Im Rahmen dieser Arbeit werden die drei populärsten Meerjungfrau-Märchen aus verschiedenen Epochen analysiert und verglichen: "Undine" von Friedrich de la Motte Fouqué (Jahr 1811), "Die Kleine Meerjungfrau" von Hans Christian Andersen (Jahr 1837) und die Disney-Version "Arielle" (Jahr 1989). Hierbei wird untersucht, welchen Frauentypus die Märchen darstellen, und ob man einen Wandel feststellen kann in Bezug auf die Zeit, in der die drei ausgewählten Märchen entstanden sind. Die Abschlussarbeit "Ondine" basiert auf den drei verschiedenen Erzählungen und stellt eine eigene Interpretation einer neuen Nymphe dar, übertragen auf das heutige moderne Frauenbild.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Märchenhaftes Frauenbild als Spiegel der Gesellschaft
- 1.1. Märchen und Realität
- 1.2. Motive der Autoren
- 2. Drei Meerjungfrauen - drei Frauenbilder
- 2.1. Der ursprüngliche Meerjungfrauenbegriff
- 2.2. Die selbstbestimmte Undine (Fouqué)
- 2.3. Die liebende und leidende Meerjungfrau (Andersen)
- 2.4. Die Kindsfrau (Arielle)
- 3. Fantasie einer modernen Nymphe (indirekter Bezug zur Kollektion und direkter Bezug zum heutigen Frauenbild)
- 3.1. Die Nymphe Ondine
- 3.2. Ondinen in unserer modernen Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert drei populäre Meerjungfrauen-Märchen aus verschiedenen Epochen und untersucht, welchen Frauentypus sie darstellen. Dabei wird geprüft, ob sich ein Wandel im Frauenbild der Märchen in Bezug auf die Entstehungszeit feststellen lässt. Die Arbeit dient als Grundlage für eine eigene Interpretation einer neuen Nymphe, übertragen auf das moderne Frauenbild.
- Analyse des Frauenbildes in Märchen als Spiegel der jeweiligen Gesellschaft
- Vergleich der Meerjungfrauen-Märchen von Fouqué, Andersen und Disney
- Untersuchung des Wandels des Frauenbildes in den Märchen
- Entwicklung einer eigenen Interpretation einer modernen Nymphe
- Übertragung des modernen Frauenbildes auf die Figur der Nymphe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die drei ausgewählten Meerjungfrauen-Märchen vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Märchenbild der Frau als Spiegel der Gesellschaft und untersucht, inwiefern es realistisch ist und das Frauenbild des Autors widerspiegelt. Kapitel 2 vergleicht die drei Meerjungfrauen-Figuren aus den jeweiligen Märchen und analysiert ihre unterschiedlichen Charakteristika. Kapitel 3 entwickelt eine eigene Interpretation einer modernen Nymphe, die auf das heutige Frauenbild übertragen wird.
Schlüsselwörter
Märchenhaftes Frauenbild, Meerjungfrau, Undine, Die Kleine Meerjungfrau, Arielle, Nymphe, modernes Frauenbild, Geschlechterrollen, patriarchalische Gesellschaft, Romantik, Aufklärung, Fantasie, Realität.
- Arbeit zitieren
- Natalie Maassen (Autor:in), 2018, Ondine. Märchenhaftes Frauenbild als Spiegel der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420451