Zwischen zwei Fronten – so fühlen sich viele der 2,8 Millionen in Deutschland lebenden Türken. Die meisten Deutsch-Türken wollen zwar die deutsche Kultur verstehen und annehmen. Die türkischen Sitten und Bräuche spielen für sie jedoch trotzdem noch eine wichtige Rolle im Alltag.
Einige Branchen setzen daher auf das sogenannte „Ethno-Marketing“, um genau diese Bevölkerungsgruppe anzusprechen. Doch welche Kriterien sollten bei der Anwendung dieser Form des Marketings beachtet werden? Tugce Akin setzte sich in ihrem Buch mit dem zielgruppenorientierten Marketing intensiv auseinander.
Welche Faktoren führen zum Erfolg? Lohnt es sich überhaupt, solch ein zielgruppenspezifisches Marketing für die Deutsch-Türken zu betreiben? Akin beantwortet die wichtigsten Fragen zum Ethno-Marketing und gibt praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Ethno-Marketing;
- Deutsch-Türken;
- Migranten;
- Marketing;
- Lebensmittelbranche;
- Dienstleistungsbranche
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Motivation und Idee
- Aufbau der Arbeit
- Ethno-Marketing im Marketing-Mix
- Marketing-Mix
- Marktsegmentierung
- Ethno-Marketing
- Analyse der ethnischen Minderheit als Zielgruppe
- Kultur
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund
- Integration
- Generationenvergleich
- Konsumentenverhalten
- Erfolgsfaktoren des Ethno-Marketing
- Umsetzung des Ethno-Marketing in die Praxis
- In Bezug auf die Dienstleistungsbranche
- In Bezug auf die Lebensmittelbranche
- Empirische Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren im Ethno-Marketing
- Zielsetzung der Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- Beschreibung der Umfrage
- Auswertung und Ergebnisse der Umfrage
- Zusammenfassung der Umfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Zielgruppe der Deutsch-Türken im Hinblick auf Ethno-Marketing und untersucht, wie Unternehmen diese Zielgruppe erfolgreich erreichen können. Dabei werden sowohl die kulturellen und sozialen Aspekte der Zielgruppe berücksichtigt, als auch die relevanten Marketingstrategien und -instrumente.
- Ethno-Marketing als ein Instrument der Marktsegmentierung
- Analyse der spezifischen Bedürfnisse und Kaufmotive der deutsch-türkischen Zielgruppe
- Erfolgsfaktoren für Ethno-Marketing in der Praxis
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die deutsch-türkische Zielgruppe effektiv erreichen wollen
- Empirische Untersuchung zur Validierung der theoretischen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung, Motivation und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei behandelt das Thema Ethno-Marketing im Marketing-Mix und beleuchtet die Begriffe Marktsegmentierung und Ethno-Marketing. Kapitel drei analysiert die ethnische Minderheit der Deutsch-Türken als Zielgruppe. Es werden wichtige Aspekte wie Kultur, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Integration, Generationenvergleich und Konsumentenverhalten betrachtet. Kapitel vier beleuchtet die Erfolgsfaktoren des Ethno-Marketing, während Kapitel fünf die praktische Umsetzung von Ethno-Marketing in den Bereichen Dienstleistungsbranche und Lebensmittelbranche diskutiert. Kapitel sechs präsentiert eine empirische Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren im Ethno-Marketing. Es beinhaltet die Zielsetzung der Untersuchung, das methodische Vorgehen, die Beschreibung der Umfrage, die Auswertung und Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung der Umfrage.
Schlüsselwörter
Ethno-Marketing, deutsch-türkische Zielgruppe, Marktsegmentierung, Kultur, Integration, Konsumentenverhalten, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Tugce Akin (Autor:in), 2018, Erfolgreiches Ethno-Marketing für Deutsch-Türken. Analyse der Zielgruppe und Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419804