiotherapeuten
- Diskussion
- Ergebnisdiskussion
- Kritische Betrachtung der gewählten Methode
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes beim Fußball. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der medizinischen und physiotherapeutischen Behandlung seit den 1970er Jahren und untersucht die Unterschiede zwischen dem Profi- und Amateurfußball. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mit Fragebögen, die an Ärzte, Physiotherapeuten, Fußballtrainer und Fußballspieler in der Region Osnabrück verteilt wurden.
- Die Anatomie und Pathophysiologie des vorderen Kreuzbandes
- Die Entwicklung der Behandlungsstrategien für Kreuzbandrupturen
- Die Unterschiede in der Rehabilitation zwischen Profi- und Amateurfußball
- Die Rolle von Präventionsmaßnahmen im Fußball
- Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Sportverletzungen, insbesondere im Fußballsport, dar. Es erläutert die Häufigkeit des vorderen Kreuzbandrisses und die Bedeutung einer zeitnahen Diagnose und Therapie. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Entwicklungsprozess der medizinischen und physiotherapeutischen Behandlung im Hinblick auf Rehabilitation und Prävention zu analysieren.
- Kapitel 2: Inhaltliche Angaben Dieses Kapitel behandelt die anatomischen Strukturen des Kniegelenks, insbesondere des vorderen Kreuzbandes. Es beschreibt die Diagnostik und die verschiedenen Therapieoptionen (operativ vs. konservativ). Im weiteren Verlauf werden die Entwicklungen der Rehabilitationsmaßnahmen seit den 1970er Jahren detailliert dargestellt.
- Kapitel 3: Entwicklung der empirischen Untersuchung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ansätzen der quantitativen Sozialforschung und beschreibt das Grundkonzept der empirischen Studie. Es erläutert die gewählte Methode, die Datenerhebungsinstrumente und die Stichprobenauswahl. Die Durchführung und die Methode der Datenauswertung werden ebenfalls dargestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, die mit Fragebögen an Fußballspieler, Fußballtrainer, Ärzte und Physiotherapeuten in der Region Osnabrück durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die unterschiedlichen Gruppen analysiert und dargestellt.
Schlüsselwörter
Vorderes Kreuzband, Kreuzbandruptur, Rehabilitation, Prävention, Fußball, Sportmedizin, Physiotherapie, Diagnostik, Therapie, empirische Untersuchung, quantitative Sozialforschung.
- Quote paper
- Felix Reisch (Author), 2017, Entwicklung der Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes beim Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418628