Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Urban and Regional Planning

Die Definition der Stadt. Stadtbegriffe und ihre Unterschiede

Title: Die Definition der Stadt. Stadtbegriffe und ihre Unterschiede

Term Paper , 2014 , 8 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Kristina Reinartz (Author)

Urban and Regional Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die klare Abgrenzung zu ländlichen Räumen ist nicht immer einfach, dies zeigt sich anhand vieler unterschiedlicher Definitionen des Begriffs "Stadt". Diese Arbeit beschäftigt sich mit Problemen, die sich beim Entwurf verschiedener Stadtbegriffe ergeben und schläft einen eigenen Lösungsweg zur Definition von Städten vor.

Zunächst stellt sich die Frage, warum eine solche Hausarbeit überhaupt ein Thema, wie das Definieren von "Stadt" behandeln soll. Jedes Kind weiß schlussendlich doch was eine Stadt ist. Doch wenn wir versuchen eine klare Abgrenzung zu ländlichen Räumen zu machen, wenn wir versuchen eine präzise begriffliche Festlegung in Form einer Definition für den Begriff "Stadt" zu finden, treffen wir vermehrt auf einige Probleme. Des Weiteren wird in dieser Arbeit durch verschiedene Stadtbegriffe ein Lösungsweg zur Definition von Städten eingeschlagen, der es uns zumindest aus verschiedenen Teildisziplinen erlaubt, klare Definitionen festzulegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definitionsversuche
    • Das Abwenden von Wissenschaftlern und Autoren
  • Verschiedene Stadtbegriffe
    • Der Statistische Stadtbegriff
    • Der historische Stadtbegriff
    • Der soziologische Stadtbegriff
    • Der geographische Stadtbegriff
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Definition von „Stadt“. Sie untersucht die Herausforderungen, die bei der Abgrenzung von Städten und ländlichen Räumen entstehen, und analysiert verschiedene Stadtbegriffe aus unterschiedlichen Disziplinen.

  • Die Problematik der Definition von „Stadt“
  • Die verschiedenen Perspektiven auf den Stadtbegriff
  • Der statistische, historische und soziologische Stadtbegriff
  • Die Bedeutung von Differenzierung für die Stadtdefinition
  • Die Entwicklung des Stadtbegriffs im Wandel der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Notwendigkeit der Definition von „Stadt“ in den Vordergrund und beleuchtet die Schwierigkeiten, die bei der Abgrenzung von städtischen und ländlichen Räumen auftreten. Sie führt verschiedene Definitionsversuche aus unterschiedlichen Quellen an und zeigt die Grenzen dieser Versuche auf.

Verschiedene Stadtbegriffe

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse verschiedener Stadtbegriffe, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen stammen. Es werden der statistische, der historische und der soziologische Stadtbegriff erläutert, wobei die jeweiligen Kriterien und Besonderheiten hervorgehoben werden.

Der Statistische Stadtbegriff

Der statistische Stadtbegriff basiert auf faktischen Kriterien wie Einwohnerzahlen und Dichtewerten. Der Abschnitt analysiert die Stärken und Schwächen dieses Begriffs und diskutiert die Problematik von Schwellenwerten und internationalen Vergleichen.

Der historische Stadtbegriff

Der historische Stadtbegriff konzentriert sich auf die Merkmale und Strukturen von Städten bis zum Beginn der frühen Neuzeit. Die Bedeutung von Stadtrecht, Stadtbefestigung und Markt- und Herrschaftsfunktion wird untersucht.

Der soziologische Stadtbegriff

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem soziologischen Stadtbegriff und beleuchtet die spezifischen Aspekte des menschlichen Verhaltens und der sozialen Strukturen in Städten. Die Themen Anonymität, Toleranz und gesellschaftliche Differenzierung werden in diesem Zusammenhang analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stadtdefinition, Stadtbegriff, statistische Kriterien, historischer Kontext, soziologische Aspekte, Differenzierung, Abgrenzung, städtische und ländliche Räume, Schwellenwerte, Einwohnerzahl, Dichte, Stadtrecht, Stadtbefestigung, Anonymität, Toleranz, gesellschaftliche Differenzierung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Definition der Stadt. Stadtbegriffe und ihre Unterschiede
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Geographie)
Course
Begleitseminar KG + Geländetag Kurs H
Grade
2,3
Author
Kristina Reinartz (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V419359
ISBN (eBook)
9783668682139
ISBN (Book)
9783668682146
Language
German
Tags
Stadt Definition Stadt Stadtbegriff Historischer Stadtbegriff Soziologischer Stadtbegriff Geographischer Stadtbegriff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Reinartz (Author), 2014, Die Definition der Stadt. Stadtbegriffe und ihre Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint