Motivation bewirkt Veränderung. Daher ist diese Thematik für Eltern, Lehrkräfte, Vorgesetzte, Trainer und alle, die etwas bewegen möchten, entweder bei anderen oder auch bei sich selbst von besonderer Bedeutung. Dabei können sich viele Menschen unter diesem Begriff nur sehr wenig vorstellen und sind sich dessen kaum bewusst, dass die Motivation an sich den grundlegenden Antrieb für ihr alltägliches Handeln darlegt. Im Bezug darauf ob man selbstständig und mit eigenen Willen sich selbst auferlegte Aufgaben bewältigen möchte oder erst durch die Absicht anderer die Einsicht erhält, bestimmte Anforderungen erfüllen zu müssen, so begegnet uns Motivation in fast allen Belangen unseres Lebens. Beim ersten auf den Boden setzen des Fußes beim allmorgendlichen Aufstehritual um rechtzeitig die Schule zu erreichen oder beim verdienten ins Bett fallen lassen nach einem anspruchsvollen Schulalltag, Motivation begegnet uns in nahezu jeder Lebenslage.
Die Thematik der Motivation soll sich in dieser Hausarbeit auf den Alltag in der Schule und den Unterricht beziehen, da gerade zu Zeiten steigenden Interesses der Jugendlichen an medialem Konsum, in Form von Social Media, verschiedenen Nachrichtendiensten oder in Form von Verwendung unterschiedlicher Hardware, die Motivation zwar immer noch ungebrochen ist, sich jedoch in der Ausführung allerdings in anderen Kanälen wiederfindet. Dadurch kann angenommen werden, dass sich die Thematik der Motivation, durch den Konzentrations- und Willensverlust der Schüler im schulischen Alltag, adäquate bis hervorragende Leistung zu erbringen, eine Tendenz zur Problematik entwickeln kann. Aufgrund dieser aktuellen Annahme ergibt sich daher die zentrale Frage, welche Möglichkeiten bestehen, um die Motivation im Klassenzimmer zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Was ist Motivation?
2.1 Motiv als Grundlage der Motivation
2.1 Intrinsische und extrinsische Motivation
2.2 Zusammenspiel von intrinsischer und extrinsischer Motivation
3 Schule als Lebenswelt
3.1 Möglichkeiten zur Motivationsförderung
3.2 Motivationsförderung durch Gestaltung der Lernumgebung
3.3 Motivationsförderung durch Einbezug der Schüler
3.4 Motivationsförderung durch Kommunikation und Sympathie
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Unterschiede bei den Motivationsarten
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Regulationsstadien extrinsischer Motivation
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Motivation?
- Motiv als Grundlage der Motivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Zusammenspiel von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Schule als Lebenswelt
- Möglichkeiten zur Motivationsförderung
- Motivationsförderung durch Gestaltung der Lernumgebung
- Motivationsförderung durch Einbezug der Schüler
- Motivationsförderung durch Kommunikation und Sympathie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Thematik der Motivation im Klassenzimmer, insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Medienkonsums bei Jugendlichen. Das Hauptziel ist es, Möglichkeiten zur Förderung der Motivation im Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den Begriff der Motivation, differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und beleuchtet den Einfluss der schulischen Lernumgebung auf die Motivation der Schüler.
- Definition und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Der Einfluss der Lernumgebung auf die Schülermotivation
- Möglichkeiten zur Motivationsförderung im Unterricht
- Die Rolle der Kommunikation und des Lehrer-Schüler-Verhältnisses
- Motivation als aktueller Zustand und nicht als Persönlichkeitsmerkmal
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Motivation ein und betont deren Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen. Sie spezifiziert den Fokus auf die schulische Situation und den Einfluss des Medienkonsums auf die Schülermotivation. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Welche Möglichkeiten bestehen, um die Motivation im Klassenzimmer zu fördern? Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, der die Erläuterung des Motivationsterminus, die Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation und schließlich die Betrachtung der Schule als Lebenswelt mit diversen Motivationsförderungsansätzen umfasst.
Was ist Motivation?: Dieses Kapitel definiert Motivation als die Gesamtheit aller Beweggründe (Motive) und deren Interaktion mit situativen Anreizen. Es wird hervorgehoben, dass Motivation einen aktuellen Zustand und kein überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal darstellt. Der Begriff des Motivs als Disposition wird erklärt, mit dem Fokus auf die Zielgerichtetheit und die hierarchische Einstufung von Bedürfnissen (Grundbedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse). Die Unterscheidung zwischen Motiv (Disposition) und Motivation (aktueller Prozess) wird herausgestellt, wobei das Motiv richtungsweisend für die Motivation wirkt.
Schule als Lebenswelt: Dieses Kapitel betrachtet die Schule als Lebenswelt und untersucht Möglichkeiten zur Motivationsförderung. Es wird implizit angenommen, dass verschiedene Perspektiven von Lehrern und Schülern auf die Institution Schule existieren. Der Text deutet auf die Notwendigkeit an, verschiedene Wege der Motivationsförderung für Schüler und Lehrer zu beleuchten, um einen engagierteren und orientierteren Schulalltag zu ermöglichen. Die Kapitel lassen darauf schließen, dass die Gestaltung der Lernumgebung, der Einbezug der Schüler und die Kommunikation sowie Sympathie des Lehrers wichtige Faktoren für die Schülermotivation darstellen.
Schlüsselwörter
Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motiv, Lernumgebung, Schule, Schülermotivation, Motivationsförderung, Kommunikation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Medienkonsum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Motivation im Klassenzimmer
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Motivation im Klassenzimmer, insbesondere im Kontext des zunehmenden Medienkonsums bei Jugendlichen. Sie untersucht den Begriff der Motivation, differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und analysiert den Einfluss der schulischen Lernumgebung auf die Schülermotivation. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Förderung der Motivation im Unterricht aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation; den Einfluss der Lernumgebung auf die Schülermotivation; Möglichkeiten zur Motivationsförderung im Unterricht; die Rolle der Kommunikation und des Lehrer-Schüler-Verhältnisses; Motivation als aktueller Zustand und nicht als Persönlichkeitsmerkmal; Der Begriff des Motivs als Disposition und dessen Einfluss auf die Motivation.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Motivation (inkl. intrinsischer und extrinsischer Motivation), ein Kapitel zur Schule als Lebenswelt und Möglichkeiten der Motivationsförderung, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel "Was ist Motivation?" definiert den Begriff und differenziert zwischen Motiv und Motivation. Das Kapitel "Schule als Lebenswelt" untersucht verschiedene Ansätze zur Motivationsförderung im schulischen Kontext.
Welche Methoden der Motivationsförderung werden diskutiert?
Die Seminararbeit diskutiert verschiedene Methoden der Motivationsförderung, darunter die Gestaltung der Lernumgebung, den Einbezug der Schüler in den Lernprozess, die Bedeutung von Kommunikation und Sympathie des Lehrers. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines motivierenden Lernumfelds und einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung.
Wie wird der Begriff der Motivation definiert?
Motivation wird als die Gesamtheit aller Beweggründe (Motive) und deren Interaktion mit situativen Anreizen definiert. Es wird betont, dass Motivation ein aktueller Zustand und kein überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal ist. Der Unterschied zwischen Motiv (Disposition) und Motivation (aktueller Prozess) wird klar herausgestellt.
Welche Rolle spielt die Schule als Lebenswelt?
Die Schule wird als Lebenswelt betrachtet, in der verschiedene Perspektiven von Lehrern und Schülern existieren. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, verschiedene Wege der Motivationsförderung für Schüler und Lehrer zu beleuchten, um einen engagierteren und orientierteren Schulalltag zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motiv, Lernumgebung, Schule, Schülermotivation, Motivationsförderung, Kommunikation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Medienkonsum.
- Arbeit zitieren
- Daniel Burchardt (Autor:in), 2017, Welche Möglichkeiten bestehen, um die Motivation im Klassenzimmer zu fördern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420429