Vor dem Schreiben dieser Arbeit habe ich nicht sehr lange überlegen müssen, um meine Themenfindung welche in Bezug zum „Lehren und Lernen“ steht, zu finden.
Da ich es sehr schade finde, dass ich in meinem Studium bisher noch nicht viel über den Unterricht von behinderten Kinder in Erfahrung bringen konnte, sehe ich diese Arbeit als eine gute Möglichkeit einen Teil diesen großen Spektrums im Selbststudium aufarbeiten zu können.
Der persönliche Bezug zu diesem Thema ist gegeben, da einer meiner Brüder geistig behindert ist (Autismus). Mein Bruder war bis vor einem Jahr noch in einer Behindertenschule in Waidmannsdorf. Um meine persönliche Haltung zu der Thematik oft näher erläutern zu können, wird mein Bruder – Benjamin des Öfteren in dieser Arbeit „vorkommen“ – als ein „Beispiel lebendiger Praxis“.
Da ich mehr Informationen zu der persönlichen Einstellung von Sonderschullehrern in Erfahrung bringen wollte, habe ich den (ehemaligen) Lehrer (namens Michael N.) meines behinderten Bruders per Telefon kontaktiert. Ich weiß, dass dies ein sehr engagierter Sonderschullehrer ist, und sich auch für die Bedürfnisse meines Bruders stets eingesetzt hat. Aus diesem Grunde werden in dieser Arbeit auch Ausschnitte aus diesem Telefonat vorkommen.
Weiteres interessiert mich diese Thematik aber sehr, da ich mir selbst sehr gut vorstellen kann, nach Beendigung meines Studiums mit behinderten Menschen zu arbeiten.
Meinen Themenschwerpunkt möchte ich dabei auf den Unterricht mit behinderten Kindern im Allgemeinen legen. Zu diesen Kindern zähle ich auch Kinder mit Lernbehinderungen, auf welche ich ebenfalls eingehen werde.
In weiterer Folge werde ich aber auch den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern in den Blick nehmen (Integration und Integrationsklassen).
Im Telefonat mit Michael N. wurden mir einige Problematiken der Integrationsklassen – bzw. der Problematiken von Integrationslehrer bewusst. Daher möchte ich auch darauf einen weiteren Schwerpunkt legen, und diese Probleme der Integration bzw. der Problematiken für Integrationslehrer mit einem eigenen Kapitel versehen.
Da gerade die Thematik der Integration eine häufig gestellte Diskussion aufwirft, möchte ich in diesem Kontext auch die Vor- und Nachteile von Integrationsklassen nennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevante Definitionen für den Lehr- Lernkontakt
- Lehren und Lernen in der Schule/im Unterricht
- Der Unterricht mit (geistig) behinderten, bzw. mit lernbehinderten Kindern
- Die Basisfunktionsschulung von behinderten Kindern
- Das Konzept der „sensorischen Integration“
- Integration
- Voraussetzungen für Integration
- Wer ist ,,behindert“?
- ,,Behindertenintegration und die Situation der Lehrer
- Vor- und Nachteile des integrativen Unterrichts
- Bildung von Behinderten - Allgemeine Überlegungen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung des Unterrichts für Kinder mit Behinderungen und den Herausforderungen der Integration in den Regelunterricht. Die Autorin möchte einen Einblick in die Thematik gewinnen, da ihr bisherige Studien Erfahrungen mit dem Unterricht von behinderten Kindern nicht ausreichend vermittelt haben. Der persönliche Bezug zum Thema ist gegeben, da ein Bruder der Autorin an Autismus leidet und die Arbeit als Chance gesehen wird, ein Teil dieses großen Spektrums im Selbststudium aufzuarbeiten.
- Lehrmethoden und deren Bedeutung für Lernprozesse
- Der Unterricht von Kindern mit (geistigen) Behinderungen und Lernbehinderungen
- Integration von Kindern mit Behinderungen in den Regelunterricht
- Herausforderungen und Problematiken von Integrationsklassen für Lehrer
- Vor- und Nachteile des integrativen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema dar und erläutert ihre Motivation für die Auseinandersetzung mit dem Unterricht für behinderte Kinder.
- Relevante Definitionen für den Lehr- Lernkontakt: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von "Unterrichtsmethodik", "Lehrmethoden" und "Unterricht" aus unterschiedlichen Perspektiven und Quellen. Die Autorin hinterfragt dabei auch die Definition von "Wissensaustausch" in Bezug auf die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler.
- Lehren und Lernen in der Schule/im Unterricht: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Lehrmethoden zur Schaffung günstiger Bedingungen für Lernprozesse. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Lernenden und der Bedeutung eines unterstützenden Lehrkontakts. Verschiedene Unterrichtsmethoden werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Behinderung, Unterricht, Integration, Lehrmethoden, Lernprozesse, Integrationsklassen und die Herausforderungen für Integrationslehrer. Dabei werden verschiedene Aspekte der pädagogischen Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Gestaltung eines inklusiven Lernumfelds zu gewinnen.
- Quote paper
- Simone Strasser (Author), 2005, Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42085