Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Urban and Regional Planning

Herausforderungen bei der Grünplanung von Stadtmetropolen. Was schränkt die Entwicklung von urbanen Grün ein?

Title: Herausforderungen bei der Grünplanung von Stadtmetropolen. Was schränkt die Entwicklung von urbanen Grün ein?

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jeannine Holert (Author)

Urban and Regional Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Herausforderung bei der Grünplanung von Stadtmetropolen“ und der dazugehörigen Forschungsfrage „Was schränkt die Entwicklung von urbanen Grün ein?“. Der Autor hat dieses Thema gewählt, da ein Großteil der Metropolregionen Deutschlands mit dem zunehmendem Trend „Zurück in die Stadt“ und der damit verbundenen innerstädtischen Nachverdichtung zu kämpfen haben und Stadt- sowie Grünflächen dem weichen müssen. Dabei spielt urbanes Grün insb. in den Großstädten eine überlebenswichtige Rolle. Die aktuelle Herausforderung für die Politik und Gemeinden besteht darin, die hohe Wohnungsnachfrage mit ausreichenden Gestaltungs- und Entwicklungsmaßnahme von Grün- und Freiflächen zu verbinden.

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es möglichst genau herauszufinden, welche Herausforderungen und Interessenskonflikte bei der Grünplanung bestehen und wie diese gelöst bzw. kompensiert werden können.

Zum Beginn der Arbeit wird im Theorieteil der Begriff „urbanes Grün“ definiert, sowie dessen vielfältige Funktionen erläutert. Des Weiteren werden die vier Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft, Ökologie und Klima sowie Ästhetik und Baukultur im Zusammenhang mit urbanen Grüns dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel 3 werden die Herausforderungen von Stadtgrün aufgegriffen. Diese werden in die Unterkapitel „Spannungsfelder und Interessenskonflikte“, „Pflegeintensität und Qualität“ und „Finanzierung, Organisation, Trägerschaft und Innovationspotenzial“ unterteilt. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, gegliedert aus einer Zusammenfassung, einem Fazit sowie einem Ausblick ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen zum Thema Grünplanung für die Stadtentwicklung
    • 2.1 Begriffsdefinition urbanen Grüns
    • 2.2 Funktionen urbanen Grüns
      • 2.2.1 Gesellschaft
      • 2.2.2 Wirtschaft
      • 2.2.3 Ökologie und Klima
      • 2.2.4 Ästhetik und Baukultur
  • 3. Herausforderungen Stadtgrün
    • 3.1 Spannungsfelder und Interessenskonflikte
    • 3.2 Pflegeintensität und Qualität
    • 3.3 Finanzierung, Organisation, Trägerschaft und Innovationspotenzial
  • 4. Schlussbetrachtung
    • 4.1 Zusammenfassung
    • 4.2 Fazit
    • 4.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Grünplanung in Metropolen und analysiert, welche Faktoren die Entwicklung von urbanem Grün einschränken. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Spannungsfelder und Interessenskonflikte im Kontext von Stadtentwicklung und Grünflächenmanagement zu gewinnen.

  • Begriffsdefinition und Funktionen von urbanem Grün
  • Spannungsfelder und Interessenskonflikte bei der Grünplanung
  • Herausforderungen der Pflegeintensität und Qualität von Stadtgrün
  • Finanzierung, Organisation, Trägerschaft und Innovationspotenzial im Bereich der Grünplanung
  • Zusammenhang zwischen urbanem Grün und Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „urbanes Grün“ und einer Erläuterung seiner vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Ökologie und die Ästhetik. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen der Grünplanung in Metropolen in den Bereichen Spannungsfelder und Interessenskonflikte, Pflegeintensität und Qualität sowie Finanzierung, Organisation, Trägerschaft und Innovationspotenzial beleuchtet.

Schlüsselwörter

Urbane Grünplanung, Stadtentwicklung, Metropolen, Herausforderungen, Spannungsfelder, Interessenskonflikte, Pflegeintensität, Qualität, Finanzierung, Organisation, Trägerschaft, Innovationspotenzial, Funktionen urbanen Grüns.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Herausforderungen bei der Grünplanung von Stadtmetropolen. Was schränkt die Entwicklung von urbanen Grün ein?
College
Northern Business School
Grade
1,3
Author
Jeannine Holert (Author)
Publication Year
2018
Pages
27
Catalog Number
V419785
ISBN (eBook)
9783668684287
ISBN (Book)
9783668684294
Language
German
Tags
herausforderungen grünplanung stadtmetropolen entwicklung grün
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jeannine Holert (Author), 2018, Herausforderungen bei der Grünplanung von Stadtmetropolen. Was schränkt die Entwicklung von urbanen Grün ein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419785
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint