Diese Vorlesungsmitschrift handelt von Prozessmanagement, Kundenorientierung, Modellierung und Optimierung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorlesung 1 - Einführung
- Permanente Anpassung des Unternehmens und der Prozesse an Marktanfordernisse essentiell für Fortbestand
- Rationalisierungsmaßnahmen senken Gemeinkosten
- Leistungstransparenz als Vorstufe zur Rationalisierung setzt Komplexitätsbewältigung (~durch Abbau von Vielfalt) voraus
- Rationalisierung durch Automatisierung (Personen gegen Kapital)
- Hoher Koordinationsaufwand bei hohem Spezialisierungsgrad der Prozessschritte
- Einzelne Tätigkeitsbereiche müssen effektiv miteinander kommunizieren, um den Prozess zu beschleunigen
- Rationalisierungsmöglichkeiten:
- Prozessaus-/ eingliederung
- Prozessverbesserung
- Prozessinnovation
- Prozessabbau
- Vorlesung 2 - Prozessorientierung als Instrument der Effizienzsteigerung
- Entscheidungsbaum = grundlegende Entscheidungen, die ein Unternehmen im Hinblick auf zu erfüllende Leistungsprozesse treffen muss/ kann (alle Entscheidungen unterschiedlichen Zeithorizont)
- Prozessabbau
- Prozessausgliederung (PAG)
- Prozesseingliederung (PEG)
- Prozessbeeinflussung (PB) durch Prozessverbesserung (PV): effizientere Gestaltung unternehmensinterner Prozesse
- In einer Abteilung
- Zwischen Abteilungen
- Zwischen Abteilung(en) und der Verwaltung
- PV durch externe Integration (PI)
- Prozessinnovation (PIN)
- Ablauf Prozessmanagementprojekt
- Vorlesung 3 - Wertschöpfungsdiagramme
- Horizontale Analyse = inhaltlich abgeschlossene Erfüllungsvorgänge, die in einem inneren logischen Zusammenhang stehen; Anfang und Ende von Zielen und Interessen der Entscheidungsträger determiniert
- Vertikale Analyse/ Prozessanalyse = vertikale Auflösung horizontaler Prozesse in Teilprozesse bis hin zu einzelnen Aktivitäten (→ Entstehung einer Prozesshierarchie)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorlesung stellt eine Einführung in das Prozessmanagement und die damit verbundenen Wertschöpfungsprozesse dar. Das Ziel ist es, die Relevanz von Prozessmanagement für die Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu beleuchten. Dazu werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Analyse, Optimierung und Gestaltung von Prozessen vorgestellt.
- Prozessmanagement als Instrument zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit
- Analyse und Optimierung von Leistungsprozessen
- Wertschöpfungsprozesse und deren Bedeutung für Unternehmenserfolg
- Methoden und Ansätze zur Prozessverbesserung und -innovation
- Externe Integration von Prozessen und deren Einfluss auf die Wertschöpfungskette
Zusammenfassung der Kapitel
Vorlesung 1 - Einführung
In dieser Einführung werden die Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung von Prozessoptimierung für den Unternehmenserfolg erläutert. Es wird auf die Notwendigkeit einer permanenten Anpassung von Unternehmen und Prozessen an Marktanforderungen sowie die Rolle von Rationalisierungsmaßnahmen zur Kostensenkung hingewiesen. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten der Prozessgestaltung (Prozessaus-/eingliederung, Prozessverbesserung, Prozessinnovation und Prozessabbau) vorgestellt.
Vorlesung 2 - Prozessorientierung als Instrument der Effizienzsteigerung
Diese Vorlesung widmet sich der Bedeutung der Prozessorientierung für die Effizienzsteigerung in Unternehmen. Es wird ein Entscheidungsbaum vorgestellt, der die verschiedenen Entscheidungen eines Unternehmens im Hinblick auf Leistungsprozesse aufzeigt. Weiterhin werden die Prozessabbau, Prozessausgliederung (PAG) und Prozesseingliederung (PEG) als Instrumente zur Optimierung von Prozessen vorgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Prozessverbesserung (PV) und Prozessinnovation (PIN) erläutert, einschließlich externer Integration von Prozessen.
Vorlesung 3 - Wertschöpfungsdiagramme
In dieser Vorlesung werden die beiden wichtigsten Analysemethoden im Prozessmanagement, die horizontale und die vertikale Analyse, vorgestellt. Die horizontale Analyse betrachtet inhaltlich abgeschlossene Erfüllungsvorgänge, während die vertikale Analyse eine detaillierte Aufschlüsselung von Prozessen in Teilprozesse ermöglicht.
Schlüsselwörter
Prozessmanagement, Wertschöpfungsprozesse, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Rationalisierung, Prozessausgliederung, Prozesseingliederung, Prozessverbesserung, Prozessinnovation, externe Integration, Wertschöpfungsdiagramme, horizontale Analyse, vertikale Analyse
- Arbeit zitieren
- Johannes-Christian Pahl (Autor:in), 2017, Wertschöpfungsprozesse und Prozessmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418794