Weshalb gibt es die Maler die lebenslänglich an ein und demselben künstlerischen Stil festhalten, und warum kommt es bei den anderen, den Stilwandlerischen zu einem Stilbruch? Was sind individuelle wie externe Gründe für diese beiden Extreme. Ein Versuch über künstlerische Überlebensstrategien in der Kunst des 19. Jahrhunderts anhand der Gesamtwerke der Maler A.R.Penck, Henry Darger, Balthus, Sigmar Polke und Gerhard Richter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorbetrachtung
- Definition des Begriffs “Stil” in der Kunst
- Stilwandlungen
- Stileinheit und Stildivergenz
- Untersuchungen stilbeständiger Werke
- A. R. Penck
- Balthus
- Henry Darger
- Die Notwendigkeit eines stilfesten Gesamtwerkes
- Äußere Einwirkungen auf den Stil der Künstler
- Kunst und Technische Revolutionen – Die Zeit der Massenmedien
- Globalisierung
- Kunst im Dienste der Religion / Privat-Mystifizierung
- Kunst im totalitären Staat – Das Stildiktat
- Untersuchungen des bewussten Stilbruchs im Werk
- Zeit der Postmoderne / des Pluralismus
- Gerhard Richter
- Sigmar Polke
- Resumé
- Der Stil im Werk als Charakteristikum seiner Zeit
- Der Stilbruch als Erneuerung und Weiterentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Stilbeständigkeit und Stilwandlung im künstlerischen Schaffen des 20. Jahrhunderts. Die Untersuchung befasst sich mit den Faktoren, die zu konstanten oder variierenden künstlerischen Stilen führen, und beleuchtet die Auswirkungen von gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen auf die Kunstproduktion. Darüber hinaus werden die Motive und Intentionen von Künstlern in Bezug auf ihre Stilpräferenzen analysiert.
- Der Einfluss gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen auf künstlerische Stilentwicklungen
- Die Bedeutung von Stilbeständigkeit und Stilwandlung im künstlerischen Schaffen
- Die Rolle des Stils als Ausdruck von Zeitgeist und gesellschaftlichen Verhältnissen
- Die Analyse von Künstlern mit auffälliger Stilbeständigkeit und Stilwandlung
- Die Motivationen von Künstlern bei der Wahl ihrer Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Stilbeständigkeit und Stilwandlung in der Kunst des 20. Jahrhunderts ein und beleuchtet die historischen Bedingungen, die diese Entwicklungen beeinflusst haben. Am Beispiel der technischen Revolutionen und der daraus resultierenden Geschwindigkeitssteigerungen werden die Auswirkungen auf die künstlerische Stilfindung erläutert.
- Theoretische Vorbetrachtung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Stil“ in der Kunst und stellt die verschiedenen Aspekte von Stilwandlungen und Stildivergenzen dar.
- Untersuchungen stilbeständiger Werke: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Künstlern, die sich durch eine auffällige Stilbeständigkeit in ihrem Schaffen auszeichnen. Dabei werden die Werke von A. R. Penck, Balthus und Henry Darger genauer untersucht, um die Ursachen und Auswirkungen ihrer Stiltreue zu beleuchten.
- Äußere Einwirkungen auf den Stil der Künstler: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von äußeren Faktoren auf die Stilentwicklung von Künstlern. Die Themenbereiche „Kunst und Technische Revolutionen“, „Globalisierung“, „Kunst im Dienste der Religion“ und „Kunst im totalitären Staat“ stehen dabei im Fokus.
- Untersuchungen des bewussten Stilbruchs im Werk: Dieses Kapitel analysiert die bewusste Stilwandlung in der Kunst. Dabei werden die Künstler Gerhard Richter und Sigmar Polke als Beispiele für einen bewussten Stilbruch im 20. Jahrhundert betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Stilbeständigkeit und Stilwandlung im künstlerischen Schaffen des 20. Jahrhunderts. Zentrale Begriffe sind dabei „Stil“, „Stilwandel“, „Stiltreue“, „Äußere Einwirkungen“, „Massenmedien“, „Globalisierung“, „Kunst und Technik“, „Postmoderne“, „Pluralismus“, „Kunst im totalitären Staat“, „Stildiktat“ und „Künstlerische Intentionen“. Die Analyse befasst sich mit exemplarischen Künstlern wie A. R. Penck, Balthus, Henry Darger, Gerhard Richter und Sigmar Polke.
- Arbeit zitieren
- Moritz Schleime (Autor:in), 2003, Stilbeständige und stilwandlerische künstlerische Werke im 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42037