Unsere Erde hat ein von Menschen geschaffenes Problem und mit ihr alle Lebewesen, deren Heimat sie ist. Die Menschheit hat jahrhundertelang die Umwelt zerstört, nun steht sie vor den massiven Auswirkungen wie globaler Erwärmung, Artensterben und immer häufigeren Naturkatastrophen.
Um eine weitere Verschlechterung der ökologischen Situation zu verhindern, ist es dringend vonnöten, dass der Umweltschutz mehr Beachtung findet. Die Politik spielt für den Umweltschutz eine große Rolle, doch letztendlich ist es das Volk und die Wirtschaft, die den größten Wandel vollbringen können. Produktion und Konsum zählen zu den Faktoren, die die Umwelt am stärksten schädigen. Aus diesem Grund sind grüne Produkte zukünftig unabdingbar. Um die Notwendigkeit grünen Konsums an die Konsumenten zu tragen, bedarf es einer Vermarktung dieser Produkte.
Diese Arbeit handelt daher primär von grünen Produkten und der Werbung für sie. Darüber hinaus wird der grüne Markt präsentiert, um anschließend im Rahmen eines Literaturüberblicks grüne Werbung und deren Einflussfaktoren zu analysieren. Abschließend werden Handlungsvorschläge für Unternehmen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der grüne Markt
- Das grüne Unternehmen
- Der grüne Konsument
- Green Advertising
- Konsumentenverhalten
- Nutzenansprache
- Gestaltung
- Konsumentenskepsis
- Greenwashing
- Siegel
- Kaufentscheidung
- Managementimplikationen
- Konsumentenverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die grüne Werbung und deren Einflussfaktoren zu geben. Der grüne Markt und dessen Teilnehmer werden definiert und beschrieben. Es wird untersucht, wie grüne Werbung das Konsumentenverhalten beeinflusst und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Schließlich werden Handlungsvorschläge für Unternehmen im Bereich der grünen Werbung vorgestellt.
- Definition des grünen Marktes und seiner Teilnehmer
- Analyse der verschiedenen Ansätze und Strategien der grünen Werbung
- Untersuchung der Einflüsse von grünen Werbebotschaften auf das Konsumentenverhalten
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der grünen Werbung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bereich der grünen Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der grünen Werbung ein und erläutert die dringende Notwendigkeit von Umweltschutz im Kontext der globalen Herausforderungen. Im zweiten Kapitel wird der grüne Markt und seine Teilnehmer, das grüne Unternehmen und der grüne Konsument, vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der grünen Werbung, analysiert das Konsumentenverhalten und die damit verbundenen Herausforderungen, wie Greenwashing und Konsumentenskepsis. Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der grünen Werbung, mit dem Fokus auf den Einfluss von grünen Werbebotschaften auf das Konsumentenverhalten. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Green Advertising, Konsumentenverhalten, Greenwashing, Umweltsiegel, Nachhaltiges Konsumverhalten, Umweltbewusstsein.
- Quote paper
- Elisabeth Kath (Author), 2015, Green Advertising. Wie beeinflusst die Art der Botschaft umweltbewusstes Konsumentenverhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419013