Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Der Suizid. Ein Phänomen im Wandel der Zeit

Erklärungsansätze aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Medizin und Biologie

Title: Der Suizid. Ein Phänomen im Wandel der Zeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Annett Warmschmidt (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das in der Lage ist, sich selbst vorsätzlich zu töten. Noch bis heute ist der Suizid eines der größten gesellschaftlichen Tabus geblieben, das am liebsten verdrängt wird.
Personen, die Suizid begehen, konfrontieren ihre Umwelt mit der Absage an ein scheinbar sinnlos gewordenes Leben, was ihre Mitmenschen dazu bewegt, über den Sinn des Lebens und die eigene Sterblichkeit nachzudenken.
Gerade deshalb ist es wichtig, sich näher mit diesem komplexen Untersuchungsgegenstand zu beschäftigen.
Die vorliegende Arbeit soll das Phänomen „Suizid“ im Wandel der Zeit darstellen und einen Überblick darüber geben, wie sich die gesellschaftliche Haltung gegenüber der Selbsttötung bis heute verändert hat.
Um zu erläutern, wie es zu suizidalem Verhalten kommt, werden einzelne Erklärungsansätze aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Medizin und Biologie vorgestellt.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt besonders auf den verschiedenen Bereichen der Prävention und der Therapie. Es sollen Hilfsangebote sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige aufgezeigt werden.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Der Suizid in seiner historischen Darstellung
  • Epidemiologie
    • Globale Daten
    • Bundesdeutsche Daten
  • Theorien suizidalen Verhaltens
    • Genetische und biochemische Faktoren
      • Genetische Faktoren
      • Biochemische Faktoren
    • Soziale Theorien
      • Die soziologische Theorie DURKHEIMS
        • Egoistischer Suizid
        • Altruistischer Suizid
        • Anomischer Suizid
        • Fatalistischer Suizid
      • Imitationshandlungen
    • Psychoanalytische Theorien
      • Die Psychoanalytische Theorie FREUDs
      • Die Narzissmustheorie HENSELERS
    • Medizinische Theorie - Das präsuizidale Syndrom
  • Risikogruppen
  • Prävention
    • Primärprävention
      • Strukturelle Maßnahmen
      • Kommunikative Maßnahmen
    • Sekundärprävention
      • Telefondienste
      • Samaritans
      • Suizidpräventionszentren
    • Tertiärprävention
  • Therapie
    • Krisenintervention
    • Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
      • Medikamentöse Behandlung
      • Psychotherapeutische Behandlung
        • Psychodynamische Verfahren
        • Verhaltenstherapeutische Verfahren
    • Spezielle Einrichtungen zur Behandlung von Suizidpatienten
  • Medieneinfluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Suizids und verfolgt das Ziel, eine umfassende Darstellung des Themas im Wandel der Zeit zu liefern. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Suizids, analysiert die aktuellen Daten zur Suizidhäufigkeit und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für suizidales Verhalten aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Medizin und Biologie.

  • Die historische Entwicklung des Suizids und seine Bedeutung für verschiedene Kulturen
  • Aktuelle Daten zur Suizidhäufigkeit und die Identifizierung von Risikogruppen
  • Verschiedene Theorien zur Erklärung suizidalen Verhaltens, insbesondere aus soziologischer und psychologischer Perspektive
  • Möglichkeiten der Prävention von Suizid, sowohl auf struktureller als auch auf kommunikativer Ebene
  • Verschiedene Therapieansätze für Suizidpatienten, von Krisenintervention bis hin zu psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt das Thema Suizid ein und erläutert die Bedeutung des Themas. Es wird deutlich gemacht, dass Suizid ein gesellschaftliches Tabu ist, das jedoch aufgrund seiner Tragweite und Komplexität Aufmerksamkeit verdient.
  • Definitionen: Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe zum Thema Suizid, wie Suizidalität, Suizid und Suizidversuch, und stellt verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Disziplinen vor.
  • Der Suizid in seiner historischen Darstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Suizids und zeigt, wie sich die gesellschaftliche Haltung gegenüber Selbsttötung im Laufe der Zeit verändert hat.
  • Epidemiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Daten zur Suizidhäufigkeit und präsentiert sowohl globale Daten als auch Daten für Deutschland. Es werden statistische Informationen zur Häufigkeit des Suizids, zu Risikogruppen und zu möglichen Ursachen vorgestellt.
  • Theorien suizidalen Verhaltens: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien, die versuchen, suizidales Verhalten zu erklären. Dazu gehören sowohl genetische und biochemische Faktoren als auch soziale und psychoanalytische Theorien.
  • Risikogruppen: Dieses Kapitel identifiziert verschiedene Risikogruppen, die besonders anfällig für suizidales Verhalten sind. Dabei werden Faktoren wie Alter, Geschlecht, soziale Lage und psychische Erkrankungen berücksichtigt.
  • Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Prävention von Suizid. Es unterscheidet zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention und zeigt verschiedene Ansätze zur Prävention auf, z. B. strukturelle Maßnahmen, kommunikationsbasierte Maßnahmen und Telefondienste.
  • Therapie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Therapieansätze für Suizidpatienten vor. Dazu gehören Krisenintervention, psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungen, Medikamentöse Behandlungen und psychotherapeutische Verfahren wie psychodynamische und verhaltenstherapeutische Ansätze.
  • Spezielle Einrichtungen zur Behandlung von Suizidpatienten: Dieses Kapitel präsentiert spezielle Einrichtungen, die sich auf die Behandlung von Suizidpatienten spezialisiert haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema Suizid und beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Phänomens. Schlüsselwörter sind hierbei Suizidalität, Suizid, Suizidversuch, epidemiologische Daten, Risikogruppen, Theorien suizidalen Verhaltens, Prävention und Therapie. Die Arbeit untersucht genetische und biochemische Faktoren, soziale Theorien, psychoanalytische Theorien, medizinische Theorien, strukturelle Maßnahmen, kommunikative Maßnahmen, Telefondienste, Suizidpräventionszentren, Krisenintervention, psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung, medikamentöse Behandlung, psychotherapeutische Verfahren und spezifische Einrichtungen zur Behandlung von Suizidpatienten.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Suizid. Ein Phänomen im Wandel der Zeit
Subtitle
Erklärungsansätze aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Medizin und Biologie
College
Technical University of Chemnitz
Course
Abweichendes Verhalten
Grade
1,3
Author
Annett Warmschmidt (Author)
Publication Year
2003
Pages
31
Catalog Number
V42044
ISBN (eBook)
9783638401722
ISBN (Book)
9783638656412
Language
German
Tags
Suizid Phänomen Wandel Zeit Abweichendes Verhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annett Warmschmidt (Author), 2003, Der Suizid. Ein Phänomen im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42044
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint