Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Diagnostics

Selbstdarstellung in Persönlichkeitsfragebögen. Was wird unter dem Phänomen der sozialen Erwünschtheit verstanden und mit welchen Strategien lässt sich sozial erwünschtes Antwortverhalten reduzieren bzw. kontrollieren?

Title: Selbstdarstellung in Persönlichkeitsfragebögen. Was wird unter dem Phänomen der sozialen Erwünschtheit verstanden und mit welchen Strategien lässt sich sozial erwünschtes Antwortverhalten reduzieren bzw. kontrollieren?

Project Report , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dominic Lita (Author)

Psychology - Diagnostics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sozial erwünschtes Antworten wird oft als Sonderform der Selbstdarstellung aufgefasst. Meist aus Furcht vor sozialer Verurteilung, neigen Befragte zu konformen Verhalten und orientieren sich in ihren Verhaltensäußerungen strikt an verbreiteten Normen und Erwartungen. Doch was macht das psychologische Konzept sozial erwünschter Reaktionen tatsächlich aus? Gibt es eine einheitliche Herangehensweise für Testungen? Diese Arbeit soll einen Überblick über die Problematik der sozialen Erwünschtheit verschaffen und diese anhand von Konstrukten aus der Forschung verdeutlichen. Es sollen Strategien vorgestellt werden, um das sozial erwünschte Antworten in Personalfragebögen zu reduzieren, bzw. um Kontrollmechanismen für bessere Gütekriterien anzuwenden zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORIE
    • 2.1 PERSÖNLICHKEITSFRAGEBÖGEN UND DAS PROBLEM DER SELBSTDARSTELLUNG
    • 2.2 ANTWORTTENDENZEN IN DER PERSÖNLICHKEITSTESTUNG
      • 2.2.1 FORMALE ANTWORTTENDENZEN
      • 2.2.2 INHALTLICHE ANTWORTTENDENZEN
    • 2.3 DAS KONSTRUKT DER SOZIALEN ERWÜNSCHTHEIT
    • 2.4 DIE SOZIALE ERWÜNSCHTHEIT ALS SUPPRESSORVARIABLE
    • 2.5 FORSCHUNGSFRAGE
  • 3. METHODEN
    • 3.1 LITERATURRECHERCHE
    • 3.2 VERWENDETE SCHLÜSSELWORTE, SUCHSTRATEGIEN & EINTRÄGE IN DEN DATENBANKEN
      • 3.2.1 LITERATURRECHERCHE ÜBER GOOGLE SCHOLAR
      • 3.2.2 LITERATURRECHERCHE ÜBER JOST
      • 3.2.3 LITERATURRECHERCHE IN FERNLEHRBRIEFEN
      • 3.2.4 LITERATURRECHERCHE IN LEHRBÜCHERN
  • 4. ERGEBNISSE
    • 4.1 STRATEGIEN IM UMGANG MIT SOZIALER ERWÜNSCHTHEIT
    • 4.2 DIE KONTROLLMECHANISMEN DES SOZIAL ERWÜNSCHTEN ANTWORTENS
      • 4.2.1 KONTROLLMAßNAHMEN IN DER TESTKONSTRUKTION
      • 4.2.2 KONTROLLMAßNAHMEN IN DER TESTADMINISTRATION
      • 4.2.3 KONTROLLMAßNAHMEN IN DER TESTAUSWERTUNG
  • 5. DISKUSSION UND FAZIT
    • 5.1 DIE DEFINITION DER SOZIALEN ErwünsCHTHEIT UND IHRE SCHWÄCHEN
    • 5.2 FORSCHUNG IM FELD DER SOZIALEN ERWÜNSCHTHEIT
    • 5.3 KONTROLLMECHANISMEN UND DEREN WIRKUNG
    • 5.4 FAZIT
  • 6. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Erwünschtheit in Persönlichkeitsfragebögen. Sie soll einen Überblick über das Konzept der sozialen Erwünschtheit, seine Bedeutung in der Persönlichkeitsforschung und Strategien zur Reduzierung bzw. Kontrolle sozial erwünschten Antwortverhaltens liefern.

  • Die Definition und die Problematik sozial erwünschten Antwortverhaltens in Persönlichkeitsfragebögen
  • Verschiedene Formen und Einflussfaktoren von Antworttendenzen in der Persönlichkeitstestung
  • Die Rolle der sozialen Erwünschtheit als Suppressorvariable und ihre Auswirkungen auf die Validität von Testdaten
  • Strategien zur Reduzierung sozial erwünschten Antwortverhaltens in der Testkonstruktion, -administration und -auswertung
  • Die Bedeutung der Forschung im Bereich der sozialen Erwünschtheit für die Entwicklung genauerer und validerer Persönlichkeitsfragebögen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der sozialen Erwünschtheit in Persönlichkeitsfragebögen einführt und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt.

Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der sozialen Erwünschtheit behandelt. Es wird die Problematik der Selbstdarstellung in Persönlichkeitsfragebögen beleuchtet, die verschiedenen Arten von Antworttendenzen in der Persönlichkeitstestung beschrieben und das Konstrukt der sozialen Erwünschtheit erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methodik der Arbeit. Hier werden die verschiedenen Suchstrategien und Datenbanken vorgestellt, die für die Literaturrecherche genutzt wurden.

Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden verschiedene Strategien im Umgang mit sozialer Erwünschtheit vorgestellt und die Kontrollmechanismen des sozial erwünschten Antwortverhaltens diskutiert.

Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert die Bedeutung der sozialen Erwünschtheit für die Forschung und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: soziale Erwünschtheit, Persönlichkeitsfragebogen, Antworttendenzen, Selbstdarstellung, Testkonstruktion, Testadministration, Testvalidität, Kontrollmechanismen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstdarstellung in Persönlichkeitsfragebögen. Was wird unter dem Phänomen der sozialen Erwünschtheit verstanden und mit welchen Strategien lässt sich sozial erwünschtes Antwortverhalten reduzieren bzw. kontrollieren?
College
Private University of Applied Sciences Goettingen
Grade
1,7
Author
Dominic Lita (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V419370
ISBN (eBook)
9783668679603
ISBN (Book)
9783668679610
Language
German
Tags
selbstdarstellung persönlichkeitsfragebögen phänomen erwünschtheit strategien antwortverhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominic Lita (Author), 2018, Selbstdarstellung in Persönlichkeitsfragebögen. Was wird unter dem Phänomen der sozialen Erwünschtheit verstanden und mit welchen Strategien lässt sich sozial erwünschtes Antwortverhalten reduzieren bzw. kontrollieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint