Thema dieser Facharbeit ist der Städtevergleich von Kerpen und Köln. Es wird analysiert, welche Gründe es hat, dass so viele Menschen in einer Großstadt wie Köln leben wollen und nicht mehr in Kleinstädten wie Kerpen.
In Kapitel eins wird der Begriff Lebensqualität analysiert um auf allgemeingültige Kriterien zu kommen, mit denen dann Köln und Kerpen verglichen werden. In Kapitel zwei wird der Unterschied zwischen einer Großstadt und einer Kleinstadt definiert, um dann in Kapitel drei den Städtevergleich durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lebensqualität
- 2.1 Subjektive Lebensqualität
- 2.2 Objektive Lebensqualität
- 2.3 Nennung und Sortierung der Kriterien
- 3 Großstadt und Kleinstadt
- 3.1 Köln
- 3.2 Kerpen
- 4 Köln und Kerpen im Vergleich
- 4.1 Bevölkerung
- 4.2 Mietpreise / Wohnungspreise
- 4.3 Grünflächen
- 4.4 Freizeitaktivitäten
- 4.4.1 Sehenswürdigkeiten
- 4.4.2 Freizeitangebote
- 4.5 Kindergärten / Schulen
- 4.6 Verkehrsanbindung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich der Lebensqualität in den Städten Köln und Kerpen durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Faktoren, die zur unterschiedlichen Attraktivität beider Städte beitragen, insbesondere im Hinblick auf den Trend zum Zuzug in Großstädte.
- Unterschiede in der subjektiven und objektiven Lebensqualität zwischen Köln und Kerpen
- Analyse relevanter Kriterien zur Bewertung der Lebensqualität (z.B. Wohnraum, Freizeitangebote, Infrastruktur)
- Vergleich der Bevölkerungsstruktur und -entwicklung beider Städte
- Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Faktoren
- Auswirkungen der unterschiedlichen Stadtstrukturen auf die Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit vergleicht die Städte Köln und Kerpen, um die Gründe für den Zuzug in Großstädte zu analysieren. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit, wobei die Schwierigkeit der Definition und Messung von Lebensqualität hervorgehoben wird.
2 Lebensqualität: Dieses Kapitel beschreibt die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Lebensqualität. Während die subjektive Lebensqualität von individuellen Faktoren abhängt, dient die objektive Lebensqualität als Grundlage für den Vergleich durch die Betrachtung messbarer Kriterien. Die Arbeit konzentriert sich auf die objektive Lebensqualität, wobei verschiedene Indikatoren wie soziale Umwelt, Wohlstand, Kultur, Sicherheit, Versorgung und Gesundheit genannt werden. Die Komplexität und die Herausforderungen bei der Verallgemeinerung subjektiver Empfindungen werden deutlich gemacht.
3 Großstadt und Kleinstadt: Dieses Kapitel dient der Abgrenzung der beiden untersuchten Städtetypen. Es legt den Fokus auf die Charakteristika von Großstädten (am Beispiel Köln) und Kleinstädten (am Beispiel Kerpen), um den Kontext für den anschließenden Vergleich zu schaffen.
4 Köln und Kerpen im Vergleich: Hier werden Köln und Kerpen anhand verschiedener Kriterien verglichen, darunter Bevölkerungsstruktur, Mietpreise, Grünflächen, Freizeitaktivitäten (Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote), Kindergärten/Schulen und Verkehrsanbindung. Dieser Vergleich soll die Unterschiede in der objektiven Lebensqualität der beiden Städte aufzeigen und die Einflussfaktoren auf die Lebensqualität beleuchten. Durch die Gegenüberstellung der spezifischen Merkmale wird ein umfassendes Bild der jeweiligen Vor- und Nachteile entwickelt.
Schlüsselwörter
Lebensqualität, Städtevergleich, Köln, Kerpen, Großstadt, Kleinstadt, objektive Lebensqualität, subjektive Lebensqualität, Bevölkerungsstruktur, Infrastruktur, Freizeitangebote, Wohnraum, Mietpreise.
FAQ: Facharbeit - Lebensqualität in Köln und Kerpen
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit vergleicht die Lebensqualität in den Städten Köln (Großstadt) und Kerpen (Kleinstadt) und analysiert die Faktoren, die zu deren unterschiedlicher Attraktivität beitragen, insbesondere im Hinblick auf den Zuzugstrend in Großstädte.
Welche Aspekte der Lebensqualität werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die subjektive als auch die objektive Lebensqualität. Die objektive Lebensqualität wird anhand messbarer Kriterien wie Bevölkerungsstruktur, Mietpreise, Grünflächen, Freizeitaktivitäten, Kindergärten/Schulen und Verkehrsanbindung verglichen. Die subjektive Lebensqualität wird zwar erwähnt, aber der Fokus liegt auf der objektiven, messbaren Daten.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Lebensqualität (inkl. subjektiver und objektiver Aspekte), Großstadt und Kleinstadt (Köln und Kerpen im Vergleich), ein detaillierter Vergleich von Köln und Kerpen anhand verschiedener Kriterien und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Kriterien werden im Vergleich von Köln und Kerpen verwendet?
Der Vergleich umfasst Kriterien wie Bevölkerungsstruktur, Mietpreise/Wohnungspreise, Grünflächen, Freizeitaktivitäten (Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote), Kindergärten/Schulen und Verkehrsanbindung. Diese Kriterien dienen der Analyse der objektiven Lebensqualität in beiden Städten.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Das Hauptziel ist es, einen umfassenden Vergleich der Lebensqualität in Köln und Kerpen durchzuführen und die Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die zur unterschiedlichen Attraktivität der beiden Städte beitragen und analysiert den Trend zum Zuzug in Großstädte.
Wie wird die subjektive Lebensqualität in der Arbeit berücksichtigt?
Obwohl die Arbeit die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Lebensqualität beschreibt und die Komplexität der subjektiven Empfindungen anerkennt, konzentriert sie sich hauptsächlich auf die Analyse der objektiven, messbaren Aspekte der Lebensqualität. Subjektive Faktoren werden nur im theoretischen Kontext erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Lebensqualität, Städtevergleich, Köln, Kerpen, Großstadt, Kleinstadt, objektive Lebensqualität, subjektive Lebensqualität, Bevölkerungsstruktur, Infrastruktur, Freizeitangebote, Wohnraum, Mietpreise.
Wie werden die Städte Köln und Kerpen in der Arbeit charakterisiert?
Köln wird als Beispiel für eine Großstadt und Kerpen als Beispiel für eine Kleinstadt verwendet. Die Arbeit beschreibt die charakteristischen Merkmale beider Stadttypen, um den Kontext für den Vergleich zu schaffen.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit hebt die Schwierigkeit hervor, Lebensqualität zu definieren und zu messen, insbesondere die Herausforderung, subjektive Empfindungen zu verallgemeinern und zu quantifizieren.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Otto (Autor:in), 2017, Leben in der Großstadt. Leben in der Kleinstadt. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419392