Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens

Eine qualitative Interviewstudie mit angehenden und berufserfahrenen Lehrkräften

Titre: Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens

Thèse de Master , 2018 , 245 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Isabel Haack (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit hat das Ziel, Erkenntnisse zum Einsatz und Stellenwert von Zeit- und Selbstmanagementstrategien bei angehenden und berufserfahrenen Lehrkräften zu generieren und diese in einen Zusammenhang mit dem subjektiven Stress- und Belastungserleben der Lehrenden zu stellen. Die Gegenüberstellung von angehenden Lehrkräften beziehungsweise Referendaren und berufserfahrenen Lehrkräften erscheint besonders fruchtbar, weil sie sich in unterschiedlichen berufsbiographischen Stadien befinden, die durch vermeintlich divergierende Charakteristika, Anforderungen und potenzielle Stressoren geprägt sind. Daher soll in dieser Forschungsarbeit untersucht werden, ob und falls ja, inwiefern sich zwischen angehenden und berufserfahrenen Lehrkräften in folgenden Schwerpunkten Differenzen aufzeigen lassen:

(1) Die Beschreibung des Stressverständnisses und Stresserlebens, (2) die Identifikation von Techniken der Zeit- und Arbeitsorganisation und (3) die Identifikation von Selbstmanagementstrategien (darunter Work-Life-Balance, Erholungserleben, arbeitsbezogene Persönlichkeitsmerkmale).

Zur Erforschung der dargestellten Forschungsschwerpunkte werden in Kapitel 2 grundlegende Termini voneinander abgegrenzt, sodass darauf aufbauend verschiedene Forschungsperspektiven in Form von Stressmodellen dargestellt werden können. Anschließend erfolgt eine Betrachtung von Stress im Arbeitskontext – zunächst generell und anschließend im Kontext des Lehrerberufs. An dieser Stelle wird auch ein Überblick über Belastungsfaktoren des Lehrerberufs und des Referendariats gegeben. Kapitel 3 fokussiert eine salutogenetische Perspektive, indem Zeit- und Selbstmanagement definitorisch verortet, konzeptuell bestimmt und ihre Bedeutung für den Lehrerberuf in den Blick genommen werden. In Kapitel 4 werden die Forschungsfragen und Hypothesen dieser Untersuchung vorgestellt, die sich aus den theoretischen Erkenntnissen ableiten lassen. Dieses Kapitel umfasst zudem eine Beschreibung des Forschungsdesigns sowie dem Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse anhand von Auswertungskategorien zunächst dar, diskutiert diese unter berufsbiographischen Gesichtspunkten und fasst die Ergebnisse zusammen, auf deren Grundlage eine Hypothesengenerierung und -modifikation erfolgen kann. An die Limitation der Ergebnisse in Kapitel 6 schließen sich ein Fazit und Ausblick an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung
    • 2.1 Begriffsklärung
      • 2.1.1 Belastung und Beanspruchung
      • 2.1.2 Stress
    • 2.2 Klassische Stressmodelle
      • 2.2.1 Reaktionsorientiertes Stressmodell
      • 2.2.2 Situations- und reizbezogenes Stressmodell
      • 2.2.3 Transaktionales Stressmodell
      • 2.2.4 Zusammenfassung
    • 2.3 Belastung, Beanspruchung und Stress im Arbeitsalltag
      • 2.3.1 Stress und Arbeit - Aktuelle Befunde
      • 2.3.2 Belastung, Beanspruchung und Stress im Lehrerberuf
        • 2.3.2.1 Modell des Lehrerstress nach Rudow
        • 2.3.2.2 Belastungsfaktoren des Lehrerberufs und des Referendariats
    • 3. Vom Zeitmanagement zum Selbstmanagement
      • 3.1 Zeitmanagement
        • 3.1.1 Definition
        • 3.1.2 Konzepte - Techniken - Strategien
      • 3.2 Selbstmanagement
        • 3.2.1 Definition
        • 3.2.2 Konzepte - Techniken – Strategien
      • 3.3 Zur Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement für den Lehrerberuf
    • 4. Forschungsdesign
      • 4.1 Fragestellung und Hypothesen
      • 4.2 Forschungsdesign
        • 4.2.1 Methodisches Vorgehen
        • 4.2.2 Stichprobe
      • 4.3 Datenerhebung und -auswertung
    • 5. Auswertung der Ergebnisse
      • 5.1 Ergebnisdarstellung
        • 5.1.1 Stresserleben
          • 5.1.1.1 Beruf
          • 5.1.1.2 Privatleben
        • 5.1.2 Zeit- und Arbeitsorganisation
          • 5.1.2.1 Relevanz
          • 5.1.2.2 Innerschulische Struktur
          • 5.1.2.3 Außerschulische Struktur
        • 5.1.3 Selbstmanagement
          • 5.1.3.1 Work-Life-Balance
          • 5.1.3.2 Selbstregulation
      • 5.2 Ergebnisdiskussion
        • 5.2.1 Stressverständnis
        • 5.2.2 Stresserleben
        • 5.2.3 Zeit- und Arbeitsorganisation
        • 5.2.4 Selbstmanagement
        • 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
      • 6. Limitation der Ergebnisse

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens bei Lehrkräften. Sie untersucht, wie angehende und berufserfahrene Lehrkräfte mit den Herausforderungen des Lehrerberufs umgehen und wie sie Zeit- und Selbstmanagementstrategien zur Bewältigung von Stress einsetzen. Die Arbeit analysiert das Stresserleben der Probanden, die Relevanz und Organisation von Zeit und Arbeit sowie die Anwendung von Selbstmanagementtechniken.

      • Stresserleben im Lehrerberuf
      • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation von Lehrkräften
      • Selbstmanagementstrategien zur Stressbewältigung
      • Zusammenhänge zwischen Stress, Zeitmanagement und Selbstmanagement
      • Erfahrungen und Bewältigungsmechanismen von angehenden und berufserfahrenen Lehrkräften

      Zusammenfassung der Kapitel

      Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung dar, einschließlich verschiedener Stressmodelle und deren Anwendung im Arbeitskontext. Kapitel 3 beleuchtet die Konzepte von Zeitmanagement und Selbstmanagement, ihre Relevanz für den Lehrerberuf sowie gängige Strategien und Techniken. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Fragestellung, der Hypothesen, des methodischen Vorgehens und der Stichprobenselektion. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Interviewstudie und analysiert die Erfahrungen der Probanden hinsichtlich Stresserleben, Zeit- und Arbeitsorganisation sowie Selbstmanagement.

      Schlüsselwörter

      Die Masterarbeit fokussiert auf die Bereiche Stress- und Belastungsforschung, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Lehrerberuf, Stressbewältigung, qualitative Interviewstudie und Lehrerbildung.

Fin de l'extrait de 245 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens
Sous-titre
Eine qualitative Interviewstudie mit angehenden und berufserfahrenen Lehrkräften
Université
Bielefeld University
Note
1,0
Auteur
Isabel Haack (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
245
N° de catalogue
V419054
ISBN (ebook)
9783668679306
ISBN (Livre)
9783668679313
Langue
allemand
mots-clé
Zeitmanagement Selbstmanagement Schule Stress Arbeitsbelastung Belastung Beanspruchung Lehrkräfte Interview Qualitative Forschung Referendare Referendariat Vorbereitungsdienst Work-Life-Balance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabel Haack (Auteur), 2018, Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419054
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  245  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint