E.T.A. Hoffmann wurde 1776 unter dem Namen Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann geboren, später ist er unter dem Namen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann bekannt. E.T.A. Hoffmann zählte als Schriftsteller der Romantik, er wirkte zudem als Jurist, Karikaturist, Kapellmeister, Komponist und Zeichner. Seine Werke werden durch all diese Berufungen stark beeinflusst. Das Fräulein von Scuderi erschien erstmalig 1819, also nur einige Jahre vor seinem Tod 1822. Sie erzählt die Geschichte einer Raubmordserie in Paris um 1680. Die Ermittlung übernimmt eine alte Dame, das Fräulein von Scuderi, deren dichterische Kunst vom königlichen Hof sehr geschätzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriminalistische Elemente
- Das Verbrechen
- Die Aufklärung
- Das Fräulein als Detektivin
- Künstlerthematik
- Cardillacs Verhältnis zur Kunst
- Scuderis Verhältnis zur Kunst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Geschichte "Das Fräulein von Scuderi" von E.T.A. Hoffmann untersucht die Verbindung zwischen Kriminalistik und Künstlerthematik im Paris des 17. Jahrhunderts.
- Die Geschichte zeigt ein Sittenbild des damaligen Paris, geprägt von Angst und Misstrauen vor den verbreiteten Giftmorden.
- Die Rolle der Scuderi als Detektivin steht im Kontrast zur Unfähigkeit der offiziellen Justiz, die Verbrechen aufzuklären.
- Das Verhältnis der Protagonisten zu ihrer jeweiligen Kunstform spielt eine zentrale Rolle in der Handlung.
- Hoffmann verwendet realhistorische Ereignisse und Personen als Inspiration für seine Geschichte, ohne jedoch eine historisch korrekte Darstellung anzustreben.
- Die Geschichte befasst sich mit Themen wie Geheimnis, Schuld und Verantwortung im Kontext von Kunst und Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Geschichte von "Das Fräulein von Scuderi" ein. Sie stellt die Protagonisten vor und gibt einen Einblick in die Zeit und die gesellschaftlichen Verhältnisse in Paris im 17. Jahrhundert.
Das Kapitel "Kriminalistische Elemente" untersucht die Geschichte anhand von drei Elementen: das Verbrechen, die Aufklärung und die Rolle der Scuderi als Detektivin. Dabei wird deutlich, dass die Geschichte Merkmale sowohl der Kriminalgeschichte als auch der Detektivgeschichte aufweist.
Im Kapitel "Künstlerthematik" wird das Verhältnis des Goldschmieds Cardillac und der Scuderi zu ihrer jeweiligen Kunstform beleuchtet. Cardillacs Kunstfertigkeit und seine Besessenheit stehen im Kontrast zur Scuderis dichterischen Kunst, die sich durch Sensibilität und Verständnis für die menschliche Psyche auszeichnet.
- Citar trabajo
- Emilie Platt (Autor), 2016, Das Fräulein von Scuderi. Zusammenspiel von Kriminalgeschichte und Künstlerthematik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420466