In dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche Unternehmens- und Marketingstrategien stationären Handel erfolgreich machen und wie sich Unternehmen, wie Ikea und Hugo Boss gegen diesen Wandel behaupten.
Folgende Fragen werden aufgeworfen: Wodurch lassen sich die Geschäftsmodelle Ikea und Hugo Boss charakterisieren? Inwieweit lässt sich der tatsächliche Erfolg beider Unternehmen messen? Wodurch unterscheiden sich die Unternehmen hinsichtlich ihrer Erfolgstreiber?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Begriffliche Grundlagen
- Analyse stationär basierter Unternehmenskonzepte am Beispiel von Ikea und Hugo Boss
- Ikea
- Historische Unternehmensentwicklung
- Analyse des Geschäftsmodells anhand strategischer Erfolgsfaktoren
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen als Basis der Erfolgsmessung
- Hugo Boss
- Historische Unternehmensentwicklung
- Analyse des Geschäftsmodells anhand strategischer Erfolgsfaktoren
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen als Basis der Erfolgsmessung
- Vergleichsanalyse der Unternehmenskonzepte in Bezug auf die Strategieelemente
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten
- Ikea
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Unternehmens- und Marketingstrategien, die stationären Handel erfolgreich machen. Die Arbeit untersucht, wie sich Unternehmen wie Ikea und Hugo Boss gegenüber dem Wandel im Einzelhandel behaupten können, der durch den wachsenden E-Commerce geprägt ist.
- Charakterisierung der Geschäftsmodelle von Ikea und Hugo Boss
- Messung des Erfolgs beider Unternehmen
- Unterschiede in den Erfolgstreibern beider Unternehmen
- Analyse der historischen Entwicklung und strategischen Erfolgsfaktoren beider Unternehmen
- Vergleich der Unternehmenskonzepte und deren Wettbewerbsvorteile
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Herausforderungen des stationären Handels im Kontext des wachsenden E-Commerce beleuchtet. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich Unternehmen diesen Veränderungen stellen und erfolgreich im Markt behaupten können. Anschließend werden im zweiten Kapitel die begrifflichen Grundlagen des stationären Einzelhandels, des Multichannel-Systems und von Geschäftsmodellen erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Unternehmenskonzepte von Ikea und Hugo Boss analysiert. Dabei werden zunächst beide Unternehmen getrennt voneinander betrachtet, wobei ihre historische Entwicklung, strategische Erfolgsfaktoren und finanzwirtschaftliche Kennzahlen untersucht werden. Anschließend werden die beiden Unternehmenskonzepte im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wettbewerbsvorteile verglichen.
Das vierte Kapitel beinhaltet das Fazit und einen Ausblick, der auf die Erkenntnisse der Arbeit und ihre Relevanz für die Zukunft des stationären Handels eingeht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: stationärer Handel, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Ikea, Hugo Boss, strategische Erfolgsfaktoren, Multichannel, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Analyse ausgewählter stationär basierter Unternehmens- und Marketingstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419390