Einführung
Gegenstand dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie sich Steuersysteme in den letzten Jahrzehnten verändert haben und wie sich dieser Prozess unter Umständen fortsetzen wird. Dazu wird zuerst die historische Entstehung der Besteuerung kurz erläutert, bevor drei bestehende Steuersysteme und deren Entwicklung einander gegenübergestellt werden. Anschließend werden einige idealtypische Steuersysteme vorgestellt, die derzeit in der Diskussion sind. Außerdem werden mögliche Entwicklungstendenzen der Steuersysteme in den nächsten zehn bis 15 Jahren nachgezeichnet. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob sich die Steuersysteme einander angleichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historische Entstehung der Besteuerung
- Frühzeit und Altertum
- Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Ausgewählte Steuersysteme im Vergleich
- Das niederländische Steuersystem und seine Entwicklung 1980-2005
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer und andere verbrauchsorientierte Abgaben
- Soziale Sicherung
- Umwelts Steuern
- Fazit
- Das schwedische Steuersystem und seine Entwicklung 1980-2003
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer und andere verbrauchsorientierte Abgaben (inkl. Umweltsteuern)
- Soziale Sicherung
- Fazit
- Das Steuersystem in Großbritannien und seine Entwicklung 1979-2003
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer und andere verbrauchsorientierte Abgaben
- Soziale Sicherung
- Fazit
- Idealtypische Steuersysteme aus der Theorie
- Die Einfachsteuer
- Die umfassende Einkommensbesteuerung
- Die duale Einkommensteuer
- Fazit
- Hypothesen zu zukünftigen Entwicklungstendenzen der Steuersysteme
- Entwicklungen in den letzten zehn Jahren in der EU
- Mögliche zukünftige Entwicklung der wichtigsten Steuerarten in den nächsten zehn bis 15 Jahren
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer und andere verbrauchsorientierte Abgaben (inkl. Umweltsteuern)
- Vermögens- und Kapitalsteuern
- Werden sich die Steuersysteme international angleichen?
- Das niederländische Steuersystem und seine Entwicklung 1980-2005
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Steuersystemen in den letzten Jahrzehnten und analysiert mögliche zukünftige Trends. Sie untersucht die historischen Wurzeln der Besteuerung, vergleicht ausgewählte Steuersysteme verschiedener Länder und erörtert verschiedene idealtypische Steuermodelle. Außerdem werden Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung von Steuersystemen aufgestellt und die Frage nach einer möglichen internationalen Angleichung der Systeme diskutiert.
- Historische Entstehung der Besteuerung
- Vergleich ausgewählter Steuersysteme (Niederlande, Schweden, Großbritannien)
- Idealtypische Steuersysteme (Einfachsteuer, umfassende Einkommensbesteuerung, duale Einkommensteuer)
- Zukünftige Entwicklungstendenzen der Steuersysteme
- Internationale Angleichung von Steuersystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Studienarbeit. Es legt den Fokus auf die Analyse von Veränderungen in Steuersystemen und möglichen zukünftigen Entwicklungen.
- Kapitel 2: Historische Entstehung der Besteuerung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Steuersystemen von den Urvölkern bis ins 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die verschiedenen Formen von Abgaben und Diensten, die in verschiedenen Epochen erhoben wurden, und zeigt die evolutionäre Entwicklung der Besteuerung auf.
- Kapitel 3: Ausgewählte Steuersysteme im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Steuersysteme der Niederlande, Schwedens und Großbritanniens und verfolgt deren Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Es untersucht die verschiedenen Steuerarten, die in diesen Ländern erhoben werden, und vergleicht die jeweiligen Systeme miteinander.
- Kapitel 4: Idealtypische Steuersysteme aus der Theorie: Dieses Kapitel stellt verschiedene idealtypische Steuersysteme vor, die derzeit in der Diskussion sind. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Modelle und erörtert die Chancen und Herausforderungen ihrer Implementierung.
- Kapitel 5: Hypothesen zu zukünftigen Entwicklungstendenzen der Steuersysteme: Dieses Kapitel untersucht mögliche Entwicklungen der Steuersysteme in den nächsten zehn bis 15 Jahren. Es analysiert die Trends der letzten Jahre und diskutiert die Auswirkungen von Globalisierung und technologischem Fortschritt auf die zukünftige Gestaltung von Steuersystemen.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit fokussiert auf die Themen Steuergeschichte, Steuersysteme im Vergleich, idealtypische Steuersysteme, Entwicklungstendenzen der Steuersysteme und internationale Angleichung von Steuersystemen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Umweltsteuern, Soziale Sicherung, Einfachsteuer, umfassende Einkommensbesteuerung, duale Einkommensteuer, Globalisierung und technologischer Fortschritt.
- Quote paper
- Elisabeth Herrle (Author), 2005, Steuersysteme im Wandel - Steuersysteme der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41942