Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Löss am Haarlass in Heidelberg. Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Entstehung

Title: Löss am Haarlass in Heidelberg. Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Entstehung

Elaboration , 2017 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Name "Löss" bezieht sich auf die Schweizer Vokabel "lösch", welche für locker steht. Löss zählt zu den Lockersedimenten und ist eins vom Wind verfrachtetes Ablagerungssediment. Schon während dieser Ablagerung oder danach kann es jedoch auch durch weitere Prozesse abgelagert werden. Wenn Löss nach seiner Anwehung nicht mehr abgelagert wird, spricht man von primärem Löss. Wenn er jedoch beispielweise durch Abspülungen weiter verfrachtet wird, spricht man von sekundärem Löss. Speziell bei Abspülungen dann vom sogenannten Schwemmlöss. Solifluktionslöss ist ein umgelagerter und in Schuttdecken eingemischter Löss und somit ebenfalls ein sekundärer Löss. Löss wird größtenteils dem Schluff zugeordnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eigenschaften
  • Verbreitung
  • Die Nutzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Sediment Löss, seinen Eigenschaften, seiner Verbreitung und seiner Nutzung. Er beleuchtet die Bedeutung von Löss für die Landwirtschaft, die Tier- und Pflanzenwelt sowie für die menschliche Gesundheit.

  • Eigenschaften von Löss, wie Korngröße, Zusammensetzung und Standhaftigkeit
  • Globale und regionale Verbreitung von Löss, insbesondere in Mitteleuropa und Ostasien
  • Die Nutzung von Löss in der Landwirtschaft, insbesondere in der Weinanbau und Getreideproduktion
  • Die Bedeutung von Löss für die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere am Kaiserstuhl
  • Die Anwendung von Löss als Heilerde für die Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Eigenschaften

Der Text beschreibt die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Löss. Löss ist ein sehr feinkörniges, gut sortiertes Lockersediment, das hauptsächlich aus Quarz, Kalk, Feldspat und Glimmer besteht. Die Standhaftigkeit von Löss wird durch die Bildung von Kapillaren begünstigt, die eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit ermöglichen. Aufgrund von Eisenoxide und -hydroxide weist Löss eine gelbliche bis ockerbraune Färbung auf.

Verbreitung

Löss ist ein sehr weit verbreitetes Sediment, das auf allen Kontinenten außer der Arktis und Antarktis vorkommt. Die mitteleuropäische Lösszone erstreckt sich von Belgien bis in die Westukraine und erreicht dort in günstigen Lagen bis zu 10 Meter Mächtigkeit. In Süddeutschland werden Lösszonen als Gäulandschaften bezeichnet und in Norddeutschland als Börden. Die mächtigste Lössdecke befindet sich in Ostasien, vor allem in China, wo sie bis zu 400 Meter dick sein kann.

Die Nutzung

Der Text beschreibt die Nutzung von Löss in der Landwirtschaft, der Tier- und Pflanzenwelt sowie als Heilerde. Aufgrund seiner guten Eigenschaften ist Löss ein sehr fruchtbarer Boden, der in der Landwirtschaft, insbesondere im Weinbau und der Getreideproduktion, eine wichtige Rolle spielt. Löss bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und wird außerdem als Heilerde für die innere und äußere Anwendung eingesetzt.

Schlüsselwörter

Löss, Sediment, Lockersediment, Schluff, Korngröße, Standhaftigkeit, Verbreitung, Landwirtschaft, Tier- und Pflanzenwelt, Heilerde.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Löss am Haarlass in Heidelberg. Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Entstehung
College
University of Education Heidelberg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V420600
ISBN (eBook)
9783668688346
ISBN (Book)
9783668688353
Language
German
Tags
Löss Löss am Haarlass Löss in Heidelberg Sedimente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Löss am Haarlass in Heidelberg. Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420600
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint