Dieses Essay wurde im Rahmen des Seminars: „Personalführung, Teamführung, Gesprächsführung – Kommunikative Leitung von Arbeitsgruppen“ verfasst und befasst sich mit dem Thema und Vertiefungsschwerpunkt Personalführung. Daher werde ich diesen Schwerpunkt versuchen vorzustellen um einen ersten Einstieg in die Thematik zu schaffen. Anschließen werde ich auf mögliche Modelle, Theorien und Techniken, die zu effizienter Führung beitragen können eingehen und diese erklären.
Betrachtet man den Begriff „Führung“ in seiner ursprünglichen Bedeutung so steht dieser für „fahren machen“, „in Bewegung setzen“ oder „Richtung weisen“. Synonym dazu wird unter Führung beispielsweise auch „anregen“, „beeinflussen“, „steuern“ oder „überzeugen“ verstanden. In der Theorie gibt hierzu unterschiedlichste Ansätze und Definitionen von „Führung“. Hierbei ist der jeweilige Betrachungswinkel ausschlaggebend. Im Allgemeinen kann man „Führung“ aber als einen „Sammelbegriff für alle Interaktionsprozesse, bei denen sich Personen im organisationalen Kontext gegenseitig beeinflussen“ ansehen. Diese sehr allgemein gefasste Definition lässt sich auf vielfältige Weise einordnen. Zum Beispiel im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, aber auch im Kontext der Familie, zwischen Eltern und Kind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Vertiefungsschwerpunktes Personalführung
- Definition von Führung
- Definition von Motivation
- Das Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt
- Kritik am Führungsstilkontinuum
- Übertragung der Fakten auf das Fallbeispiel
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay befasst sich mit dem Thema Personalführung und bietet einen ersten Einstieg in die Thematik. Es werden verschiedene Modelle, Theorien und Techniken beleuchtet, die zu einer effizienten Führung beitragen können.
- Definition und Bedeutung von Führung
- Motivation als Schlüssel zur Leistungssteigerung
- Das Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt
- Faktoren, die die Wahl des Führungsstils beeinflussen
- Kritik an dem Führungsstilkontinuum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorstellung des Vertiefungsschwerpunktes
Dieses Kapitel stellt den Schwerpunkt „Personalführung“ im Kontext des E3 Seminars vor und bietet eine erste Einführung in die Thematik. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen von Führung beleuchtet, sowie verschiedene Arten von Herrschaft und die anthropologische und funktionale Begründung für Führung erläutert.
1.1 Definition von Führung
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Führung“ in seiner ursprünglichen Bedeutung und zeigt die Synonyme und verschiedene theoretische Ansätze und Definitionen auf. Es werden verschiedene Perspektiven auf Führung, wie das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, betrachtet und der Begriff „Führung“ in Verbindung mit „Herrschaft“ analysiert.
1.2 Definition von Motivation
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Motivation im Kontext von Personalführung. Es wird erläutert, wie Motivation durch Anreizsysteme und Sanktionen (Zuckerbrot und Peitsche) erreicht werden kann.
2. Das Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt
Dieses Kapitel stellt das Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt (1958) vor. Es wird die siebenstufige Typologie alternativer Führungsstile, von autoritär bis autonom, im Bezug auf die Partizipation der Mitarbeiter im Entscheidungsprozess vorgestellt.
2.1 Kritik am Führungsstilkontinuum
In diesem Kapitel wird das Modell nach Tannenbaum und Schmidt kritisch betrachtet. Es wird argumentiert, dass die Einordnung der Situation für die Führungskraft sehr schwerfällt, da die drei Faktoren, die zur Entscheidungsfindung beitragen, nur sehr grob gefasst sind. Auch wird der eindimensionale Ansatz kritisiert, der nur die Verhaltensmerkmale der Führung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Personalführung, Motivation, Führungsstilkontinuum, Tannenbaum/Schmidt, Autoritärer Führungsstil, Autonomer Führungsstil, Partizipation, Entscheidungsfindung, Kritik, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2014, Die kommunikative Leitung von Arbeitsgruppen. Personalführung, Teamführung und Gesprächsführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419476