„Revision ist komprimierte Erfahrung“ – dieses Zitat von Erich Gutenberg, der als Begründer der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre gilt, zeigt den Stellenwert und das Anforderungsprofil der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensüberwachung.
Revision und Kontrolle als Unterbegriffe der Unternehmensüberwachung haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmenszusammenbrüche und –krisen in den USA (Enron, Worldcom u.a.) und Deutschland (Holzmann, Metallgesellschaft u.a.) sowie zunehmende Insolvenzen haben Fragen und Skepsis ggü. Kontrollsystemen aufkommen lassen. Die Zunahme bei Zusammenbrüchen, feindlichen Firmenübernahmen und Unternehmensrisiken haben auch den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. In diesem Zusammenhang wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex verabschiedet. Corporate Governance (Unternehmensführung) hat die Frage der Gestaltung eines Gesamtsteuerungs- und Kontrollsystems zum Gegenstand, d.h. das Zusammenspiel von Vorstand, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfern und Interner Revision.
Die Kernelemente des Kodizes, Unternehmenssteuerung und –überwachung, sind für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung und langfristige Wertsteigerung unabdingbar. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Betrachtung eines Unternehmens. Alleine die Ausrichtung z.B. auf die Maximierung des Shareholder Value wäre daher sehr fragwürdig.
Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance Regelungen muss daher auch einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Unternehmens leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision
- 2.1 Begriff der Corporate Governance
- 2.2 Gründe für die Einführung des Kodex
- 2.3 Grundlagen des Kodex
- 2.3.1 Funktionen des Kodex
- 2.3.2 Geltungsbereich und Regelungsarten
- 2.4 Gesetzesreformen zur Corporate Governance
- 2.5 Träger der Corporate Governance
- 2.6 Definition der Internen Revision
- 2.6.1 Begriff und Zielsetzungen der Internen Revision
- 2.6.2 Aufgaben der Internen Revision
- 3. Die Interne Revision als Instrument der Corporate Governance
- 3.1 Anforderungen an die Interne Revision durch die Corporate Governance
- 3.2 Neuausrichtung und Rollenverständnis der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance
- 3.2.1 Die Rolle der Internen Revision im Unternehmen
- 3.2.2 Die Rolle der Internen Revision im Internen Kontrollsystem
- 3.2.3 Funktionsweise der Internen Revision
- 3.3 Interne Revision als Überwachungsfunktion
- 3.3.1 Abgrenzung der Internen Revision von anderen Bereichen der Unternehmensüberwachung
- 3.3.2 Beitrag der Internen Revision zum Risikomanagement
- 3.3.3 Organisatorische Einbindung und Koordination der Internen Revision
- 3.4 Interne Revision als unternehmensinterner Berater (Exkurs)
- 3.5 Verhältnis der Internen Revision zur Unternehmensleitung und Aufsichtsrat
- 3.6 Überwachung der Internen Revision
- 3.7 Herausforderungen für die Interne Revision - Von der Kontrolle zum Führungsinstrument im Rahmen der Corporate Governance
- 3.8 Fazit
- 4. Entwicklungstendenzen der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance
- 4.1 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Interne Revision
- 4.2 Kompetenzmodell für Mitarbeiter in der Internen Revision
- 4.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Internen Revision im Kontext der Corporate Governance. Ziel ist es, die Funktionen und Aufgaben der Internen Revision im Hinblick auf die Einhaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex zu klären und zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Internen Revision vor dem Hintergrund der Corporate Governance.
- Die Bedeutung der Internen Revision für die Unternehmensüberwachung
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Relevanz
- Die Funktionen und Aufgaben der Internen Revision innerhalb des Kodex
- Die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Internen Revision
- Entwicklungstendenzen der Internen Revision
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Revision und Kontrolle im Kontext der Unternehmensüberwachung und führt in die Thematik der Corporate Governance ein. Es verweist auf die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex als Reaktion auf Unternehmenskrisen und betont die zentrale Rolle der Internen Revision bei der Sicherung der Unternehmensentwicklung und langfristigen Wertsteigerung. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmens und der Notwendigkeit, über den reinen Shareholder Value hinaus zu denken. Die Kapitel 1.2 und 1.3 definieren die Forschungsfragen und geben einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Corporate Governance, erläutert die Gründe für die Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, und beschreibt die grundlegenden Funktionen und den Geltungsbereich des Kodex. Weiterhin werden relevante Gesetzesreformen diskutiert, die Träger der Corporate Governance benannt, und die Interne Revision präzise definiert, wobei ihre Zielsetzungen und Aufgaben im Detail erläutert werden. Das Kapitel schafft somit ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte und bildet die Basis für die nachfolgenden Analysen.
3. Die Interne Revision als Instrument der Corporate Governance: Dieses Kapitel untersucht die Interne Revision als integralen Bestandteil der Corporate Governance. Es beschreibt die Anforderungen, die der Kodex an die Interne Revision stellt und beleuchtet die Neuausrichtung und das veränderte Rollenverständnis der Internen Revision. Der Beitrag der Internen Revision zum Risikomanagement und die organisatorische Einbindung werden ausführlich diskutiert. Die Kapitel 3.4 bis 3.7 behandeln die interne Beratungstätigkeit, das Verhältnis zur Unternehmensleitung und zum Aufsichtsrat, die Überwachung der Internen Revision selbst und die Herausforderungen für die Interne Revision im Wandel von der reinen Kontrolle hin zum Führungsinstrument. Das Kapitel analysiert die Funktionsweise der Internen Revision und ihre Abgrenzung von anderen Überwachungsfunktionen im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Interner Revision, Deutscher Corporate Governance Kodex, Unternehmensüberwachung, Risikomanagement, Kontrollsystem, Neuausrichtung, Shareholder Value, Stakeholder, Gesetzesreformen, Kompetenzmodell.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Die Interne Revision als Instrument der Corporate Governance
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Internen Revision im Kontext der Corporate Governance. Sie analysiert die Funktionen und Aufgaben der Internen Revision im Hinblick auf die Einhaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex und bewertet die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Internen Revision vor diesem Hintergrund.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Internen Revision für die Unternehmensüberwachung, den Deutschen Corporate Governance Kodex und seine Relevanz, die Funktionen und Aufgaben der Internen Revision innerhalb des Kodex, die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Internen Revision und Entwicklungstendenzen der Internen Revision. Es werden außerdem die Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision erläutert, sowie das Verhältnis der Internen Revision zur Unternehmensleitung und zum Aufsichtsrat beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) legt den Fokus auf die Bedeutung von Revision und Kontrolle und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Grundlagen) erläutert die theoretischen Grundlagen von Corporate Governance und Interner Revision. Kapitel 3 (Interne Revision als Instrument) untersucht die Interne Revision als integralen Bestandteil der Corporate Governance und analysiert deren Rolle und Herausforderungen. Kapitel 4 (Entwicklungstendenzen) behandelt die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act und Kompetenzmodelle für Mitarbeiter der Internen Revision.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionen und Aufgaben der Internen Revision im Hinblick auf die Einhaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex zu klären und zu bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Internen Revision vor dem Hintergrund der Corporate Governance.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Governance, Interne Revision, Deutscher Corporate Governance Kodex, Unternehmensüberwachung, Risikomanagement, Kontrollsystem, Neuausrichtung, Shareholder Value, Stakeholder, Gesetzesreformen, Kompetenzmodell.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und Forschungsfragen definiert und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel, die die Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision darstellen, die Rolle der Internen Revision als Instrument der Corporate Governance untersuchen und schließlich Entwicklungstendenzen beleuchten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Bedeutung hat der Deutsche Corporate Governance Kodex?
Der Deutsche Corporate Governance Kodex spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit. Er dient als Referenzrahmen für die Analyse der Funktionen und Aufgaben der Internen Revision und beeinflusst die Diskussion um die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Internen Revision.
Welche Rolle spielt das Risikomanagement?
Das Risikomanagement wird als wichtiger Aspekt der Unternehmensüberwachung und der Aufgaben der Internen Revision betrachtet. Die Arbeit analysiert den Beitrag der Internen Revision zum Risikomanagement.
Wie ist die Interne Revision im Unternehmen eingebunden?
Die Arbeit untersucht die organisatorische Einbindung und Koordination der Internen Revision im Unternehmen sowie das Verhältnis der Internen Revision zur Unternehmensleitung und zum Aufsichtsrat.
- Quote paper
- Markus Schindler (Author), 2005, Bedeutung der Internen Revision innerhalb des Corporate Governance Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41885