Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Stilistische und textlinguistische Analysen Konkreter Poesie von Claus Bremer und Eugen Gomringer

Titel: Stilistische und textlinguistische Analysen Konkreter Poesie von Claus Bremer und Eugen Gomringer

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Marcus Erben (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Intention vorliegender Arbeit ist es, im Zuge einer dialektischen Vermittlung von Stilistik und Textlinguistik Gedichte Konkreter Poesie anhand einer repräsentativen Auswahl zu untersuchen. Unter Rücksicht dieser beiden eng in Beziehung stehenden sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen wird ein multiperspektivisches Analyseinstrumentarium eröffnet, das eine möglichst detailreiche und mehrdimensionale Untersuchung anstrebt. Dabei steht ohne Zweifel fest, dass eine textlinguistische Betrachtung Konkreter Texte möglich ist, wie die Zulassungsarbeit von BURIGK und die Dissertation von VOLLERT , die den Gegenstand Konkrete Poesie (im Folgenden KP genannt) in einer zuvor noch nie gezeigten semiotischen, typographischen und linguistischen Ausführlichkeit betrachtet, demonstrieren. Allerdings wird in beiden aufschlussreichen Arbeiten nicht die durchaus relevante Frage aufgeworfen, ob eine stilistische Analyse möglich ist, ob sich diese überhaupt lohnt und wenn ja, was sie zum Verständnis des Objektes Konkrete Dichtung beiträgt. Zwar sind in der textlinguistischen Auseinandersetzung mit dieser aufgrund des noch näher zu erläuternden Verwandtschaftsverhältnisses von Textlinguistik und Stilistik implizit stilkundliche Aussagen enthalten Eine aus dem Wesen der Stilistik hervorgehende Fragestellung, die explizit über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Methoden im Hinblick auf Konkrete Texte Auskunft gibt, steht aber, soweit ich sehe, noch aus. Denn es liegt im Selbstverständnis des Sprachwissenschaftlers, „daß er“ – wie PETER HARTMANN in seinen für die Textlinguistik sowie die gesamte Sprachwissenschaft grundlegenden Aufsatz gezeigt hat – „um so mehr Gesichtspunkte aktivieren muß, je extremer die zu behandelnden Sprachäußerungen werden. Das aber wird den großen Nutzen haben, daß sich die Linguistik dazu zwingen muß, es nicht mit irgendwelchen bewährten Einseitigkeiten – und seien sie noch so effektiv – genug sein zu lassen.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel und Aufgabenstellung
  • I. THEORETISCHER TEIL
    • 1. Das Wesen der KP
    • 2. Stilistik - Aufgabe und methodischer Zugang
    • 3. Textlinguistik – Aufgabe und methodischer Zugang
    • 4. Das problematische Verhältnis von Stilistik und Textlinguistik
    • 5. Methodische Überschau
  • II. PRAKTISCHER TEIL
    • 1. Beispielanalysen
      • 1.1. Claus Bremer - lesbares in unlesbares übersetzen
      • 1.2. Eugen Gomringer – worte sind schatten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, Konkrete Poesie anhand repräsentativer Beispiele durch eine dialektische Vermittlung von Stilistik und Textlinguistik zu untersuchen. Durch die Berücksichtigung beider eng verbundenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen wird ein multiperspektivisches Analyseinstrumentarium geschaffen, das eine detaillierte und mehrdimensionale Untersuchung ermöglicht.

  • Das Wesen der Konkreten Poesie (KP) und ihre Definitionsproblematik
  • Stilistik und Textlinguistik als Analyseinstrumente für KP
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Stilistik und Textlinguistik auf KP
  • Das komplexe Verhältnis zwischen Stilistik und Textlinguistik im Kontext der KP-Analyse
  • Die besondere Materialität von Sprache in der KP

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Definition von KP, wobei die Unterscheidung zwischen einer weiten und engen Fassung des Begriffs "experimentelle Dichtung" im Vordergrund steht. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und methodischen Zugängen der Stilistik, während das dritte Kapitel die Aufgaben und Methoden der Textlinguistik erläutert. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen beider Disziplinen im Hinblick auf die Analyse Konkreter Texte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Konkrete Poesie, Stilistik, Textlinguistik, experimentelle Dichtung, Materialität der Sprache, Signifikant, Signifikat, metasprachlicher Charakter, sprachliches Zeichen, Claus Bremer, Eugen Gomringer.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stilistische und textlinguistische Analysen Konkreter Poesie von Claus Bremer und Eugen Gomringer
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Sprachwissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Linguistische Textanalysen
Note
sehr gut
Autor
Marcus Erben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V41924
ISBN (eBook)
9783638400824
ISBN (Buch)
9783638656351
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stilistische Analysen Konkreter Poesie Claus Bremer Eugen Gomringer Linguistische Textanalysen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Erben (Autor:in), 2005, Stilistische und textlinguistische Analysen Konkreter Poesie von Claus Bremer und Eugen Gomringer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum