Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese - Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (Mk 2, 13-17)

Title: Exegese - Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (Mk 2, 13-17)

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Angela Oetzmann (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Textkritik und Begründung der Auswahl

Die Perikope Mk 2, 13-17 scheint in der Übersetzung eindeutig zu sein. Dieses ergibt sich aus dem Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen. Gewählt habe ich hierfür die Einheitsübersetzung, die Lutherbibel, die Elberfelder Bibel und die Zürcher Bibel.
Die unterschiedlichen Übersetzungen weisen einige Differenzen bezüglich der Wortwahl, des Tempusvorkommens und des Satzbaus auf.

Neben im Allgemeinen unterschiedlichen einleitenden Konjunktionen, liegen in Vers 13 auch verschiedene Mengenbezeichnungen vor. Die Einheitsübersetzung spricht zwar ebenso wie die Lutherbibel von einer großen Menge von Menschen, jedoch verwendet sie die Wörter „Scharen von Menschen“, während in der Lutherbibel von „alles Volk“ die Rede ist. Das letztere Attribut schließt im Gegensatz zur Einheitsübersetzung keine einzige Person aus Jesu Zuhörerschaft aus.

Neben diesen Aspekten gibt es in einigen Übersetzungen weitere Unterschiede, wie beispielsweise in den Tempusangleichungen (z.B. ist in Vers 14 „Und er spricht zu ihm“ (Elberfelder Übersetzung) nicht angeglichen, während „und [er] sprach zu ihm“ (Lutherbibel) und „er sagte zu ihm“ (Einheitsübersetzung) angeglichen ist). Ursachen hierfür können beim jeweiligen Übersetzer selbst liegen. Aufgrund von Zeitsprüngen, die der dieser eventuell als irritierend, schwierig oder hindernd beim Lesen empfand, „glättete“ er den Text, indem er ihn im einheitlichen Präteritum wiedergibt. Obwohl die Benutzung des historischen Präsens einen Text lebendiger und spannender werden lässt, verzichten die Einheitsübersetzung und auch die Lutherbibel zu Gunsten der einfacheren Lesart darauf und weichen vom griechischen Ursprungstext ab.

In Vers 15 gibt es auffällige Unterschiede in den Übersetzungen. Während die Einheitsübersetzung neutral angibt „[Jesus war] beim Essen“ und so auch nichts über die Art und Weise des Geschehens aussagt, finden wir in der Lutherbibel die Worte „[Jesus saß] zu Tisch“ und in der Elberfelder Übersetzung sogar „[Jesus lag] zu Tisch“. Diese Unterschiede sind meiner Meinung nach nicht auf Abschreibefehler der Autoren zurückführen, sondern deuten auf eine beabsichtigte Veränderung des Textes hin. Wie es zur Zeit Jesu im Allgemeinen üblich war, wurden die Mahlzeiten liegend eingenommen. Erst im Laufe der Zeit gingen die Menschen dazu über, ihre Mahlzeiten im Sitzen einzunehmen...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • TEXT
    • ÜBERSETZUNG DES TEXTES
    • TEXTKRITIK UND BEGRÜNDUNG DER AUSWAHL
    • REALIEN UND BEGRIFFSKLÄRUNG
  • ANALYSE
    • LITERARKRITIK
      • Struktur der Perikope
      • Verfasser, Abfassungszeit und Abfassungsort
      • Der Textabschnitt und seine Stellung im Kontext des Markusevangeliums
      • Einheitlichkeit der Perikope
      • Quellenkritik
      • Synoptischer Vergleich
    • FORMGESCHICHTE
    • REDAKTIONSGESCHICHTE
  • ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit der Perikope Markus 2,13-17 auseinander und untersucht die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern im Kontext des Markusevangeliums. Ziel ist es, die literarische, formgeschichtliche und redaktionsgeschichtliche Bedeutung des Textes zu analysieren sowie dessen Aussagekraft im Hinblick auf Jesu Mission und seine Botschaft zu beleuchten.

  • Die Berufung des Levi und dessen Rolle als Zöllner
  • Die Bedeutung des Mahles mit den Zöllnern und Sündern
  • Jesu Verhältnis zu den Pharisäern und Schriftgelehrten
  • Die Botschaft Jesu von der Heilung und dem Ruf zu den Sündern
  • Die Rolle des historischen und sozialen Kontextes in der Interpretation des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Übersetzung des Textes und der Begründung der Auswahl der Lutherbibel als Grundlage der Exegese. Hierbei werden verschiedene Übersetzungen verglichen und Unterschiede in der Wortwahl, im Tempus und im Satzbau beleuchtet. Im zweiten Kapitel erfolgt eine detaillierte Analyse der Perikope unter literarischen, formgeschichtlichen und redaktionsgeschichtlichen Gesichtspunkten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Markus 2,13-17, Berufung des Levi, Zöllner, Sünder, Mahl, Pharisäer, Schriftgelehrte, Jesus, Mission, Botschaft, Heilung, historische und soziale Kontext.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese - Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (Mk 2, 13-17)
College
Technical University of Braunschweig  (Evangelische Theologie und Religionspädagogik)
Course
Das Neue Testament kennenlernen
Grade
1,0
Author
Angela Oetzmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V41949
ISBN (eBook)
9783638401012
Language
German
Tags
Exegese Berufung Levi Mahl Zöllnern Neue Testament
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angela Oetzmann (Author), 2002, Exegese - Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (Mk 2, 13-17), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint