Diese Ausarbeitung widmet sich der exemplarischen Erfassung gegenwärtiger Herausforderungen für berufsbildende Schulen, der Untersuchung dieser vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen an das duale System der beruflichen Ausbildung und die Reflexion dieser im Hinblick auf das Anforderungsprofil für Lehrer.
Für die Erörterung wird folgende Frage leitend sein: „Welche Vorstellungen von Berufsbildung finden wir im internationalen Vergleich?“ Diese Ausarbeitung konzentriert sich exemplarisch auf den Vergleich zwischen den Berufsbildungssystemen Deutschlands und Chinas.
Im internationalen Vergleich gelten Deutschland und China als besonders starke Volkswirtschaften. Ein wesentlicher Indikator für den wirtschaftlichen Fortschritt eines Landes ist das Bildungs- bzw. Berufssystem. Die berufliche Bildung erfüllt eine wichtige wirtschaftliche Funktion im Hinblick auf die Höherqualifizierung und Integration junger Menschen ins Erwerbsleben sowie die Vermittlung qualitativ hochwertiger fachlicher Kompetenzen. Zukünftige Entwicklungen wie die Europäisierung, die Internationalisierung und die Globalisierung stellen besondere Herausforderungen für die Berufsbildung eines jeden Landes dar. Für den Erhalt und die Steigerung internationaler Wettbewerbsfähigkeit hat die Berufsbildung eine Schlüsselrolle inne. Durch das Zusammenrücken von Gesellschaften werden interkulturelle Kompetenzen in der beruflichen Bildung zunehmend wichtiger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Ziele, Bedeutung und Funktion internationaler Vergleichsforschung in Bildung und Berufsbildung
- China – Bildungstradition, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe
- Kurzbeschreibung der Berufsbildungssysteme
- China
- Deutschland
- Analyse
- Vergleich der Berufsbildungssysteme
- Der Versuch einer Implementierung der deutschen dualen Berufsausbildung in die chinesischen Bildungsstrukturen
- Anforderungsprofil an Lehrer
- Standards der Lehrerbildung in Deutschland
- Schlussfolgerungen für die Anforderungsprofile an Lehrer im Rahmen des Vergleichs deutscher und chinesischer Berufsbildung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, die aktuellen Herausforderungen für berufsbildende Schulen im Kontext des internationalen Vergleichs zu beleuchten. Exemplarisch werden die Berufsbildungssysteme Deutschlands und Chinas analysiert und die unterschiedlichen Anforderungen an das Lehramt in beiden Ländern betrachtet.
- Funktion und Bedeutung internationaler Vergleichsforschung im Bildungswesen
- Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren, die die Bildungssysteme prägen
- Vergleich der Berufsbildungssysteme in Deutschland und China
- Mögliche Implementierung von Elementen des dualen Ausbildungssystems in China
- Anforderungsprofil an Lehrer im Kontext der jeweiligen Bildungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des internationalen Vergleichs im Bildungsbereich. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es die Ziele, die Bedeutung und die Funktion internationaler Vergleichsforschung im Bildungsbereich und Berufsbildung beleuchtet. Anschließend werden die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe Chinas sowie die Bildungstradition des Landes dargestellt. Abschließend werden die Berufsbildungssysteme Deutschlands und Chinas kurz beschrieben.
Im dritten Kapitel erfolgt der Vergleich der Berufsbildungssysteme Deutschlands und Chinas, wobei wesentliche Unterschiede herausgearbeitet werden. Der Versuch einer Implementierung des deutschen dualen Systems in die chinesischen Bildungsstrukturen wird ebenfalls analysiert. Zudem werden die Anforderungen an Lehrer im Kontext der jeweiligen Bildungssysteme beleuchtet.
Das vierte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Berufsbildung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind die Berufsbildungssysteme in Deutschland und China, internationaler Vergleich, duale Berufsausbildung, Lehrerbildung, Kompetenzkatalog, Frontalunterricht, Schüleraktivierung, Bildungstradition, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen und das Potential der jeweiligen Bildungssysteme im Hinblick auf die Entwicklung von qualifizierten Fachkräften und die Gestaltung der Arbeitswelt.
- Arbeit zitieren
- Hannah Voß (Autor:in), 2017, Berufsbildung im internationalen Vergleich. Deutschland und China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418805