Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Work-Life-Balance und psychische Gesundheit in der Psychotherapeutenausbildung

Der Einfluss ausbildungsspezifischer Belastungsfaktoren auf die psychische und physische Gesundheit von Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in verhaltenstherapeutischer Ausbildung

Title: Work-Life-Balance und psychische Gesundheit in der Psychotherapeutenausbildung

Doctoral Thesis / Dissertation , 2017 , 189 Pages , Grade: cum laude

Autor:in: Sandra Tapp (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, wie stark Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in Ausbildung durch die gegebenen Bedingungen belastet sind und von welchen Faktoren für sie die Herstellung einer ausgewogenen Work-Life-Balance abhängig ist.

Außerdem interessiert mich, ob der Wegfall ausbildungsspezifischer Belastungsfaktoren bei den bereits approbierten Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine höhere Zufriedenheit hinsichtlich der persönlichen Work-Life-Balance zur Folge hat oder ob das subjektive Belastungsgefühl bei approbierten TherapeutInnen genauso hoch ist wie bei PsychotherapeutInnen in Ausbildungen und somit ausbildungsunabhängige Ursachen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was bedeutet Work-Life-Balance?
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Die Entwicklung des Work-Life-Balance Terminus
      • 2.2.1 Das Konzept der Salutogenese von Antonovsky
      • 2.2.2 Auswirkungen des Konzepts der Salutogenese
    • 2.3 Das heutige WLB-Konzept
      • 2.3.1 Die gesellschaftliche Entwicklung
      • 2.3.2 Die betriebliche Entwicklung
      • 2.3.3 Die individuelle Perspektive
      • 2.3.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede von WLB
    • 2.4 Belastungs- und Schutzfaktoren
      • 2.4.1 Stress
      • 2.4.2 Gesundheit
    • 2.5 Umsetzung von Work-Life-Balance
      • 2.5.1 Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen
      • 2.5.2 Individuelle Work-Life-Balance Maßnahmen
  • 3. Charakteristika der Psychotherapie
    • 3.1 Anerkannte psychotherapeutische Richtlinienverfahren
      • 3.1.1 Die Psychoanalyse
      • 3.1.2 Die tiefenpsychologisch fundierte Therapie
      • 3.1.3 Die Verhaltenstherapie
    • 3.2 Das Berufsbild der Psychotherapeutinnen
      • 3.2.1 Psychologische Psychotherapeutinnen
      • 3.2.2 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
      • 3.2.3 Ärztliche Psychotherapeutinnen
    • 3.3 Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • 4. Spezifische berufliche Belastung von PsychotherapeutInnen
    • 4.1 Aktuelle Situation der Psychotherapeutinnen in Ausbildung
    • 4.2 Folgen der hohen Belastung von Psychotherapeutinnen
    • 4.3 Bewältigungsmöglichkeiten
      • 4.3.1 Copingstrategien
      • 4.3.2 Copingstrategien von Psychotherapeutinnen
        • 4.3.2.1 Selbsterfahrung und Supervision
        • 4.3.2.2 Psychohygiene
        • 4.3.2.3 Entspannungstechniken
        • 4.3.2.4 Persönliche Lebensführung
    • 4.4 Work-Life-Balance bei PsychotherapeutInnen in Ausbildung
    • 4.5 Ausbildungsbedingungen als Untersuchungsgegenstand
  • 5. Work-Life-Balance und psychisches Wohlbefinden
    • 5.1 Psychisches Wohlbefinden
    • 5.2 Relevante Variablen
  • 6. Empirischer Teil
    • 6.1 Methodik
      • 6.1.1 Quantitative und qualitative Forschung
      • 6.1.2 Auswahl des Messinstruments
        • 6.1.2.1 Measure of Work-Life-Balance
        • 6.1.2.2 Der Psychological General Well-Being Index (PGWBI)
      • 6.1.3 Gütekriterien
      • 6.1.4 Überprüfung des Fragebogens
    • 6.2 Untersuchungsdurchführung
      • 6.2.1 Ziel der Untersuchung
      • 6.2.2 Datenanalyse
      • 6.2.3 Fragestellungen und Postulate
      • 6.2.4 Teilnehmer
    • 6.3 Ergebnisse
      • 6.3.1 Einflussfaktoren auf Arbeitswochenstunden und Berufstätigkeit
      • 6.3.2 Ergebnisse der Fragen zur Work-Life-Balance
      • 6.3.3 Ergebnisse der Fragen zum psychischen Wohlbefinden
        • 6.3.3.1 Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in Ausbildung
        • 6.3.3.2 Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
      • 6.3.4 Auswertung der offenen Fragen
      • 6.3.5 Korrelationen
        • 6.3.5.1 Psychotherapeutinnen in Ausbildung
        • 6.3.5.2 Approbierte Psychotherapeutinnen
  • 7. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • 7.1 Zusammenfassung der deskriptiven Daten
      • 7.1.1 Abhängigkeiten und Einflussfaktoren
    • 7.2 Ergebnisse des Fragebogens
      • 7.2.1 Fragen zur Work-Life-Balance
      • 7.2.2 Fragen zum psychischen Wohlbefinden
    • 7.3 Korrelationen
    • 7.4 Zusammenfassende Ergebnisse der offenen Fragen
      • 7.4.1 Ergebnisse der offenen Fragen N1
      • 7.4.2 Ergebnisse der offenen Fragen N2
      • 7.4.3 Vergleich der Antworten beider Stichproben miteinander
    • 7.5 Beantwortung der zugrundeliegenden Fragestellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss ausbildungsspezifischer Belastungsfaktoren auf die psychische und physische Gesundheit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in verhaltenstherapeutischer Ausbildung. Die Arbeit zielt darauf ab, das Zusammenspiel von Work-Life-Balance und psychischem Wohlbefinden in diesem Kontext zu untersuchen.

  • Analyse der Belastungen und Schutzfaktoren im Ausbildungsprozess
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Work-Life-Balance und psychischem Wohlbefinden
  • Bewertung von Copingstrategien und Bewältigungsmechanismen
  • Identifizierung von spezifischen Herausforderungen und Bedürfnissen von Psychotherapeutinnen in Ausbildung
  • Entwicklung von Empfehlungen für eine bessere Work-Life-Balance und die Förderung der psychischen Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Arbeit vor. Definiert die Begriffe Work-Life-Balance und psychische Gesundheit im Kontext der Psychotherapie.
  • Kapitel 2: Was bedeutet Work-Life-Balance?: Beschreibt die historische Entwicklung des Work-Life-Balance Konzepts, einschließlich der Salutogenese-Theorie von Antonovsky. Erläutert die gesellschaftlichen, betrieblichen und individuellen Aspekte von Work-Life-Balance und beleuchtet geschlechtsspezifische Unterschiede.
  • Kapitel 3: Charakteristika der Psychotherapie: Erläutert verschiedene psychotherapeutische Richtlinienverfahren und das Berufsbild der Psychotherapeutinnen. Behandelt die Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
  • Kapitel 4: Spezifische berufliche Belastung von PsychotherapeutInnen: Analysiert die aktuelle Situation von Psychotherapeutinnen in Ausbildung und beschreibt die Folgen der hohen Belastungen. Beschreibt Bewältigungsmöglichkeiten durch Copingstrategien, Selbsterfahrung, Supervision und Psychohygiene.
  • Kapitel 5: Work-Life-Balance und psychisches Wohlbefinden: Definiert psychisches Wohlbefinden und relevante Variablen.
  • Kapitel 6: Empirischer Teil: Beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Auswahl des Messinstruments (Measure of Work-Life-Balance und PGWBI) und die Gütekriterien. Präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, darunter die Einflussfaktoren auf Arbeitswochenstunden und Berufstätigkeit, Ergebnisse der Fragen zur Work-Life-Balance und zum psychischen Wohlbefinden, sowie Korrelationen.

Schlüsselwörter

Die Dissertation befasst sich mit den zentralen Themen Work-Life-Balance, psychische Gesundheit, Belastungsfaktoren, Copingstrategien, Psychohygiene und dem Berufsbild von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Ausbildung. Die Studie verwendet wissenschaftliche Messinstrumente wie den Measure of Work-Life-Balance und den Psychological General Well-Being Index (PGWBI) zur Erhebung von Daten.

Excerpt out of 189 pages  - scroll top

Details

Title
Work-Life-Balance und psychische Gesundheit in der Psychotherapeutenausbildung
Subtitle
Der Einfluss ausbildungsspezifischer Belastungsfaktoren auf die psychische und physische Gesundheit von Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in verhaltenstherapeutischer Ausbildung
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophische Fakultät)
Grade
cum laude
Author
Sandra Tapp (Author)
Publication Year
2017
Pages
189
Catalog Number
V418676
ISBN (eBook)
9783668675414
ISBN (Book)
9783668675421
Language
German
Tags
Psychotherapeutenausbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Tapp (Author), 2017, Work-Life-Balance und psychische Gesundheit in der Psychotherapeutenausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418676
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  189  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint