Während eines zweitägigen Laborunterrichts wurden diverse Messungen durchgeführt. In diesem Laborbericht werden die dort durchgeführten Messaufgaben im Detail beschrieben und dokumentiert. Zuerst wird die vorgegebene Aufgabenstellung definiert. Im Anschluss daran, ist die Durchführung der Messaufgaben der Reihenfolge nach beschrieben.
Die Aufgaben umfassen das Messen mit dem Digital-Multimeter und mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop. Außerdem das die Programmierung und das Messen und Auswerten mit LabVIEW.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
- AUFGABENSTELLUNG IM ÜBERBLICK
- MESSEN MIT DEM DIGITALEN MULTIMETER
- DIGITALES MULTIMETER ELV JT 138
- Anschluss
- Digit und Auflösung
- Messbereiche und Messgenauigkeit
- MESSUNG DER LEERLAUFSPANNUNG
- MESSUNG DES KURZSCHLUSSSTROMS
- SPANNUNGSMESSUNG AM ARBEITSPUNKT
- MESSUNG DER ABGEGEBENEN LEISTUNG
- WIDERSTANDSMESSUNG
- MESSEN MIT DIGITALEM SPEICHER-OSZILLOSKOP
- DIGITAL-SPEICHER-OSZILLOSKOP METEIX 6062C
- Trigger und Single Shot
- AC/DC/GND
- MESSUNG EINER SINUSFÖRMIGEN SPANNUNG
- MESSUNG EINER RECHTECKFÖRMIGEN SPANNUNG
- SPANNUNGSMESSUNG EINES SOLARZELLENMODULS
- FUNKTIONSGENERATOR
- PROGRAMMIERUNG MIT LABVIEW
- LABVIEW
- ERSTELLEN UND ANZEIGEN VON ZUFALLSZAHLEN
- INKREMENTIEREN EINES ZÄHLERS MIT EINEM BUTTON
- STOPPUHR
- WÜRFEL MIT STATISTIK
- UMRECHNUNG VON DEZIMALZAHLEN IN DAS NEUNER ZAHLENSYSTEM
- Mathematische Umrechnung
- Umsetzung in LabVIEW
- MESSEN UND AUSWERTEN MIT LABVIEW
- DATENERFASSUNGSKARTE USB-6008
- Abtastrate
- KALIBRIERUNG EINES WEGSENSORS INKL. PARAMETER
- Messaufbau
- Aufnahme der Sensorkennlinie
- Umsetzung in LabVIEW
- KALIBRIERUNG EINES TEMPERATURSENSORS (UNTERSCHIEDE ZUM WEGSENSOR)
- AUSWERTUNG EINER LICHTSCHRANKE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Laborbericht dient der detaillierten Dokumentation der Messaufgaben, die während eines zweitägigen Laborunterrichts durchgeführt wurden. Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise bei den Messungen und dokumentiert die erzielten Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Messinstrumenten wie dem digitalen Multimeter und dem digitalen Speicher-Oszilloskop, sowie auf der Programmierung mit LabVIEW.
- Messtechnische Grundlagen und Anwendung von Messinstrumenten
- Programmierung mit LabVIEW und Datenverarbeitung
- Kalibrierung und Charakterisierung von Sensoren
- Anwendungen in der Elektrotechnik und Messtechnik
- Dokumentieren und Auswerten von Messergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Im Anschluss wird die Aufgabenstellung im Überblick dargestellt. Die nächsten Kapitel behandeln das Messen mit dem digitalen Multimeter, wobei verschiedene Messverfahren wie Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom und Widerstandsmessung behandelt werden. Das Messen mit dem digitalen Speicher-Oszilloskop wird im folgenden Kapitel behandelt, mit Fokus auf die Messung von sinusförmigen und rechteckförmigen Spannungen sowie die Spannungsmessung eines Solarzellenmoduls. Das Kapitel "Programmierung mit LabVIEW" befasst sich mit der Erstellung verschiedener Programme zur Datenverarbeitung und Visualisierung, darunter die Generierung von Zufallszahlen, das Inkrementieren eines Zählers und die Umrechnung von Dezimalzahlen in das Neuner-Zahlensystem. Abschließend werden die Themen "Messen und Auswerten mit LabVIEW" behandelt, wobei die Kalibrierung von Wegsensoren und Temperatursensoren sowie die Auswertung einer Lichtschranke im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Digitales Multimeter, Digital-Speicher-Oszilloskop, LabVIEW, Datenverarbeitung, Kalibrierung, Sensoren, Messtechnische Grundlagen, Elektrotechnik, Messtechnik, Solarzellenmodul, Sinusspannung, Rechteckspannung, Zufallszahlen, Zähler, Neuner-Zahlensystem, Wegsensor, Temperatursensor, Lichtschranke.
- Quote paper
- Stefan Nothdurft (Author), 2017, Messen elektrischer Größen und PC-Messdatenerfassung mit LabVIEW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420433