Diese Arbeit behandelt den Begriff Direktinvestition und erklärt die Vor- und Nachteile der Direktinvestitionen in Entwicklungsländern anhand von Beispielen. Direktinvestitionen sind eine Art der Expansion von Unternehmen, welche seit vielen Jahren bestehen, jedoch war es früher üblich, im eigenen Land zu expandieren. Durch die Globalisierung in den letzten Jahrzehnten wurde der Gedanke einer Direktinvestition im Ausland gestärkt.
Immer mehr Unternehmen wagen den Schritt, eine Direktinvestition zu tätigen, nachdem sie mit ihrem Geschäftsmodell die ersten großen Erfolge verzeichnet haben. Außerdem gibt es Statistiken, welche zeigen, dass private Direktinvestitionen im Gastland, in welchem investiert wurd,e die eigenen Investitionen der heimischen Unternehmen ankurbeln können und somit weitere Investitionen als Folge haben können.
Infolgedessen ist es sehr wichtig, die Vor- und insbesondere Nachteile der privaten Direktinvestitionen auf die betroffenen Länder zu untersuchen und zu erläutern. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile, besonders für Entwicklungsländer, da ihre Volkswirtschaften mehr denn je auf ausländische Kapitalzufuhr angewiesen, und in diesem Zusammenhang besonders stark betroffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung und Relevanz der Themenstellung
- Formulierung der Forschungsfragen
- Stand der Literatur
- Aufbau und Methodische Vorgehensweise der Arbeit
- Direktinvestition - Theorie
- Entwicklung der Direktinvestition
- Aufschwung durch FDI
- Wechsel in der Wirtschaftspolitik
- Arten der FDI
- Beziehung zwischen Handel und FDI
- Unterschied zwischen Export und FDI
- Wachstumsprognosen
- Ablauf der privaten Direktinvestitionen in verschiedenen Regionen
- Vorteilhaftigkeit und Marktlücke muss gegeben sein
- Problematik der FDI in Afrika
- Aktuelle Situation der FDI in Asien
- Ziele und Erwartungen durch private Direktinvestitionen
- Ziele der wirtschaftlichen Entwicklung aus Sicht der EL
- Armutsbekämpfung durch FDI?
- Positiv und Negativ Beispiel
- Private Direktinvestitionen von DaimlerChrysler in Brasilien
- Konzerndaten zu DaimlerChrysler
- Interne Vorbereitung auf private Direktinvestitionen
- Determinanten für FDI in Brasilien
- Durchführung der FDI in Brasilien
- Integration des Markteintritts in Brasilien in die globale Strategie
- Volkswirtschaftliche Entwicklung Brasiliens
- Negative private Direktinvestition von Nestle
- Konzerndaten zu Nestle
- Vorgehensweise von Nestle am Markt
- Machtverhältnis Nestles gegenüber dem Markt und der Konkurrenz
- Die private Direktinvestition von Nestle in Kolumbien
- Wirtschaftliche Analyse zur Entwicklung Kolumbiens
- Experteninterview
- Durchführung der empirischen Untersuchung
- Auswertung und Ergebnis der empirischen Untersuchung
- Analyse der empirischen Untersuchung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von privaten Direktinvestitionen (FDI) auf die Volkswirtschaft von Entwicklungsländern. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von FDI, betrachtet den Ablauf von FDI in verschiedenen Regionen und beleuchtet die Ziele und Erwartungen, die mit FDI verbunden sind. Durch die Untersuchung eines positiven und eines negativen Beispiels, DaimlerChrysler in Brasilien und Nestle in Kolumbien, wird der Einfluss von FDI auf die wirtschaftliche Entwicklung der Länder gezeigt.
- Theoretische Grundlagen von FDI und ihre Rolle in der Wirtschaftsentwicklung
- Analyse von FDI-Strömen in verschiedene Regionen
- Ziele und Erwartungen von Entwicklungsländern im Zusammenhang mit FDI
- Fallstudien von DaimlerChrysler in Brasilien und Nestle in Kolumbien
- Auswirkungen von FDI auf die wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungsländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenstellung ein, definiert die Relevanz der Thematik und formuliert die Forschungsfragen. Sie gibt einen Überblick über den Stand der Literatur und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Theorie der Direktinvestitionen. Es beleuchtet die Entwicklung von FDI, die Arten von FDI, die Beziehung zwischen Handel und FDI sowie die Unterschiede zwischen Export und FDI. Weiterhin werden die Wachstumsprognosen für FDI in verschiedenen Regionen sowie die Herausforderungen, die mit FDI verbunden sind, betrachtet.
Kapitel 3 untersucht anhand von zwei Fallstudien den Einfluss von FDI auf die Volkswirtschaft von Entwicklungsländern. Die Fallstudie von DaimlerChrysler in Brasilien zeigt ein positives Beispiel für die Auswirkungen von FDI, während die Fallstudie von Nestle in Kolumbien ein negatives Beispiel beleuchtet. Darüber hinaus werden die Determinanten für FDI in Brasilien, die interne Vorbereitung von DaimlerChrysler auf die Investition sowie die Integration des Markteintritts in Brasilien in die globale Strategie von DaimlerChrysler betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete private Direktinvestitionen (FDI), Entwicklungsländer, wirtschaftliche Entwicklung, Armutsbekämpfung, Markteintritt, Globalisierung, Konzernstrategie, Fallstudien, DaimlerChrysler, Nestle, Brasilien, Kolumbien.
- Arbeit zitieren
- Samer Khatab (Autor:in), 2016, Einfluss von privaten Direktinvestitionen auf die Volkswirtschaft von Entwicklungsländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420568