Die Finanzkrise der Jahre 2007 – 2008 zog globale wirtschaftliche Einbrüche nach sich. Die Private Equity Industrie blieb von diesen Auswirkungen nicht verschont. Dennoch zeigten sich auch positive Konsequenzen für die Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Aufgrund des mangelnden Vertrauens der Kreditinstitute gegenüber Unternehmen, vor Allem risikoreiche Start Ups sind die Unternehmen offener gegenüber alternativen Finanzierungsmöglichkeiten wie beispielsweise dem Private Equity.
In Anbetracht dieser Ausgangslage wird die wirtschaftliche Situation der deutschen Kapitalbeteiligungs-Branche nach der globalen Finanzkrise analysiert. Ziel ist es nicht, die Folgen der Krise en détail unter die Lupe zu nehmen, sondern vielmehr die Entwicklung im Zeitraum danach. Das Geschäftsjahr 2016 soll detailliert analysiert und ausgewertet werden, um den aktuellen Stand der deutschen Private Equity Industrie darzulegen. Zudem wird eine Relation zum europäischen sowie zum weltweiten Private Equity Markt geschaffen und Prognosen für das Jahr 2017 aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik und Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Begriffsabgrenzung Private Equity
- Begriffsabgrenzung Venture Capital
- Begriffsabgrenzung Buy Outs
- Sonderstellung des Mezzanine-Kapitals
- Einordnung von Private Equity in die Unternehmensfinanzierung
- Kapitalart
- Kapitalherkunft
- Differenzierung verschiedener Finanzierungsalternativen
- Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
- Betrachtungskriterien der analytischen Untersuchung
- Typ der Beteiligungsgesellschaft
- Finanzierungsanlass
- Trägerschaft
- Transaktionsvolumen
- Art der Beteiligung
- Fokussierte Branchen
- Umsatzgröße des Zielunternehmens
- Investitionsreichweite
- Verwaltetes Kapital
- PLZ-Region und Kontaktdaten
- Ergebnisse der analytischen Untersuchung
- Angaben zur Beteiligungsgesellschaft
- Angaben zur Beteiligung
- Angaben zum Portfoliounternehmen
- Wirtschaftliche Entwicklung der Private Equity Branche nach der Finanzkrise
- Ausgangslage - Auswirkungen der Finanzkrise 2008
- Die Private Equity Branche nach der Finanzkrise
- Prognosen für das Jahr 2016
- Die Private Equity Branche 2016 im Rückblick
- Die Private Equity Branche 2016 im Rückblick - Fundraising
- Die Private Equity Branche 2016 im Rückblick – Investments
- Transaktionswert und Transaktionsanzahl der Investments
- Haltedauer der Portfoliounternehmen
- Fokussierte Branchen im Jahr 2016
- Geographische Hotspots
- Die Private Equity Branche 2016 im Rückblick – Divestment
- Transaktionswert und Transaktionsanzahl
- Exit-Kanäle
- Divestments nach Branchen
- Schlussbetrachtung
- Fazit über Private Equity Branche 2016
- Private Equity im Jahr 2017 – Prognosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit analysiert die wirtschaftliche Situation der deutschen Private Equity Branche nach der globalen Finanzkrise. Im Fokus steht dabei das Geschäftsjahr 2016, um den aktuellen Stand der Branche darzulegen. Die Arbeit vergleicht die deutsche Private Equity Industrie mit dem europäischen und weltweiten Markt und zeichnet Prognosen für das Jahr 2017.
- Entwicklung der Private Equity Branche nach der Finanzkrise
- Analyse des Geschäftsjahres 2016 in der deutschen Private Equity Industrie
- Vergleich mit dem europäischen und weltweiten Private Equity Markt
- Prognosen für das Jahr 2017
- Bedeutung von Private Equity als alternative Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Private Equity, Venture Capital und Buy Outs, erläutert die Einordnung von Private Equity in die Unternehmensfinanzierung und stellt den Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften vor. Kapitel 3 beschreibt die analytischen Kriterien, die für die Untersuchung der Private Equity Branche relevant sind. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 dargestellt. Kapitel 5 beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der Private Equity Branche nach der Finanzkrise und stellt Prognosen für das Jahr 2016 auf. Kapitel 6 analysiert die Private Equity Branche im Jahr 2016 im Rückblick, betrachtet dabei die Bereiche Fundraising, Investments und Divestment. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeichnet Prognosen für das Jahr 2017.
Schlüsselwörter
Private Equity, Venture Capital, Buy Outs, Mezzanine-Kapital, Unternehmensfinanzierung, Finanzkrise, Mittelstand, Investitionen, Transaktionen, Fundraising, Divestment, Exit-Kanäle, Prognosen, Branchenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Sven Otte (Autor:in), 2017, Die Private Equity Industrie. Retrospektive Analyse des Beteiligungsmarktes 2016, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419879