Die Historie der Menschheit ist geprägt von Mobilität. Daraus hat sich der Wirtschaftszweig des Tourismus entwickelt, der sich heute um sämtliche Dienstleistungen des Reisens kümmert. Ein Segment in der Touristikbranche ist der Städtetourismus. Auch hier ist eine Globalisierung festzustellen, Marktanteile verschwinden, andere kommen neu hinzu, beide lassen sich durch entsprechende Maßnahmen, das Marketing, zurückgewinnen bzw. ausbauen.
In diesem Text wird am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart der Marketing-Mix einer Großstadt kritisch analysiert. Wie wird das Image einer solchen Metropole gebildet, um damit Menschen in die Stadt zu locken? Als Grundlage dient der „Strategieplan 2022“ der Stuttgart-Marketing GmbH, offizieller Touristik-Partner der Stadt. Berücksichtigt bei der Recherche werden etwa die Homepage der Landeshauptstadt, Kooperationen mit Reiseveranstaltern, ihr Facebook-Auftritt und andere Veröffentlichungen im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ziel und Aufbau dieses Assignments
- 2 Wortherkunft und Definition des Tourismus-Marketing
- 3 Reiseziel Stuttgart
- 3.1 „Stuttgart-Marketing GmbH“ und die „Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH“
- 3.2 Strategieplan 2022 – die Grundlage der Ausarbeitung
- 3.2.1 Der Markenkern
- 3.2.2 Die Digitalisierung
- 3.2.3 Die Mehrdimensionalität
- 3.2.3.1 Die Customer Journey
- 3.2.3.2 Der Quellmarkt
- 3.2.3.3 Das Reisemotiv
- 3.2.4 Die Zielgruppen
- 3.2.4.1 Der Tagesgast
- 3.2.4.2 Der Übernachtungsgast
- 3.2.4.2.1 Übernachtungsgast national – Business
- 3.2.4.2.2 Übernachtung national – Leisure
- 3.2.4.2.3 Übernachtungsgast international
- 3.2.4.3 Tagungs- und Kongressveranstalter – national und international
- 3.2.5 Touristinformation und Kundenservice
- 3.2.6 Kernbotschaften des Strategieplans
- 4 Welche Maßnahmen finden den Weg zum Kunden
- 4.1 Konkrete Maßnahmen
- 4.1.1 Die Homepage
- 4.1.2 Social Media Marketing
- 5 Strategie vs. Wahrnehmung des Kunden
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment analysiert kritisch den Marketing-Mix des Städtetourismus in Stuttgart, mit dem Ziel, die Strategien zur Imagebildung und Steigerung der Besucherzahlen zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Analyse des „Strategieplan 2022“ der Stuttgart-Marketing GmbH.
- Der Markenkern der Stadt und die damit verbundenen touristischen Angebote
- Die Bedeutung der Digitalisierung im Tourismusmarketing
- Die Ansprache verschiedener Zielgruppen mit unterschiedlichen Reisemotiven
- Die konkrete Umsetzung des Marketing-Mix durch Website, Social Media und andere Kanäle
- Die Relevanz von Events und Veranstaltungen für den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Tourismus und insbesondere den Städtetourismus als Wirtschaftszweig vor und erläutert das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Tourismus- und Stadtmarketing. Kapitel 3 befasst sich mit dem Reiseziel Stuttgart und beschreibt den „Strategieplan 2022“ der Stuttgart-Marketing GmbH. Dieser Plan definiert den Markenkern der Stadt, die Rolle der Digitalisierung, die verschiedenen Zielgruppen und die Umsetzung des Marketings in der Praxis.
Kapitel 4 analysiert konkrete Maßnahmen wie die Website und die Präsenz in sozialen Medien. Kapitel 5 vergleicht die Strategie mit der Wahrnehmung des Kunden und beleuchtet die Stärken und Schwächen des Marketing-Mix. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Textes sind Städtetourismus, Marketing-Mix, Imagebildung, Strategieplan, Zielgruppen, Digitalisierung, Social Media, Website, Events, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Mario Sartorius (Autor:in), 2018, Tourismusmarketing. Marketing-Mix für den Städtetourismus einer Großstadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419063