Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Dienstleistung SOFORT hinsichtlich der Kriterien Nutzen, Akzeptanz und Rentabilität sowie Gefahren zu untersuchen und einen Vergleich mit anderen Zahlungsdiensten aufzustellen.
In der aktuellen Niedrigzinsphase versuchen Banken den sinkenden Erträgen aus dem Zinsgeschäft durch Steigerung der Erträge aus dem Zahlungsverkehr entgegenzuwirken. Die Einführung von paydirekt als das Pendant der deutschen Banken zu PayPal zeigt das Potential, das im Zahlungsverkehr liegt. Die DZ-Bank bietet mittlerweile Aus- und Weiterbildungen im Bereich Zahlungsverkehr an.
Auch für Online-Händler ist Zahlungsverkehr ein wichtiges Thema. Die Studie „Erfolgsfaktor Payment“ hat herausgefunden, dass 88% der Kunden den Kauf abbrechen, wenn die Zahlung per Vorkasse als einziges Zahlungsverfahren zur Auswahl steht. Die Kaufabbruchsquote kann durch das Anbieten weiterer Bezahlverfahren deutlich verringert werden.1 Die Wahl der Zahlungsverfahren wird bei der zunehmenden Bedeutung des Online-Handel immer wichtiger. Der Umsatz im E-Commerce wuchs 2016 um 15% auf 52,7 Milliarden EUR. Der Anteil des E-Commerce am gesamten Einzelhandel liegt bei etwa 12,5%. 2015 lag dieser Wert noch bei acht Prozent, was eine Steigerung des E-Commerce-Anteil um 50% bedeutet.2
Die im Januar 2018 umgesetzte Zahlungsdienstrichtlinie Payment Service Directive II (PSD II) ermöglicht einen bankenunabhängigen Payment-Markt. In Zukunft ist es für jeden Besitzer einer Zahlungsverkehrslizenz möglich, Kundenzahlungen von dessen Konto bei einem anderen Kreditinstitut auszulösen. Diese Möglichkeit war bisher ein Privileg der Banken. Durch den Wegfall verlieren die Banken an Bedeutung. Im Gegenzug erlangen Zahlungsdienstleister, wie beispielsweise die SOFORT GmbH, Selbstständigkeit und werden von der Novelle profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel
- Vorgehen
- SOFORT
- SOFORT GmbH
- Funktionsweise SOFORT
- Nutzen
- Akzeptanz
- Gefahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht den Bezahldienst SOFORT und analysiert dessen Nutzen, Akzeptanz und Risiken. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Bezahldienstes zu zeichnen und dessen Rolle im Kontext des Online-Handels zu beleuchten.
- Funktion und Funktionsweise von SOFORT
- Vorteile und Nachteile von SOFORT aus Kundensicht
- Die Akzeptanz von SOFORT im E-Commerce
- Sicherheitsbedenken und potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit SOFORT
- Die Relevanz von SOFORT im Vergleich zu anderen Zahlungsdienstleistern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Problemstellung der Seminararbeit ein, erläutert das Ziel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel über SOFORT beschäftigt sich mit der SOFORT GmbH und erläutert die Funktionsweise des Bezahldienstes.
- Im dritten Kapitel werden die Vorteile von SOFORT für Kunden und Unternehmen beleuchtet.
- Das vierte Kapitel analysiert die Akzeptanz von SOFORT durch Händler und Kunden im E-Commerce.
- Das fünfte Kapitel untersucht potenzielle Gefahren und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Bezahldienst SOFORT.
Schlüsselwörter
SOFORT, Bezahldienst, Online-Handel, E-Commerce, Akzeptanz, Nutzen, Gefahren, Sicherheit, Payment Service Directive II (PSD II), Online-Zahlungen, Kundenverhalten, Transaktionskosten, Zahlungsverfahren, Banküberweisung, direkter Zahlungsverkehr
- Quote paper
- Sebastian Eugler (Author), 2018, Der SOFORT Bezahldienst. Ist diese Dienstleistung nützlich, akzeptiert und welche Gefahren birgt sie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418764