Einführung in die Thematik
Die wachsende Globalisierung und ein immer größer werdender weltweiter Wettbewerb lassen die Zahl der Auslandsinvestitionen stetig ansteigen. Immer mehr Unternehmen versuchen, im Alleingang oder durch Joint Ventures mit ausländischen Partnern, neue, unbekannte Märkte für sich zu erschließen. Derlei Kooperationsmodelle bringen vielerlei Synergien mit sich, sie bergen aber auch Risiken und komplexe Zielkonflikte für beide Partner und auch für den Gaststaat in Hinsicht auf ihre Rechtsbeziehung zueinander oder möglichen Drittbeziehungen.1 Die vorliegende Arbeit stellt zunächst die beiden Begriffe Joint Venture und Sole Venture vor und vergleicht diese beiden Formen der Direktinvestition im Ausland miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Direktinvestitionen
- Das 100%-Tochterunternehmen - das Sole Venture
- Joint Venture als eine Form der Direktinvestition
- Der lange Weg der Entstehung eines Joint Venture
- Vom ,,Letter of Intend“ bis zur Erteilung der „Business Licence“
- Die Auswahl: Ein Joint-Venture oder eine 100%-Tochtergesellschaft
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die unterschiedlichen Formen der Direktinvestition im Ausland mit Fokus auf Joint Ventures und Sole Ventures. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Modelle und beleuchtet die Entstehung eines Joint Ventures im Detail.
- Direktinvestitionen als Form der Marktdurchdringung
- Vorteile und Nachteile von Sole Ventures und Joint Ventures
- Der Prozess der Joint Venture-Gründung
- Strategische Entscheidung zwischen Sole Venture und Joint Venture
- Synergien und Risiken von Joint Ventures
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Direktinvestition im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs vor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Direktinvestition und beleuchtet die verschiedenen Formen, darunter das Sole Venture und das Joint Venture.
Im dritten Kapitel wird das Sole Venture, die 100%-Tochtergesellschaft, als eine Form der Direktinvestition im Alleingang vorgestellt. Anschließend wird im vierten Kapitel das Joint Venture als eine Form der Direktinvestition in Kooperation mit einem ausländischen Partner definiert und erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess eines Joint Ventures von der ersten Idee bis zur finalen Gründung.
Das sechste Kapitel widmet sich der strategischen Entscheidung, ob ein Unternehmen im Alleingang oder in Kooperation mit einem Partner einen ausländischen Markt betritt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Direktinvestitionen, Joint Venture, Sole Venture, Auslandsinvestitionen, Globalisierung, internationale Kooperation, strategische Entscheidungen, Marktdurchdringung, Synergien, Risiken und Rechtliches.
- Quote paper
- Dipl.-Kff. (FH) Michaela Grell (Author), 2005, Joint Ventures contra Sole Ventures, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41997