1. Einleitung
Annähernd 1600 Jahre ist es her, seit Mohammed um das Jahr 610 seine erste Offenbarung erlebte. Innerhalb eines Jahrhunderts wurden seine Anhänger zu einer Weltmacht, die sich in den folgenden Jahrhunderten immer weiter ausdehnte. Dadurch verdrängten sie das Christentum aus dessen angestammten Gebieten wie Palästina und Nordafrika und drangen über Sizilien in Spanien, also in Europa ein. Gute 700 Jahre herrschten die Muslime in Spanien. Während dieser Zeit kam es zwischen Muslimen und Christen immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen, auf der mal die eine Seite mal die andere den Sieg davon trug. Man befasste sich sodann innerhalb des Christentums auch inhaltlich mit dem Islam, wobei man nicht sehr objektiv vorging. Hauptziel war es den Gegner durch und durch zu kennen, um dessen Theologie als christliche Häresie zu brandmarken.
Viele Aussagen wurden auch ohne große Kenntnis gemacht, um die Vormachtstellung des Christentums zu untermauern und den Islam zu verunglimpfen. Dies schürte natürlich allerhand Vorurteile, die durch spätere Autoren übernommen oder sogar noch verstärkt wurden.
So verwundert es nicht, dass der Islam von der westlichen Welt bis in unsere Tage hinein als eine Furcht einflössende Religion angesehen wird. „Kein Mensch hat Angst vor dem Buddhismus oder Hinduismus; gegenüber dem Islam ist Angst hingegen die normale Haltung“1 und in Medienberichten über arabische Länder herrschen Bilder von Gewalt und von Terrorakten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Streifzüge islamisch-christlicher Begegnung
- Zur Zeit Mohammeds
- Der Islam breitet sich aus
- Exkurs: Zum Begriff „Djihad“
- Die vier >>Rechtgeleiteten Kalifen<< (632-661)
- Regierungszeit der Omaiyaden (661-750)
- Eroberung Spaniens (711)
- Die Abbasiden (750-1258)
- Der Islam in Spanien
- Die Zeit der Kreuzzüge
- Erster Kreuzzug (1096)
- Zweiter Kreuzzug (1147-1149)
- Dritter Kreuzzug (1189-1191)
- Vierter Kreuzzug (1202-1204)
- Fünfter Kreuzzug (1228-1229)
- Sechster und Siebter Kreuzzug (1248-1254 und 1270)
- Die Reconquista Spaniens (1085-1492)
- Geistige Auseinandersetzung im Mittelalter
- Franz von Assisi
- Thomas von Aquin (1225-1274)
- Ricoldus de Monte Crucis († 1320)
- Raymund Lull (1232-1316)
- Nikolaus von Kues / Cusanus (1401-1464)
- Die Reformationszeit
- Martin Luther (1483-1546)
- Aufklärung
- Das Reich der Osmanen ([1300] 1517-1922)
- Napoleons Feldzug in Ägypten
- Westliche Kolonialherrschaft
- Das 20. Jahrhundert: Islam in Europa
- Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)
- Papst Johannes-Paul II. zum Dialog mit dem Islam
- Überlegungen des ÖRK
- Position der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Die Kreuzzüge und ihre Bedeutung bis heute
- Vorgeschichte
- Der Erste Kreuzzug (1096)
- Der Zweite Kreuzzug (1147-1149)
- Der Dritte Kreuzzug (1189-1191)
- Der Kreuzzug Kaiser Heinrichs VI
- Kreuzzugbewegungen im 13. Jahrhundert
- Neue Kreuzzüge – neuer Djihad?
- Islam in Deutschland
- Erziehung muslimischer Kinder
- Islamische Verbände in Deutschland
- DITIB
- Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V. (IGMG)
- Verband islamischer Kulturzentren e.V. (VIKZ)
- ATIB
- Jama'at un-Nur Köln e. V.
- Allevitische Gemeinde Deutschland (AABF)
- Nationalitätenübergreifende Organisation
- Andere Vereinigungen
- Die rechtliche Stellung des Islam in Deutschland
- Die Muslime in Deutschland und die christlichen Kirchen
- Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
- Weitere Probleme im Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die historischen Begegnungen zwischen Islam und Christentum zu beleuchten und ihre Auswirkungen aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Etappen der Begegnungen und deren Folgen, wobei die Kreuzzüge als ein bedeutendes Element der Geschichte eine besondere Rolle spielen.
- Die Ausbreitung des Islam und dessen Auswirkungen auf das Christentum
- Die Zeit der Kreuzzüge und ihre Folgen
- Die geistige Auseinandersetzung zwischen Islam und Christentum im Mittelalter
- Die Situation der Muslime in Deutschland und ihre Geschichte
- Der Islam in der modernen Welt und der Dialog zwischen Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Geschichte des Islams sowie die Bedeutung der Begegnungen zwischen Islam und Christentum. Das zweite Kapitel widmet sich den historischen Streifzügen islamisch-christlicher Begegnung, angefangen von der Zeit Mohammeds bis hin zum 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die Ausbreitung des Islams, die Zeit der Kreuzzüge, die geistige Auseinandersetzung im Mittelalter sowie die Rolle des Islam in Europa. Das dritte Kapitel beschäftigt sich eingehender mit den Kreuzzügen und deren Bedeutung bis heute. Es betrachtet die Vorgeschichte der Kreuzzüge, die einzelnen Kreuzzüge sowie die aktuelle Bedeutung des Themas. Das vierte Kapitel behandelt die Situation des Islams in Deutschland, die Erziehung muslimischer Kinder, islamische Verbände in Deutschland, die rechtliche Stellung des Islams, die Beziehung zu den christlichen Kirchen und den islamischen Religionsunterricht.
Schlüsselwörter
Islam, Christentum, Geschichte, Begegnungen, Kreuzzüge, Djihad, Muslime in Deutschland, Islamische Verbände, Religion, Dialog, Kultur, Identität
- Quote paper
- Andreas Lang (Author), 2005, Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42001