Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die Zeichentechniken
2. Techniken der Malerei
2.1. Tafel- und Staffelei - Malerei
2.2. Wandmalerei
2.3. Malerei auf Papier
2.4. Trockenmalerei
2.5. Mischtechnik
2.6. Airbrush
2.7. Grafiti
3. Die künstlerischen Drucktechniken
3.1. Tiefdruck
3.2. Hochdruck
3.3. Flachdruck
3.4. Siebdruck
3.5. Sonstige Druckverfahren
4. Quellen
Einleitung
Vielen Kunstfreunden sind die verschiedenen künstlerischen Techniken nur dem Namen nach bekannt. Deshalb sollen im folgenden die einzelnen Techniken kurz erläutert werden, nicht um sie selbst anzuwenden, sondern um das Verständnis der Kunst zu vervollständigen.
1. Die Zeichentechniken
Die Zeichnung wird hier an erster Stelle behandelt, da sie nicht nur die einfachste Form künstlerischer Gestaltung ist, sondern auch die Grundlage für andere künstlerische Techniken wie
Malerei, Plastik oder Druckgrafik liefert.
- Die Bleistiftzeichnung
Der Bleistift ist unter Laien vielleicht das bekannteste Zeichengerät, er enthält eine Mine aus Graphit welche in verschiedenen Härtegraden erhältlich ist. Im Allgemeinen wird mit ihm auf Papier oder Karton gezeichnet.
- Kohlezeichnung
Zur Erstellung einer Kohlezeichnung verwendet man verschiedene Arten von Zeichenkohle. Mit Kohle ist es möglich noch großzügiger als mit dem Bleistift zu zeichnen insbesondere ist es teilweise möglich die Zeichnung durch wischen mit dem Finger oder speziellen Papier Wischern zu verwischen und damit spezielle Effekte zu erzielen, allerdings muss die Kohlezeichnung nach Fertigstellung fixiert werden, dies geschied mit einem Fixativ welches Harz enthält. Es wird über die fertige Zeichnung gesprüht. Kohle eignet sich auch als Vorzeichnung zu Gemälden.
- Kreidezeichnungen
Die Zeichen Kreiden erlauben ähnliche Effekte wie die Zeichenkohle jedoch ist die Farbe eine ganz andere. Werden farbige Kreiden verwendet so nähern wir uns der Trockenmalerei, doch dazu später.
Auch Kreidezeichnungen müssen fixiert werden.
- Tusche
Tusche ist entgegen den vorherigen Techniken flüssig Sie kann mit verschiedenen Arten von Zeichenfedern oder mit einem Pinsel aufgetragen werden. Tuschen gibt es in verschiedenen Farben.
In der chinesischen Tuschmalerei wird Reibetusche verwendet, diese wird erst vor der Verwendung angerieben. Dieses geschied auf einem speziellen Tusche Reibestein unter Zugabe von etwas Wasser.
- sonstige
Hier sollen noch einige Zeichenmaterialien erwähnt werden, welche nicht so häufig Verwendung finden. So zum Beispiel der Silberstift mit ihm wird ähnlich gearbeitet wie mit einem Bleistift jedoch ist die Zeichnung wesentlich zarter. Des weiteren werden auch Buntstifte, Marker und Filzstifte von manchen Künstlern eingesetzt. Selbst der Kugelschreiber fand schon in der Kunst seinen Platz, obwohl die Dauerhaftigkeit derartiger Zeichnungen gering ist.
2. Techniken der Malerei
2.1. Tafel- und Staffelei - Malerei
Die Tafelmalerei hat ihren Namen nach den lange zeit verwendeten Holztafeln und den zeitweise verwendeten Kupfertafeln, während man von Staffeleimalerei spricht wenn das Bild auf einer gespannten Leinwand gemalt ist. Die Tafeln und Leinwände müssen zunächst mit einer Grundierung versehen werden, darauf erfolgt das malen des Bildes als Letztes wird das fertige Werk mit einem Firnis überzogen welcher es vor Verschmutzung schützen soll. In der Moderne haben viele Künstler bewusst auf den Firnis verzichtet um den damit verbundenen Glanz auf dem Bild zu vermeiden.
- Ölmalerei: Wird Öl als Bindemittel der Farbe verwendet so spricht man von Ölfarbe. Diese besteht aus einem Pigment und einem Öl meist Mohnöl.
- Tempera: Wird Ei oder verschiedene Pflanzensäfte als Bindemittel verwendet so spricht man von Temperafarbe.
- Acryl: Heute wird von vielen Künstlern die Acrylfarbe verwendet. Diese moderne Farbe hat den Vorteil schnell zu trocknen und geruchlos zu sein.
2.2. Wandmalerei
- Fresko:
Bei der Freskomalerei wird auf den frischen feuchten Putz gemalt. Eine solche Malerei ist sehr Dauerhaft da der Im Putz enthaltene Kalk eine Schutzschicht über der Farbe bildet
- Secco:
Bei dieser Malerei wird mit Kalkfarbe auf den trockenen Putz gemalt.
2.3. Malerei auf Papier
- Aquarellfarbe ist eine lasierende Wasserfarbe. Diese Malerei wird zumeist auf Büttenpapier ausgeführt.
- Gouache ist eine Wasserfarbe die im Gegensatz zu Aquarell deckend ist, deshalb manchmal als Deckfarbenmalerei bezeichnet.
2.4. Trockenmalerei
Trockenmalerei wird mit verschiedenen Kreiden ausgeführt. Hier sind zu nennen:
- Pastell
- Öl Pastell beim Öl Pastell ist die Kreide mittels Öl gebunden Ölpastell kann zusammen
mit Ölfarbe verwendet werden. Man spricht dann von einer Mischtechnik.
2.5. Mischtechnik
Man spricht von einer Mischtechnik wenn verschiedene Techniken auf einem Werk
angewendet werden. Etwa Ölfarbe und Öl pastell.
2.6. Airbrush
Beim Airbrush wird die Farbe mittels Spritzpistole (Airgun ) aufgetragen.
2.7. Grafiti
Auch wenn die meisten Menschen Grafiti für Sachbeschädigung halten. Wollen wir es nicht unerwähnt lassen. Beim Grafiti wird die Farbe mittels Spraydose aufgetragen.
3. Die künstlerischen Drucktechniken
Neben den unmittelbaren künstlerischen Techniken der Zeichnung und der Malerei gibt es noch Techniken bei denen der Künstler indirekt über den rein technischen Vorgang des Druckes sein Werk schafft. Diese Drucktechniken ermöglichen eine Vervielfältigung des Werkes und somit eine preisgünstigeres Werk.
3.1 Tiefdruck
Beim Tiefdruck drucken die in die Druckplatte vertieften Bereiche. Durch Verwendung mehrerer Platten ist auch ein farbiger Druck möglich.
- Die älteste Form des Tiefdrucks ist der Kupferstich dabei wird die zu druckende Zeichnung in eine Kupferplatte eingraviert
- Eine häufig verwendete Technik ist die Radierung .
Sie wird auf einer Zinkplatte ausgeführt. Die Platte wird zunächst mit einer Art Lack überzogen, in diesen wird die Zeichnung Mit einer Radiernadel oder anderen Werkzeugen eingeritzt.
Danach wird die Platte in ein Säurebad gegeben. Dadurch wird die Zeichnung in die Platte eingeätzt. Nach dem Ätzen wird der Lack entfernt und die Druckfarbe wird in die entstandenen Vertiefungen eingerieben. Danach erfolgt der Druck mittels einer Druckpresse.
- Eine sehr einfache Technik ist die sogenannte Kaltnadelradierung. Hierbei wird die Zeichnung direkt in die Zinkplatte eingeritzt, danach erfolgt der Druck wie bei der Radierung. Seit einiger Zeit werden hierfür auch Kunststoff Platten oder Aluminium Platten verwendet Die Kaltnadelradierung hat den Nachteil das nur sehr kleine Auflagen möglich sind.
3.2 Hochdruck
Beim Hochdruck drucken die nach Oben stehenden Teile der Druckplatte.
- der Holzschnitt ist wahrscheinlich die älteste Drucktechnik die Zeichnung wird in eine Holzplatte eingeschnitten danach wird die Platte mit Druckfarbe eingerollt und das zu bedruckende Papier aufgelegt. Der Druck kann mit einem Handreiber oder mittels Druckpresse erfolgen.
- Der Linolschnitte läuft ähnlich ab wie der Holzschnitt, Linoleum ist jedoch leichter zu schneiden.
[...]
- Arbeit zitieren
- Niels Engler (Autor), 2018, Handbuch für den Kunstfreund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420485
Kostenlos Autor werden
Kommentare