Einfluss von privaten Direktinvestitionen auf die Volkswirtschaft von Entwicklungsländern


Bachelorarbeit, 2016

46 Seiten, Note: 2,00


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung .. 1

1.1 Themenstellung und Relevanz der Themenstellung .. 1

1.2 Formulierung der Forschungsfragen .. 2

1.3 Stand der Literatur .. 3

1.4 Aufbau und Methodische Vorgehensweise der Arbeit .. 3

2 Direktinvestition - Theorie .. 4

2.1 Entwicklung der Direktinvestition .. 4

2.1.1 Aufschwung durch FDI .. 4

2.1.2 Wechsel in der Wirtschaftspolitik .. 5

2.1.3 Arten der FDI .. 6

2.1.4 Beziehung zwischen Handel und FDI .. 6

2.1.5 Unterschied zwischen Export und FDI .. 7

2.1.6 Wachstumsprognosen .. 8

2.2 Ablauf der privaten Direktinvestitionen in verschiedenen Regionen .. 9

2.2.1 Vorteilhaftigkeit und Marktlücke muss gegeben sein ..10

2.2.2 Problematik der FDI in Afrika ..10

2.2.3 Aktuelle Situation der FDI in Asien ..11

2.3 Ziele und Erwartungen durch private Direktinvestitionen ..12

2.3.1 Ziele der wirtschaftlichen Entwicklung aus Sicht der EL ..13

2.3.2 Armutsbekämpfung durch FDI? ..14

3 Positiv und Negativ Beispiel ..16

3.1 Private Direktinvestitionen von DaimlerChrysler in Brasilien ..16

3.1.1 Konzerndaten zu DaimlerChrysler ..16

3.1.2 Interne Vorbereitung auf private Direktinvestitionen ..17

3.1.3 Determinanten für FDI in Brasilien ..19

3.1.4 Durchführung der FDI in Brasilien ..20

3.1.5 Integration des Markteintritts in Brasilien in die globale Strategie ..21

3.1.6 Volkswirtschaftliche Entwicklung Brasiliens ..22

3.2 Negative private Direktinvestition von Nestle ..23

3.2.1 Konzerndaten zu Nestle ..23

3.2.2 Vorgehensweise von Nestle am Markt ..24

3.2.3 Machtverhältnis Nestles gegenüber dem Markt und der Konkurrenz ..24

3.2.4 Die private Direktinvestition von Nestle in Kolumbien ..25

3.2.5 Wirtschaftliche Analyse zur Entwicklung Kolumbiens ..26

Experteninterview ..27

3.3 Durchführung der empirischen Untersuchung ..27

3.4 Auswertung und Ergebnis der empirischen Untersuchung ..27

3.5 Analyse der empirischen Untersuchung ..27

4 Conclusio ..29

5 Literaturverzeichnis ..30

Anhang A ..33

1 Einleitung

1.1 Themenstellung und Relevanz der Themenstellung

Es gibt vielerlei Möglichkeiten für ein Unternehmen zu expandieren. Im Laufe der Zeit hat sich auch die öffentliche Meinung über eine Expansion und damit verbundene Änderung sehr stark verändert. Während die Mitarbeiter und die Mitarbeiterinnen früher der Expansion größtenteils skeptisch gegenüberstanden, da sie Unsicherheit und Veränderung für sie bedeutet hat, stehen sie diesen Veränderungen heute optimistischer und offener gegenüber. Eine häufige Form der Expansion ist die Investition die in zweierlei Formen auftreten kann. Zum einen die Portfolio-Investition und zum anderen die Direktinvestition. Während die Portfolio-Investition eine reine Geldanlage ist, ist die Direktinvestition oft darauf gerichtet eine Kostenersparnis zu ermöglichen. Nun wird meist im Ausland investiert, da viele Länder, wie z.B. China, Indien oder Bangladesch für Unternehmen günstigere Konditionen und dahingehend lukrative Kostenersparnisse anbieten. [1]

Das Motiv für eine Direktinvestition kann unterschiedlich sein, wie beispielweise die Suche nach natürlichen Rohstoffen wie Rohöl, Steuerreduktionen, Produktionsverlagerungen, Risikosenkungen oder die Vorteilhaftigkeit von Lohnunterschieden. Es gibt mehrere Ansätze mit denen man verschiedene Motive aufgreifen könnte. Ein Beispiel dafür wäre der standorttheoretische Ansatz der Faktoren wie politische Stabilität, staatliche Intervention oder mögliche Steuervorteile analysiert.[2]

Direktinvestitionen werden sowohl in Industrieländern als auch Entwicklungsländern getätigt. Hier spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Entscheidung basiert schlussendlich darauf, in welchem Land die meisten Vorteile und die größte Rentabilität gegeben sind. Sowohl Industrieländer als auch EL sind natürlich stark auf Direktinvestitionen angewiesen da sie die Konjunktur ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen. Aufgrund der hohen Verschuldung und des starken Kapitalmangels sind vor allem EL, welche sehr auf die Kapitalzufuhr aus dem Ausland angewiesen sind. Statistiken belegen, dass die Kapitalzufuhr von der öffentlichen Seite in den letzten Jahren minimal gestiegen ist, jedoch der prozentuelle Anteil am Kapitalzufluss im gesamten sich vermindert hat während der Kapitalzufluss von privater Seite sich fast verdoppelt hat. Eine logische Folge daraus ist, dass die Gewichtung von Direktinvestitionen zugenommen hat und EL in gewissen Maße abhängig von Direktinvestitionen macht. Abgesehen davon haben Direktinvestitionen für die EL Vor- als auch Nachteile. Ziel dieser Arbeit ist es den Begriff Direktinvestition zu behandeln und eben diese Vor und Nachteile der Direktinvestitionen in EL anhand von Beispielen zu erklären.[3]

1.2 Formulierung der Forschungsfragen

Direktinvestitionen sind eine Art der Expansion von Unternehmen, welche seit vielen Jahren bestehen, jedoch war es früher üblich im eigenen Land zu expandieren. Durch die Globalisierung in den letzten Jahrzehnten wurde der Gedanke einer Direktinvestition im Ausland gestärkt. Immer mehr Unternehmen wagen den Schritt einer Direktinvestition zu tätigen, nachdem sie mit ihrem Geschäftsmodell die ersten großen Erfolge verzeichnet haben. Außerdem gibt es Statistiken, welche zeigen, dass private Direktinvestitionen im Gastland in welchem investiert wurde die eigenen Investitionen der heimischen Unternehmen ankurbeln können und somit als Folge weitere Investitionen haben können.[4]

Aufgrund dessen ist es sehr wichtig die Vor- und insbesondere Nachteile der privaten Direktinvestitionen auf die betroffenen Länder zu untersuchen und zu erläutern. Der Fokus dieser Arbeit legt sich auf die Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile, besonders für EL, da die EL in diesem Zusammenhang besonders stark betroffen sind, da ihre Volkswirtschaften mehr denn je auf ausländische Kapitalzufuhr angewiesen sind.

1.3 Stand der Literatur

Die Literaturrecherche gestaltete sich vielfältig. Während zu dem Thema Direktinvestition sehr viel Literatur vorhanden ist, wohl auch deswegen, da Investitionen ein Grundbaustein unserer wachsenden Wirtschaft sind, war es vergleichsweise schwierig einen literarischen Bezug zu EL zu finden. Die beste Herangehensweise besteht darin, eine Mischung aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Beispielen aus der Praxis zu verwenden. Zum Abschluss wird ein Gespräch mit einem Experten geführt, welcher in einer privaten Organisation arbeitet die selbst in EL investiert. Das Expertengespräch soll beschreiben wo die Organisation gute Möglichkeiten sieht zu investieren und auf welche Regionen sich die Investitionen in der letzten Zeit verlagert haben.

1.4 Aufbau und Methodische Vorgehensweise der Arbeit

Diese Arbeit gliedert sich in drei Kapitel. Das erste Kapitel wird den allgemeinen Begriff der privaten Direktinvestition erläutern und den Ablauf erklären. Dabei ist der Fokus in diesem Kapitel auf die unterschiedlichen Möglichkeiten von Direktinvestitionen und wie sie sich auf die Wirtschaft als auch auf den Investor und die Investorin auswirken. Im zweiten Kapitel werden zwei große, aus der Praxis stammende, Beispiele angeführt mit welchen man die positiven als auch negativen Effekte insbesondere in Bezug auf EL beschreiben kann. Im dritten und letzten Kapitel werden anhand eines Expertengesprächs die Vor- und Nachteile evaluiert und die Sicht der EL aufgrund von Erfahrungen erklärt.

Für diese Arbeit ist der vertretende Standpunkt ausschlaggebend, da beide Seiten entgegengesetzte Interessen und Absichten verfolgen. Während sich EL aus Direktinvestitionen Arbeitsplätze und daraus resultierender Qualitätsstandard in Bezug auf die Lebensführung erhofft, sind für den privaten Investor Faktoren wie unter anderem billige Arbeitsplätze oder vielfältigere Rahmenbedingungen für das Produktionsverfahren Motivationsfaktoren. Diese Arbeit wird die Interessen des EL aufgreifen und die private Direktinvestition aus deren Perspektive analysieren.

[…]


[1] Vgl. Kuttenkeuler (2007) S. 89-92.

[2] Vgl. Kuttenkeuler (2007) S. 89-92.

[3] Vgl. Bea (1995) S. 1-3.

[4] Vgl. Al-Sadig (2012) online.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten

Details

Titel
Einfluss von privaten Direktinvestitionen auf die Volkswirtschaft von Entwicklungsländern
Note
2,00
Autor
Jahr
2016
Seiten
46
Katalognummer
V420568
ISBN (eBook)
9783668710658
ISBN (Buch)
9783668710665
Dateigröße
971 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfluss, direktinvestitionen, volkswirtschaft, entwicklungsländern
Arbeit zitieren
Samer Khatab (Autor:in), 2016, Einfluss von privaten Direktinvestitionen auf die Volkswirtschaft von Entwicklungsländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420568

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Einfluss von privaten Direktinvestitionen auf die Volkswirtschaft von Entwicklungsländern



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden