Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science

Das Südwestdeutsche Schichtstufenland. Ein Überblick

Title: Das Südwestdeutsche Schichtstufenland. Ein Überblick

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Schichtstufenlandschaft ist ein eigenständiger Typ einer Oberflächengestaltung. Diese Gestaltung kann in vielen verschiedenen Varianten auftreten. Die Landschaft besteht aus leicht gesenkten, fast parallel liegenden, unterschiedlicher geomorphologischen Gesteinen. Die einzelnen Schichten werden durch ihre verschiedene Widerstandsfähigkeit bestimmt, somit hängt die Stärke der Ausprägung und die Steilheit der Schichten einer solchen Landschaft von der Verwitterung und der Lage der sie aufbauenden Gesteinen ab. Eine Schichtstufenlandschaft setzt sich aus mehreren Elementen zusammen: Einerseits aus
mal mehr oder mal weniger markanten Steilanstiegen, den Stufenhängen und andererseits aus mehr oder minder ausgedehnten, schwach einfallenden, oder horizontal liegenden Schichtlagerungen, die auch Stufenflächen genannt werden. Diese beiden Elemente bilden zusammen das treppenförmige Erscheinungsbild. Die Reliefgestaltung wird größtenteils von den Steilanstiegen geprägt und somit verwendet man den für sie erdachten Begriff der Schichtstufe zur Kennzeichnung des gesamten Formenkomplexes. Dieser Formenkomplex zeigt, wie deutlich das Formenbild vom geologischen Bau, der Tektonik, abhängig ist und somit ist die Schichtstufenlandschaft ein Musterbeispiel strukturbedingter Oberflächenformen (vgl. Blume, 1971, S.10).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Schichtstufenland?
  • Entstehung eines Schichtstufenlandes
  • Südwestdeutsches Schichtstufenland
    • Entwicklung
    • Grundgebirge
    • Oberrheingraben
    • Schichtfolgen
      • Buntsandstein
      • Muschelkalk
      • Keuper
      • Jura
    • Nutzung der Schichten
  • Zusammenfassung
  • Quellen
    • Literaturquellen
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text gibt eine umfassende Darstellung des Schichtstufenlandes, insbesondere des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Es werden die Entstehung, die geomorphologischen Besonderheiten und die Entwicklung des Schichtstufenlandes beleuchtet.

  • Definition und Charakteristika von Schichtstufenlandschaften
  • Die Entstehungsprozesse von Schichtstufenlandschaften
  • Geologische und geomorphologische Besonderheiten des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes
  • Die verschiedenen Schichten des Schichtstufenlandes und ihre Eigenschaften
  • Die Nutzung der Schichten in der Landschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist ein Schichtstufenland?

Das Kapitel definiert den Begriff der Schichtstufenlandschaft und erklärt die charakteristischen Elemente, die sie ausmachen. Es beschreibt die Entstehung der Stufenhänge und Stufenflächen sowie die Abhängigkeit der Reliefgestaltung vom geologischen Bau und der Tektonik.

Entstehung eines Schichtstufenlandes

Dieses Kapitel beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für die Entstehung eines Schichtstufenlandes. Es beschreibt die Abtragungsprozesse der verschiedenen Schichtpakete aus hartem und weichem Gestein und erklärt, wie die typischen Stufen durch Erosion und Einbrüche entstehen.

Südwestdeutsches Schichtstufenland

Das Kapitel widmet sich dem Südwestdeutschen Schichtstufenland als einem der bekanntesten Beispiele für diese Landschaftsform. Es beschreibt die Lage, die Gliederung und die geomorphologische Ausprägung des Schichtstufenlandes. Es werden die verschiedenen Schichten, wie Buntsandstein, Muschelkalk und Jura, sowie ihre räumliche Anordnung und Entstehung erörtert.

Entwicklung

In diesem Abschnitt wird die Entstehung des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes von den Ablagerungen im Germanischen Becken bis zur Bildung der heutigen Schichten beschrieben. Es werden die geologischen Prozesse wie die Ablagerung der verschiedenen Gesteine, die Erdbewegungen und die Erosion durch das Wasser im Laufe der Erdgeschichte beleuchtet.

Grundgebirge

Dieser Abschnitt beschreibt das Grundgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes, das aus Gneis und Granit besteht. Die Entstehung und die besonderen Eigenschaften dieser Gesteine werden näher erläutert.

Schlüsselwörter

Schichtstufenlandschaft, Geomorphologie, Tektonik, Erosion, Südwestdeutsches Schichtstufenland, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura, Grundgebirge, Gneis, Granit, Oberrheingraben, Sedimentation, Germanisches Becken

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Südwestdeutsche Schichtstufenland. Ein Überblick
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V420601
ISBN (eBook)
9783668686731
Language
German
Tags
Schichtstufenland Schichstufenlandschaft Südwestdeustches Schichtstufenland Grundgebirge Oberrheingraben Buntstandstein Muschelkalk Keuper Jura
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Das Südwestdeutsche Schichtstufenland. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint