Im 21. Jahrhundert ist zwar die Zahl klassischer Kriege gesunken, aber innerstaatliche Konfrontationen und staatszerfallende Konflikte nehmen zu. Die Globalisierung in all ihren Formen bringt Kriege, Konflikte und Gewalt bis in die Wohnzimmer westlicher Staaten.
Was jedoch fehlt, ist eine einheitliche Einteilung und Ordnung der Konflikte. Verschiedene Staaten bewerten die Konflikte deshalb unterschiedlich. Peter Finke schafft hier Abhilfe und erklärt in seiner Publikation die neuen Formen der irregulären Kriegführung.
Am Beispiel des Einsatzes von U.S. Special Operations Forces in Afghanistan zeigt er, wie Spezialeinheiten den Formenwandel der Gewaltkonflikte verdeutlichen und warum die USA auf ihren verstärkten Einsatz setzen. Finke zufolge sind diese Spezialeinheiten ein Symbol der Kriegführung des 21. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
- Moderne Kriegführung;
- Irreguläre Kriegführung;
- U.S. Special Operations Forces;
- Afghanistan;
- Globalisierung
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzdarstellung
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder
- 1 Einleitung
- 2 Formenwandel der Gewalt
- 2.1 Irreguläre Kriegführung – Ansätze zur Beschreibung
- 2.2 Formen irregulärer Kriegführung
- 2.3 Resümee
- 3 U.S. Special Operations Forces im Einsatz
- 3.1 Geschichte U.S. Special Operations Forces
- 3.2 Organisationsstruktur U.S. Special Operations Forces
- 3.3 Ausbildung U.S. Special Operations Forces
- 3.4 Ausrüstung U.S. Special Operations Forces
- 3.5 Einsatzspektrum U.S. Special Operations Forces
- 3.6 Revolutions in military affairs – Exkurs zur Bedeutung von RMA für U.S. SOF
- 3.7 Politische Dimension
- 3.8 Resümee
- 4 SOF als Reaktion auf den Formenwandel der Gewalt
- 4.1 U.S. Special Operations Forces vs Opponent Forces
- 4.2 Fallbeispiel Unkonventionelle Kriegführung: Afghanistan (2001)
- 4.3 Fallbeispiel COIN: Afghanistan (2003+)
- 4.4 Resümee
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der irregulären Kriegführung im 21. Jahrhundert. Sie analysiert den Wandel von Gewaltformen und die Rolle von Spezialkräften in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf den U.S. Special Operations Forces (SOF), deren Geschichte, Organisation, Ausbildung, Ausrüstung, Einsatzspektrum und politische Bedeutung im Rahmen der irregulären Kriegführung untersucht werden.
- Formenwandel der Gewalt und irreguläre Kriegführung
- Die Rolle von U.S. Special Operations Forces im 21. Jahrhundert
- Einsatzspektrum und politische Dimension von U.S. SOF
- Die Bedeutung von U.S. SOF für die Reaktion auf den Wandel der Gewalt
- Fallbeispiele aus Afghanistan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der irregulären Kriegführung im 21. Jahrhundert ein und beschreibt den Kontext des Wandels von Gewaltformen. Kapitel 2 analysiert verschiedene Ansätze zur Beschreibung irregulärer Kriegführung und beleuchtet die Formen, die diese Kriegführung annehmen kann. Kapitel 3 befasst sich mit den U.S. Special Operations Forces (SOF) und deren Geschichte, Organisation, Ausbildung, Ausrüstung, Einsatzspektrum und politischer Dimension. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung von SOF als Reaktion auf den Formenwandel der Gewalt und betrachtet Fallbeispiele aus Afghanistan.
Schlüsselwörter
Irreguläre Kriegführung, Formenwandel der Gewalt, U.S. Special Operations Forces, Asymmetrie, Neue Kriege, Kleine Kriege, Unkonventionelle Kriegführung, Aufstandsbekämpfung, Hybride Auseinandersetzungen, Afghanistan, COIN, RMA.
- Arbeit zitieren
- Peter Finke (Autor:in), 2018, Irreguläre Kriegführung im 21. Jahrhundert. Formenwandel der Gewalt und Einsatz von Spezialkräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419423