Zurzeit erfahren arabische Mitmenschen in den öffentlichen Medien viel negative Aufmerksamkeit, die mittels Nachrichten zu Terroranschlägen, dem Islamischen Staat (IS) oder arabischstämmigen Verbrechern verbreitet wird. Bekannt sind der Selbstmordanschlag am Konzert von Ariana Grande, die Terroranschläge am Flughafen Brüssel 2016 und im Pariser Club Bataclan 2015.
Diese Arbeit wendet sich Erklärungen und Erläuterungen zu expliziten und impliziten Einstellungen zu.
Methoden:
Gruppierung von 22 Adjektiven. Dabei wurden Ähnlichkeiten und Unähnlichkeit durch zugrundeliegende Dimensionen/Strukturen untersucht. Aufbau des Impliziten Assoziationstests (IAT).
Ergebnisse:
Messung der Einstellung gegenüber arabischen und westeuropäischen Männern mittels Implizitem Assoziationstest (IAT). Ergebnisse für explizite und implizite Einstellungen mittels geeigneter Methodik.
Diskussion:
Erläuterung, welcher Kulturgruppe (arabisch oder westeuropäisch) mehr positive oder negative Eigenschaften zugesprochen werden. Dimensionalität der Einstellungen. Vorteile des Modells. Erfassung von relativer Präferenz.
Limitationen für zukünftige Studien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden
- Explizite Einstellung gegenüber arabischen und westeuropäischen Männern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen expliziten und impliziten Einstellungen und Vorurteilen gegenüber arabischen im Vergleich zu westeuropäischen Männern zu untersuchen. Dabei werden sowohl die expliziten Einstellungen, die mittels Fragebögen erhoben werden, als auch die impliziten Einstellungen, die mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) gemessen werden, berücksichtigt.
- Untersuchung der Unterschiede in und Zusammenhänge zwischen expliziten und impliziten Einstellungen gegenüber arabischen und westeuropäischen Männern
- Analyse der Dimensionalität der expliziten Einstellungen und Vorurteile
- Ermittlung des Ausmasses und der Richtung der expliziten und impliziten Vorurteile gegenüber arabischen Männern im Vergleich zu westeuropäischen Männern
- Bewertung der Reliabilität und Validität der eingesetzten Messinstrumente
- Diskussion der ethischen Aspekte der Impliziten Assoziationstests (IAT)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die aktuelle öffentliche Wahrnehmung von arabischen Mitmenschen in den Medien. Es werden negative Assoziationen mit Terror, dem Islamischen Staat (IS) und Verbrechen hervorgehoben, die zu negativen Einstellungen und Vorurteilen gegenüber der arabisch-muslimischen Bevölkerung führen können. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen expliziten und impliziten Einstellungen gegenüber arabischen und westeuropäischen Männern.
- Methoden: Das Kapitel "Methoden" beschreibt die eingesetzten Methoden zur Erhebung der expliziten Einstellungen. Es wird erläutert, wie der Fragebogen mit Hilfe von Inquisit-4-Lab programmiert wurde und wie die Stimuli (positive und negative Adjektive) generiert und ausgewählt wurden. Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) zur Analyse der Dimensionalität der Einstellungen wird ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Einstellungen, Vorurteile, Implizite Assoziationstests (IAT), explizite Einstellungen, arabische Männer, westeuropäische Männer, Dimensionalität, Reliabilität, Validität und ethische Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Marius Iseli (Autor:in), Marvin Helbing (Autor:in), Stephanie Meyer (Autor:in), 2017, Einstellungen gegenüber arabischen im Vergleich zu westeuropäischen Männern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419840