Schon immer sind Tiere die Begleiter und Helfer des Menschen. Sie bringen Leben und Freude und können auch im Alter noch Lebensqualität vermitteln, soziale Kontakte fördern sowie vor Isolation schützen. Gerade bei an Demenz erkrankten Menschen sind Tiere häufig ein Türöffner.
Auch in medizinischen, sozialtherapeutischen und pflegerischen Bereichen kann man diese positiven Effekte von Tieren nutzen. Margrit Selle erklärt in ihrer Publikation, welche Voraussetzungen beim Aufbau eines tiergestützten Besuchsdienstes im Seniorenbereich zu beachten sind.
Dazu untersucht Selle die Beziehung zwischen Mensch und Tier sowie die Erfahrungswelt von älteren Menschen in unserer heutigen Gesellschaft. Sie zeigt, welche Eigenschaften ein Therapiehund haben sollte und wie die Ausbildung aussehen kann. Anhand von Praxisbeispielen macht sie deutlich, wie der Aufbau eines Besuchsdiensts gelingt.
Aus dem Inhalt:
- Hunde;
- Besuchsdienst;
- Senioren;
- Demenz;
- Altenpflege;
- Therapie
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Fragestellungen zur vorliegenden Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Tiere als Begleiter des Menschen
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Mensch-Tier - Beziehung
- 2.3 Wirkungen von Tieren auf den Menschen
- 2.4 Sinn und Zweck der tiergestützten Therapie
- 2.5 Stand der Forschung
- 3 Der ältere Mensch in unserer Gesellschaft
- 3.1 Der Alterungsprozess in Deutschland
- 3.2 Sozialisation im Alter
- 3.3 Erfolgreiches und produktives Altern
- 3.4 Der gesundheitlich eingeschränkte Senior
- 3.5 Ältere Menschen dort abholen, wo sie stehen
- 3.6 Behinderungen ertragen mit Tieren
- 4 Grundlagen eines Therapiehundeteams
- 4.1 Der Therapiehund
- 4.2 Interaktionsformen und Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- 4.3 Ganzheitliche therapeutische Wirkung von Hunden
- 4.4 Verschiedene Besuchsdienste
- 4.5 Besuchsarten
- 4.6 Grundvoraussetzungen an Hund und Halter
- 4.7 Die Ausbildung zum Besuchshund
- 4.8 Tierschutzrichtlinien
- 4.9 Die Organisation „Tiere helfen Menschen“
- 5 Aufbau eines Besuchsdienstes
- 5.1 Kurze Marktanalyse
- 5.2 Voraussetzungen für einen tiergestützten Besuchsdienst
- 5.3 Stressfreie tiergestützte Arbeit im Sinne des Tieres
- 5.4 Hygienische Kautelen
- 5.5 Rechtliche Aspekte
- 5.6 Relevante Versicherungen
- 5.7 Aufwandsentschädigung
- 5.8 Vereinbarungen mit Einrichtungen / Einzelpersonen
- 5.9 Öffentlichkeitsarbeit
- 5.10 Vorbereitungen für einen Hundebesuch
- 5.11 Besuchsdokumentation
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufbau eines tiergestützten Besuchsdienstes in der Altenpflege. Die Autorin analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Hunden im Bereich der Seniorenbetreuung und untersucht die positiven Effekte des Einsatzes von Tieren auf die körperliche und psychische Gesundheit älterer Menschen.
- Die Bedeutung von Mensch-Tier-Beziehungen für die psychische und physische Gesundheit
- Die Herausforderungen der alternden Gesellschaft und die Rolle tiergestützter Interventionen
- Die rechtlichen und organisatorischen Aspekte der Einrichtung eines tiergestützten Besuchsdienstes
- Die Ausbildung und Qualifikation von Hunden und ihren Haltern für den Einsatz in der Altenpflege
- Die Bedeutung der Hygiene und des Tierschutzes bei tiergestützten Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der tiergestützten Arbeit in der Altenpflege ein und stellt die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung sowie den Auswirkungen von Tieren auf den Menschen. Kapitel drei beleuchtet die Situation des älteren Menschen in unserer Gesellschaft und die Bedeutung der Sozialisation im Alter.
Kapitel vier behandelt die Grundlagen eines Therapiehundeteams, wobei die Auswahl und Ausbildung des Hundes sowie die Interaktion zwischen Mensch und Hund im Mittelpunkt stehen. In Kapitel fünf wird der Aufbau eines tiergestützten Besuchsdienstes detailliert erläutert. Hierbei werden Themen wie Marktanalyse, rechtliche Aspekte und die Organisation von Besuchsdienstleistungen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Tiergestützte Arbeit, Altenpflege, Mensch-Tier-Beziehung, Therapiehunde, Besuchsdienste, Rechtliche Rahmenbedingungen, Hygiene, Tierschutz.
- Arbeit zitieren
- Margrit Selle (Autor:in), 2018, Hunde in der Altenpflege. Aufbau eines tiergestützten Besuchsdienstes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418847