Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Das Trauerspielkonzept von Gotthold Ephraim Lessing

Eine Untersuchung der Entwicklung der Dramentheorie Lessings unter besonderer Berücksichtigung des aristotelischen Begriffspaares "eleos" und "phobos"

Titre: Das Trauerspielkonzept von Gotthold Ephraim Lessing

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: G. Diken (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Entwicklung der Wirkungslehre Lessings darstellen. Im Zentrum dieser Arbeit stehen hierbei die aristotelischen Begriffe ‚eleos‘, ‚phobos‘ und ‚katharsis‘, die in Lessings Theorie von entscheidender Bedeutung sind.
Hierbei werde ich schwerwiegend die Bedeutung und den Zusammenhang des Mitleidsbegriffs und des Schreckens untersuchen, der später von Lessing durch ‚Furcht‘ übersetzt wurde. Im Anschluss möchte ich näher auf die Katharsistheorie eingehen, und untersuchen, welche Reinigung Lessing letztendlich anstrebt. Zur Verdeutlichung seiner Wirkungslehre werde ich hierfür die Auffassung Pierre Corneilles ziehen, dessen Ausführung Lessing im Laufe der Zeit stark kritisierte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eleos - der Mitleidsbegriff
  • Phobos – Schrecken oder Furcht?
  • Die Katharsistheorie
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Dramentheorie Gotthold Ephraim Lessings, wobei der Fokus auf den aristotelischen Begriffen 'eleos', 'phobos' und 'katharsis' liegt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Mitleidsbegriffs in Lessings Theorie, die Transformation des Begriffs 'phobos' von 'Schrecken' zu 'Furcht', sowie die von Lessing entwickelte Katharsistheorie, die sich von Aristoteles und Pierre Corneille unterscheidet.

  • Entwicklung von Lessings Wirkungslehre
  • Die Rolle von 'eleos' und 'phobos' in Lessings Theorie
  • Lessings Katharsistheorie und ihre Abgrenzung von Aristoteles und Corneille
  • Die Bedeutung des Mitleidsbegriffs für die Moral
  • Die Funktion des 'phobos' in der Erzeugung von Mitleid

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Tragödienkonzeption bei Aristoteles ein, wobei die Schlüsselbegriffe 'eleos', 'phobos' und 'katharsis' erläutert werden. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen dieser Begriffe und die Bedeutung von Lessings Werk für die Entwicklung der Dramentheorie.

Eleos - der Mitleidsbegriff

Dieses Kapitel untersucht Lessings Auseinandersetzung mit dem Begriff 'eleos' im Briefwechsel über das Trauerspiel. Es beleuchtet die Position Lessings, die das Mitleid zum zentralen tragischen Affekt erhebt, und seine Abgrenzung von der Bewunderung als tragischen Affekt. Die moralische Komponente des Mitleids und die daraus resultierende Mitleidsästhetik werden diskutiert.

Phobos – Schrecken oder Furcht?

Das Kapitel analysiert Lessings Übersetzung des Begriffs 'phobos' und seine Korrektur von 'Schrecken' zu 'Furcht' in der Hamburgischen Dramaturgie. Es beleuchtet die Bedeutung des 'phobos' als komplementären Affekt zum Mitleid und die Abgrenzung von Corneilles Deutung des 'phobos'.

Die Katharsistheorie

Dieses Kapitel setzt sich mit Lessings Katharsistheorie auseinander, die eine Reinigung von extremen Affekten und die Vermittlung von moralischen Grundsätzen anstrebt. Es untersucht die Verknüpfung von 'eleos' und 'phobos' in Lessings Theorie, die Abgrenzung von Corneilles Auslegung der Katharsis und die Bedeutung der Identifikation des Zuschauers mit dem Helden für die Wirkungsstrategie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Dramentheorie, insbesondere 'eleos', 'phobos', 'katharsis', Mitleid, Furcht, Bewunderung, Tragödie, Dramaturgie, Lessing, Aristoteles, Corneille, bürgerliches Trauerspiel, Aufklärung, Moral.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Trauerspielkonzept von Gotthold Ephraim Lessing
Sous-titre
Eine Untersuchung der Entwicklung der Dramentheorie Lessings unter besonderer Berücksichtigung des aristotelischen Begriffspaares "eleos" und "phobos"
Université
Free University of Berlin  (Geisteswissenschaften und Philosophie)
Cours
Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Note
1,0
Auteur
G. Diken (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V419311
ISBN (ebook)
9783668679580
ISBN (Livre)
9783668679597
Langue
allemand
mots-clé
Das Trauerspielkonzept von Gotthold Ephraim Lessing Eine Untersuchung der Entwicklung der Dramentheorie Lessings unter besonderer Berücksichtigung des aristotelischen Begriffspaares ‚eleos‘ und ‚phobos‘
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
G. Diken (Auteur), 2017, Das Trauerspielkonzept von Gotthold Ephraim Lessing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419311
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint