Im Jahr 1863 veröffentlichte Baudelaire sein Prosagedicht "Une mort héroïque" in der "Revue nationale et étranger". Houssaye, dem später der Gedichtzyklus gewidmet wird, lehnte es ab, die finalen Prosagedichte in "La Presse" zu publizieren. Nach seinem Tod ging es aufgrund seiner handschriftlichen Anordnung als XXVII. Gedicht in seinen Gedichtzyklus Petits poèmes en prose ein.
Als Inspiration diente Baudelaire Edgar Poes Novelle "Le Masque de la mort rouge", die er ins Französische übersetzte. Der traditionelle Untersuchungstyp der "Petits poèmes en prose"-Forschung ist der Vergleich von Prosa- und Versgedicht, die Gattungsfrage als auch die Ausarbeitung von intertextuellen Verweisen und strukturellen Mustern innerhalb des Gedichtbandes. Weniger Beachtung finden einzelne Gedichte, obwohl Baudelaire in seiner Widmung die Eigenständigkeit jedes Gedichtes betont, sodass diese Arbeit eine gattungspoetologische Analyse des Prosagedichtes "Une mort héroïque", das Elemente aus allen drei Hauptgattungen aufweist, umfasst.
Baudelaire verfolgte die Idee einer Poetik ohne Rhythmus und Reim, was einer Absage an die traditionelle Definition der Poetik gleichkam, sodass Rey Baudelaires Prosagedichte als "œuvres qui s’élevaient sans avoir recours au vers, à des vertus poétiques au sens étendu du terme" bezeichnet. Durch diese moderne Idee eines Verzichtes auf eingrenzenden Rhythmus sollte der poetischen Seele Platz geschaffen werden, sich zwanglos entfalten zu können: "s’adapter aux mouvements lyriques de l’âme". Baudelaire bezeichnet den Rhythmus seiner Prosagedichte als "saccadé" und "heurté", der durch "abrupt shifts ans switches of direction" gekennzeichnet sei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Baudelaires Quellen, Fragestellung, Forschungsüberblick)
- Definition des Prosagedichtes
- Gattungstheoretische Analyse
- Narrative Elemente
- Novellencharakteristiken
- Erzähler
- Poetische Elemente
- Wortebene
- Struktur
- Dramatische Elemente
- Mimik
- Gestik
- Narrative Elemente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Baudelaires Prosagedicht „Une mort héroïque“ unter gattungspoetologischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale des Gedichtes herauszuarbeiten und seine Einordnung in die literarischen Gattungen zu untersuchen. Dabei werden narrative, poetische und dramatische Elemente im Detail betrachtet.
- Gattungspoetologische Analyse von Baudelaires „Une mort héroïque“
- Untersuchung der narrativen Elemente und ihrer novellistischen Züge
- Analyse der poetischen Gestaltungsmittel auf der Wortebene und der strukturellen Ebene
- Bedeutung dramatischer Elemente für die Wirkung des Gedichtes
- Die Rolle des Erzählers und die Perspektive im Gedicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung (Baudelaires Quellen, Fragestellung, Forschungsüberblick): Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext von Baudelaires „Une mort héroïque“, seine Ablehnung durch Houssaye und seine spätere Aufnahme in den „Petits poèmes en prose“. Sie skizziert den Forschungsstand zur Gattung des Prosagedichtes und hebt die bisherige Fokussierung auf Vergleiche zwischen Prosa- und Versgedichten hervor. Die Arbeit konzentriert sich hingegen auf eine detaillierte gattungspoetologische Analyse des Einzelgedichtes „Une mort héroïque“, das Elemente aus verschiedenen Gattungen vereint.
Definition des Prosagedichtes: Dieses Kapitel befasst sich mit Baudelaires Verständnis des Prosagedichtes als Form, die auf traditionelle rhythmische und reimische Strukturen verzichtet. Es diskutiert Reys Beschreibung von Baudelaires Prosagedichten als „œuvres qui s'élevaient sans avoir recours au vers, à des vertus poétiques au sens étendu du terme“, die dem poetischen Ausdruck mehr Freiheit ermöglichen soll. Der Kapitel beschreibt auch die Kürze des Prosagedichtes als wichtiges Merkmal und problematisiert Reys Einordnung von „Une mort héroïque“ als „conte“ aufgrund der moralischen Kritik und des Unterhaltungswertes. Die Überwindung traditioneller Gattungsschranken wird als allgemeine Definition des Prosagedichtes herausgestellt.
Gattungstheoretische Analyse: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der literarischen Gattung von "Une mort héroïque". Es werden die narrativen Elemente, wie die Handlung um Fancioulle und den Prinzen, detailliert beschrieben und in Bezug zu novellistischen Merkmalen gesetzt. Die Rolle des Erzählers und seine subjektive Perspektive werden beleuchtet. Die Analyse untersucht die poetischen und dramatischen Elemente, wie beispielsweise die Verwendung von Bildern und die Inszenierung des Todes Fancioulles auf der Bühne, und ihre Bedeutung für die Gesamtwirkung des Gedichtes.
Schlüsselwörter
Prosagedicht, Baudelaire, Une mort héroïque, Gattungstheorie, narrative Elemente, poetische Elemente, dramatische Elemente, Erzähler, Novellenmerkmale, Intertextualität, Gattungskonventionen.
Häufig gestellte Fragen zu Baudelaires "Une mort héroïque"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Charles Baudelaires Prosagedicht "Une mort héroïque" unter gattungspoetologischen Gesichtspunkten. Das Ziel ist die Herausarbeitung spezifischer Merkmale des Gedichtes und seine Einordnung in literarische Gattungen. Narrative, poetische und dramatische Elemente werden detailliert untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf eine gattungspoetologische Analyse von Baudelaires "Une mort héroïque", die Untersuchung der narrativen Elemente und ihrer novellistischen Züge, die Analyse poetischer Gestaltungsmittel (Wortebene und Struktur), die Bedeutung dramatischer Elemente für die Wirkung des Gedichtes und die Rolle des Erzählers und seiner Perspektive.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Kontextualisierung, Fragestellung und Forschungsüberblick), ein Kapitel zur Definition des Prosagedichtes, ein Kapitel zur gattungstheoretischen Analyse (mit Unterkapiteln zu narrativen, poetischen und dramatischen Elementen) und ein Fazit. Die Einleitung beleuchtet den Entstehungskontext von "Une mort héroïque", den Forschungsstand zur Gattung des Prosagedichtes und die spezifische Fragestellung der Arbeit.
Wie wird das Prosagedicht definiert?
Das Kapitel zur Definition des Prosagedichtes diskutiert Baudelaires Verständnis dieser Form als Verzicht auf traditionelle rhythmische und reimische Strukturen. Es bezieht sich auf Reys Beschreibung von Baudelaires Prosagedichten und problematisiert Reys Einordnung von "Une mort héroïque" als "conte". Die Überwindung traditioneller Gattungsschranken wird als allgemeine Definition herausgestellt.
Wie wird die gattungstheoretische Analyse durchgeführt?
Die gattungstheoretische Analyse untersucht detailliert die narrativen Elemente (Handlung, Erzählerperspektive, novellistische Züge), die poetischen Elemente (Wortwahl, Bildsprache, Struktur) und die dramatischen Elemente (Inszenierung, Wirkung). Die Analyse setzt diese Elemente in Beziehung zueinander und zur Gesamtwirkung des Gedichtes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prosagedicht, Baudelaire, Une mort héroïque, Gattungstheorie, narrative Elemente, poetische Elemente, dramatische Elemente, Erzähler, Novellenmerkmale, Intertextualität, Gattungskonventionen.
Welche Quellen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext von Baudelaires „Une mort héroïque“, seine Ablehnung durch Houssaye und seine spätere Aufnahme in die „Petits poèmes en prose“. Sie skizziert den Forschungsstand zur Gattung des Prosagedichtes und hebt die bisherige Fokussierung auf Vergleiche zwischen Prosa- und Versgedichten hervor.
Welche Rolle spielt der Erzähler?
Die Rolle des Erzählers und seine subjektive Perspektive werden in der gattungstheoretischen Analyse beleuchtet. Die Analyse untersucht, wie die Erzählerperspektive die Darstellung der Handlung und die Wirkung des Gedichtes beeinflusst.
Welche narrativen Elemente werden analysiert?
Die Analyse der narrativen Elemente konzentriert sich auf die Handlung um Fancioulle und den Prinzen und setzt diese in Bezug zu novellistischen Merkmalen. Die Analyse untersucht die Struktur der Erzählung und die Beziehung zwischen Erzähler und erzählter Geschichte.
- Quote paper
- Alexandra Priesterath (Author), 2018, Eine Gattungsproblematisierung des poème en prose "Une mort héroïque" von Charles Baudelaire, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418929