Einleitung
Ein im Rahmen von Change-Prozessen immer wieder auftretendes Problem ist der Widerstand betroffener Mitarbeiter und Führungskräfte gegen die geplanten Änderungen, der bis hin zum Scheitern des Wandels führen kann. Nicht selten herrscht Unsicherheit bei den Initiatoren von Veränderungen gegenüber diesem Phänomen, dem Erkennen, Einordnen, und dem Umgang mit Widerständen. Dies führt dazu, dass Widerstand gegen Wandel, der von einigen Autoren auch als ein „erfolgskritischer Faktor“ dargestellt wird (vgl. Doppler/Lauterburg 2000, S. 293) von den für den Wandel Verantwortlichen verdrängt, missachtet, oder nicht erkannt wird.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll erörtert werden wie Widerstände in Organisatorischen Wandelprozessen einzuschätzen und zu beurteilen sind, bzw. welche Rolle Sie für das gelingen des Wandels spielen, und welche Möglichkeiten sich von Seiten der Organisation ergeben darauf Einfluss zu nehmen, diese in den „Wandel fördernde Bahnen“ zu lenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Widerstand im Wandel
- Mögliche Definitionen von Widerstand
- Erscheinungsformen von Widerstand
- Mögliche Ursachen für Widerstand im Wandel.
- Organisationsbedingte Ursachen.
- Personenbedingte Ursachen.
- Die Bedeutung von Widerstand im Wandel.
- Konstruktiver Umgang mit Widerstand im Wandel
- Akzeptanz
- Kommunikation...
- Partizipation ..........\n
- Resümee und Ausblick....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Widerstand in Change-Prozessen und analysiert dessen Bedeutung für das Gelingen von Wandelvorhaben. Dabei wird untersucht, wie Widerstände von betroffenen Mitarbeitern und Führungskräften entstehen, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu erkennen, einzuschätzen und konstruktiv zu bearbeiten.
- Definition und Erscheinungsformen von Widerstand
- Ursachen für Widerstand in Change-Prozessen
- Bedeutung von Widerstand für den Erfolg von Wandelvorhaben
- Konstruktive Ansätze im Umgang mit Widerstand
- Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Richtung des Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Widerstand in Change-Prozessen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Widerstand und zeigt verschiedene Erscheinungsformen auf. Kapitel 3 analysiert die Ursachen für Widerstand, die sich in organisationsbedingte und personenbedingte Faktoren unterteilen lassen. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung von Widerstand im Wandel und stellt heraus, dass er nicht nur destruktiv, sondern auch konstruktiv sein kann. Kapitel 5 widmet sich dem konstruktiven Umgang mit Widerstand und erläutert verschiedene Ansätze wie Akzeptanz, Kommunikation und Partizipation.
Schlüsselwörter
Widerstand, Change-Prozesse, Organisationswandel, Mitarbeitermotivation, Akzeptanz, Kommunikation, Partizipation, Change-Management, Transformationsmanagement, Konfliktmanagement.
- Quote paper
- Agica Reiser (Author), 2003, Widerstände in Change-Prozessen - Darstellung mit Anwendungsbezug und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41973