Die Digitalisierung hat umfassenden Einfluß auf Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen die sich der digitalen Transformation stellen, erhöhen einerseits die Effizienz von internen Prozessen durch den Einsatz von Technologie und andererseits steht die Kundenbeziehung in Form von optimierten Kundenerlebnissen als konsequente Reaktion auf die durch Digitalisierung veränderte Kundenerwartung im Fokus. Von diesen Entwicklungen sind Business-to Business (B2B) als auch Business-to-Customer (B2C) ausgerichtete Branchen gleichermaßen betroffen, wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung.
Die Marketingabteilung bedient im Unternehmen die Kernaufgaben der digitalen Markenführung und hat damit das Potenzial als interne Schnittstelle für kundenbezogenen Informationsfluss zu dienen, das Kundenerlebnis (Customer-Experience) zu optimieren und die dafür notwendigen Veränderungen im technologischen sowie unternehmenskulturellen Bereich anzuregen. Zu den Kernaufgaben des Marketing gehören, neben den operativen Techniken zur Beeinflussung der Kaufentscheidung, auch konzeptionelle Themenbereiche mit unternehmensweitem Einfluß wie die digitale Markenführung und die Mitarbeit am Entwurf digitaler Geschäftsmodelle.
Das Ziel dieser Arbeit ist es Entscheidungsträgern in Unternehmen mit eigener Marketingabteilung die zentrale Rolle des digitalen Marketing am laufenden Prozess der digitalen Transformation aufzuzeigen und vom digitalen Marketing ausgehende abteilungsübergreifende Synergieffekte zu skizzieren.
Des Weiteren soll die Arbeit als Denkanstoß dienen, die richtigen Voraussetzungen für exzellent integriertes digitales Marketing im Unternehmen zu schaffen – dies in Hinblick auf die notwendige Adaption der Unternehmenskultur, die Schaffung der technischen Voraussetzungen als Grundlage des digitalen Marketing sowie die Beleuchtung der Unternehmensorganisation in Hinblick auf die Fähigkeit digitale Strategien abteilungsübergreifend zu implementieren.
Als Zielgruppe sollen Marketingverantwortliche sowie Geschäftsführer in Unternehmen mit dezidierter Marketingabteilung angesprochen werden, die sich mit Ansätzen zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens aus der Sicht des Marketing beschäftigen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Master-Thesis, Ausgangslage und Forschungsfragen
- 1.2 Methodik und Aufbau der Master-Thesis
- 2. Definitionen der relevanten Begriffe
- 2.1 Einführung in das digitale Marketing
- 2.2 Einführung in die Grundlagen der digitalen Transformation
- 2.2.1 Begriffsdefinition der digitalen Transformation
- 2.2.2 Treiber der digitalen Transformation
- 3. Digitales Marketing im Unternehmen
- 3.1 Kernaufgaben der digitalen Markenführung
- 3.1.1 Digitale Markenstrategie & Vision
- 3.1.2 (Digitales) Geschäftsmodell
- 3.1.3 Customer Experience
- 3.1.4 Customer-Engagement
- 3.1.5 Rating- und Review-Management
- 3.2 Voraussetzungen für digitale Markenführung
- 3.2.1 Technologieimplementierung
- 3.2.2 Veränderung der Unternehmenskultur
- 3.2.3 Organisation und Leadership
- 4. Betriebsinterne Synergieeffekte digitaler Kanäle
- 5. Fazit der Literaturrecherche
- 6. Empirischer Teil: Experten-Interviews
- 6.1 Beschreibung der qualitativen Forschungsmethode „Experten-Interview"
- 6.2 Die Ausrichtung des Experten-Interviews
- 6.3 Auswahl der Experten
- 6.4 Interviewleitfaden zum Experten-Interview
- 6.5 Theorie zur Durchführung des Experten-Interviews
- 6.6 Theorie zur Auswertung der Experten-Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Rolle der Marketingabteilung als Treiber der digitalen Transformation im Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Kernaufgaben der digitalen Markenführung im Kontext von Kundenbeziehungen, digitalen Geschäftsmodellen und der Optimierung von Kundenerlebnissen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie die Marketingabteilung durch Technologieimplementierung, Veränderung der Unternehmenskultur und organisatorische Veränderungen die digitale Transformation aktiv gestalten kann.
- Digitale Markenführung als Kernaufgabe der Marketingabteilung
- Customer Experience Management im digitalen Kontext
- Die Bedeutung von Technologie und Innovation für die digitale Transformation
- Veränderung der Unternehmenskultur und die Rolle von Leadership
- Synergieeffekte durch die Nutzung digitaler Kanäle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Definitionen der relevanten Begriffe
- Kapitel 3: Digitales Marketing im Unternehmen
- Kapitel 4: Betriebsinterne Synergieeffekte digitaler Kanäle
- Kapitel 5: Fazit der Literaturrecherche
- Kapitel 6: Empirischer Teil: Experten-Interviews
Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Transformation im Unternehmen ein und definiert die Ziele der Master-Thesis. Sie stellt die Ausgangslage und die relevanten Forschungsfragen dar.
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Begriffe, die im Kontext der digitalen Transformation und des digitalen Marketings relevant sind. Es werden Begriffsdefinitionen und grundlegende Konzepte erläutert.
Das Kapitel konzentriert sich auf die Kernaufgaben der digitalen Markenführung im Unternehmen. Es beleuchtet Themen wie digitale Markenstrategie, digitale Geschäftsmodelle, Customer Experience, Customer-Engagement und Rating- und Review-Management.
Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Herausforderungen der Nutzung verschiedener digitaler Kanäle im Unternehmen und untersucht die Möglichkeiten zur Optimierung der betriebsinternen Zusammenarbeit.
Das Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literaturrecherche zusammen und bietet einen ersten Einblick in die Ergebnisse der Forschung.
Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Durchführung von Experten-Interviews mit Marketingverantwortlichen und Beratern aus Österreichischen Unternehmen. Die Interviews dienen der Gewinnung von Einblicken in die Praxis der digitalen Transformation und die Rolle der Marketingabteilung.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Marketingabteilung, digitale Markenführung, Customer Experience, Customer-Engagement, Geschäftsmodell, Technologieimplementierung, Unternehmenskultur, Leadership, Synergieeffekte, Experten-Interviews
- Arbeit zitieren
- Jan Thomas Steindl (Autor:in), 2018, Disruptions-Prävention? Die Marketingabteilung als Treiber der digitalen Transformation im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419880