Da der Mensch die Erfahrung der Freiheit macht, also selbstbestimmt handelt und denkt, stellt sich die Frage, ob er auch selbst für das, was er ist und was er tut, verantwortlich ist. Aber ab wann ist ein Mensch frei und ab wann trägt er überhaupt Verantwortung? Diese Themen werden Inhalt der Hausarbeit sein. Inzwischen ist der Begriff Verantwortung in den alltäglichen Sprachgebrauch eingegangen. Sowohl im öffentlichen, als auch im privaten Leben trägt jeder eine gewisse Verantwortung. Jeder Berufsstand, vom Akademiker bis zum Arbeiter oder Manager wird dazu aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen.
Zunächst wird die Definition des Verantwortung-Begriffes im Allgemeinen geklärt. Auf die Facette „Selbstverantwortung" wird genauer eingegangen, um der Fragestellung der Hausarbeit „Trägt der Mensch die Verantwortung für das, was er ist?" näher zu kommen. Da der Freiheitsbegriff in die Fragestellung miteinfließt, wird dieser auch geklärt. Hierbei wird Bezug zum ontologischen Freiheitsbegriff von Jean-Paul Sartre genommen. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Freiheit und Handeln, sowie Freiheit und Wille betrachtet und erklärt, was ein freier Wille und eine freie Handlung mit Verantwortung zu tun haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Verantwortung?
- Selbstverantwortung
- Der ontologische Freiheitsbegriff von Jean-Paul Sartre
- Freiheit und Handeln
- Freiheit und Wille
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen menschlicher Freiheit und Verantwortung. Sie untersucht, inwieweit der Mensch für sein Sein und Tun verantwortlich ist, insbesondere im Kontext des ontologischen Freiheitsbegriffs von Jean-Paul Sartre. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Selbstverantwortung und beleuchtet die Verbindung zwischen Freiheit und Handeln sowie Freiheit und Willen.
- Definition des Begriffs „Verantwortung“ und seine vielschichtigen Aspekte
- Die Bedeutung von Selbstverantwortung und ihre Implikationen für das menschliche Handeln
- Die ontologische Freiheitstheorie von Jean-Paul Sartre und ihre Verbindung zu Verantwortung
- Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Handeln sowie Freiheit und Willen
- Die Auswirkungen von Verantwortung auf das menschliche Selbstverständnis und die Gestaltung des eigenen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Verantwortung des Menschen für sein Sein und Tun. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas im alltäglichen Sprachgebrauch und beleuchtet den Wunsch nach Selbstbestimmung und freiem Willen.
Was ist Verantwortung?
Dieses Kapitel widmet sich der komplexen Definition des Begriffs „Verantwortung“. Es analysiert die unterschiedlichen Aspekte von Verantwortung in der Gesellschaft und beleuchtet die Bedeutung von Verantwortung im Kontext von individuellem Handeln und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Rolle des Menschen als Urheber seiner Handlungen und die Überwindung des „Anfangenkönnens“ werden diskutiert.
Selbstverantwortung
Das Kapitel behandelt das Konzept der Selbstverantwortung als Verantwortung, die eine Person vor sich selbst trägt. Es erläutert, wie die Übernahme von Selbstverantwortung mit dem Erwachsenwerden und der Ablösung von externen Einflüssen einhergeht. Der Fokus liegt auf der individuellen Verantwortung für Entscheidungen und Handlungen, unabhängig von äußeren Umstanden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Verantwortung, Selbstverantwortung, Freiheit, Handeln, Wille, Jean-Paul Sartre, ontologische Freiheit, Selbstbestimmung und menschliches Dasein. Diese Themenfelder werden in der Arbeit beleuchtet und in ihren Bezügen zueinander analysiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Verantwortung. Trägt der Mensch die Verantwortung für das, was er ist?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420599