Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Das koptische Recht II

Koptische Rechtsurkunden als Quellen eines eigenen Rechts?

Titel: Das koptische Recht II

Fachbuch , 2018 , 74 Seiten

Autor:in: Doktor Wolfgang Boochs (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bislang liegen nur wenige Untersuchungen zum koptischen Recht vor. Dies liegt einerseits an der geringen Anzahl der uns überlieferten und auch edierten und publizierten koptischen Rechtsurkunden, andererseits an der Art der Urkunden selbst.

Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit koptischen Rechtsurkunden. Unter koptischen Rechtsurkunden versteht man allgemein in koptischer Sprache abgefasste Urkunden des 6. bis 10 Jahrhunderts n.Chr. Derzeit stehen uns einschließlich der Steuerquittungen ca. 1700 editierte koptische Rechtsurkunden für eine Untersuchung zur Verfügung.

Bei den erforderlichen rechtsvergleichenden Betrachtungen stellt sich die Frage nach der rechtlichen Substanz und Basis der koptischen Rechtsurkunden. Bei der Beantwortung der Frage gibt es verschiedene unterschiedliche Lösungsansätze. Während Mitteis in den koptischen Urkunden vorrömische Rechtstraditionen erkennen will, sieht Walter Selb in den koptischen Rechtsurkunden trotz des Zwischenraumes von einem oder zwei Jahrhunderten eine unmittelbare Verbindung zum demotischen und damit letztlich auch zum altägyptischen Recht. Grundsätzlich gilt, dass für Ägypten ein Rechtspluralismus festzustellen ist, wonach ägyptisches, griechisches bzw. byzantinisches und später römisches Recht eigenständig nebeneinander bestanden. Die Gründe für diesen Rechtspluralismus lagen nach Rupprecht in der fortdauernden Trennung zwischen den Bevölkerungsschichten und dem Fehlen einer auf ihre Zusammenführung gerichteten Politik. So waren die einzelnen Bevölkerungsgruppen in Ägypten bei der Wahl des anzuwendenden Rechts im Einzelfall frei.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Allgemeines
  • B. Definition und Inhalt koptischer Rechtsurkunden.
  • C. Rechtsquellen und Urkundenwesen
  • D. Tabellionen-Urkunde
    • a) Einführung (Aktpräskript).
    • b) Hauptteil.......
    • c) Unterschrift und Beglaubigung
    • d) Kompletionsvermerk und Subskriptionen der Zeugen
  • E. Personenrecht
    • I. Hierodulenurkunden.
    • II.Eheurkunden
    • III. Scheidungen
  • F. Sachenrecht..
  • G. Schuldverhältnisse, Haftungsverhältnisse.
    • I.Darlehen und Pfandverträge.
    • II.Bürgschaft.....……………
    • III. Kauf und Tausch
    • IV. Schenkungen
    • V. Miete und Pacht.
    • VI.Dienst-,Werk- und Arbeitsverträge...
  • H.Stellvertretung..
  • I. Erbrecht ...
  • J. Prozessrecht..
  • K. Koptisches Steuerrecht und koptische Finanzverwaltung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob koptische Rechtsurkunden Quellen eines eigenen Rechtssystems darstellen. Sie untersucht die Entwicklung koptischer Rechtsurkunden und analysiert ihre Inhalte, um die Rechtsgrundlagen und Einflüsse auf die Rechtsprechung im spätantiken und frühmittelalterlichen Ägypten zu beleuchten.

  • Analyse koptischer Rechtsurkunden als Quellen für die Rechtsgeschichte Ägyptens
  • Untersuchung der Rechtsgrundlagen koptischer Rechtsurkunden
  • Bedeutung von Formularbüchern und Rechtspluralismus in Ägypten
  • Einflüsse des byzantinischen und römischen Rechts auf koptische Rechtsinstitute
  • Die Rolle koptischer Rechtsurkunden in der Rechtspraxis des byzantinischen und frühislamischen Ägyptens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand und die Methodik der Untersuchung koptischer Rechtsurkunden. Es beleuchtet die geringe Anzahl der verfügbaren Quellen und diskutiert die Bedeutung des Rechtspluralismus in Ägypten. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition und dem Inhalt koptischer Rechtsurkunden. Es untersucht die Sprache und die juristische Terminologie der Dokumente und stellt verschiedene Lösungsansätze zur Frage nach der rechtlichen Basis der Urkunden vor. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Rechtsquellen und dem Urkundenwesen des koptischen Rechts. Es analysiert die Rolle von Tabellionenurkunden und ihre Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung koptischer Rechtsurkunden.

Schlüsselwörter

Koptisches Recht, Rechtsurkunden, Rechtsgeschichte Ägyptens, Byzantinisches Recht, Römisches Recht, Rechtspluralismus, Formularbücher, Tabellionenurkunden, Rechtsinstitute, Rechtspraxis, Frühislamisches Ägypten, Steuerrecht, Finanzverwaltung.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das koptische Recht II
Untertitel
Koptische Rechtsurkunden als Quellen eines eigenen Rechts?
Autor
Doktor Wolfgang Boochs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
74
Katalognummer
V418864
ISBN (eBook)
9783668677777
ISBN (Buch)
9783668677784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
recht koptische rechtsurkunden-quellen rechts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doktor Wolfgang Boochs (Autor:in), 2018, Das koptische Recht II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum